Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brand, Johann Arnold; Dobbin, Albrecht; Hennin, Heinrich Christian [Editor]
Johan-Arnholds von Brand, weyland J.U.D. und in der Universität zu Duißburg am Rhein Professoris Ordinarii, Reysen, durch die Marck Brandenburg, Preussen, Churland, Liefland, Pleßcovien, Groß-Naugardien, Tweerien und Moscovien: in welchen vieles nachdencklich wegen gemeldter Länder, wie auch der Litthauwer, Lebens-art, Gottesdienst, allerhand Ceremonien, Kleydung, Regierung, Rechtspflegung, und dergleichen, angemercket: anbey Eine Seltsame und sehr Anmerckliche Beschreibung von Siberien. Alles nachgesehen; und mit nöthigen Ubersetzungen, Anmerckungen und Kupfferstücken gezieret und vermehret; auch mit der über des Hn. Urhebers seeligen Abschied gehaltenen Leich-reden herauß gegeben — Wesel, 1702 [VD18 11444495]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44669#0525

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dobkin; Siberien. 441
gelegen an einem mund eines stustes/ oder gegen
über / da es starck strömet und drehet. H. ^ir5ea
^.428.) soll westwärts von der scuisea etwas ins
land liegen. weilen von hier soll Silber-ertz
seyn. Hr. Mrlen beschreibt es^>. 429.488.
I.in.^ I-inn, lbena, ibeno^, ^.§»7 , I^cnn^,
am außgang: Pe-Icny ,d. i. mund der 1^1,7. Sie«
he mehrgerühmte Charte und buch /?.4Z0.
Statt I.inn.^ I.en^: liegt in der Charte uff
6z.gr. Br. >rz. gr.L.
Statt sn gemeldter Charte findet sich
diese nicht/ aber wohl Lra^eenz-Loy: uff 66.
gr. br. 125. gr. l. könre also wohl ein schreibfehler
seyn / Vor Xraleen, Kralin.
Olii-oL oder bester Oiirog, welches
in Russisch heisset eine feftung oder schantz/ mit
erd- oder stein-wallen / oder palissaden. H. Hirsen
Were es also die^Kurifthe Schantz/ oder
Festung / wie fie dan auch in Furien liegt uff
70. gr. höhe. Jalcur, ^a/currlcov, ^3knnrkoAo,
nennet sich das anliegende Stattlein, hat 2000.
man Fuarniton. Siehe Hn.^irfcn^. 427.428.47z.
Hauptsiuß Daürrk/.^ Wielch dieses recht solle
fassen/ stehe sch in berath. Der stuß Daum ist
es nicht/ dan dieser entspringet uffetwa65.gr.
höhe/ und stiesset Nord ost wärts in den Ost-Occan.
Siehe die Charte. Wird es also seyn der flusi
Daoere, oder Daür, uff 57. gr. br. 119. gr. L der
der Landschafft Daurien ihren nahmen gibt; sei-
nen nahmen hernach in 8cKienka,Amurom, und
Amur
 
Annotationen