Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Borchardt, Ludwig
Die aegyptische Pflanzensäule: ein Kapitel zur Geschichte des Pflanzenornaments — Berlin, 1897

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43137#0063
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5i

haben. Die Kerben auf den einzelnen
Stengeln bedeuten die Stellen, wo ehe-
mals die Blätter sassen, und die darüber
angedeuteten Dreieckchen sollen die in
der Blattachsel sitzenden Knospen an-
deuten. Ein Stück einer ähnlichen Säule
aus etwas späterer Zeit (Abb. 80) ist wie
das vorige im Berliner Museum aufbewahrt.
An diesem Stück fehlen die Kerben auf
den einzelnen Stengeln, dafür sind aber
die zusammenhaltenden Stricke recht
naturalistisch wiedergegeben.
Eine Abart dieser Rohrsäulen schei-
nen die Schilfbündel-(?)-säulen zu sein,

Abbildung 81.


Schilfstücke in Fayence von einer Säule
aus Teil el Amarna; n. R.; 18. Dynastie; Zeit Amenophis’ IV; nach
Berl. Museum No. 12299—12304. Ausführl. Verzeichniss S. ioi.

Abbildung 82.


Winde aus einem gemalten Kranze
von einem Sarge; n. R.; 18.—19. Dynastie;
nach Berl. Museum, No. 11981.



Bündel-Säule mit Windenkapitell;
nach Prisse, Histoire de l’art egyptien. Details de colonnettes
en bois, No. 6.
7*
 
Annotationen