Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
140

Äbbt in der

Kychenow.

[1G6. 107.]

18. Hugo, XVIII.

19. Thietingus, der XIX.

20. Herbrechtus, XX.

21. Luthardus, XXI.

22. Alawicus, XXII.

23. Eggehardus, XXIII.

24. Rüttmannus, XXIIII.

25. Witegow, XXV.

26. Alawicus, bischoff zu Straussburg. XXVI.

27. Wernharius, XXVII.

28. Ymmo, XXVIII.

29. Berno, XXIX.

30. Ülricus, XXX.

31. Meinradus, XXXI.

32. Rüpertus, XXXII.

33. Eggehardus von Nellenburg, XXXIII.

34. Ülricus von Tüpfheim, XXXIV.

35. Rudolffus von Botenstein, XXXV.

36. Ludwicus von Pfullendorff vel Mont-

fort, XXXVI.

37. ülricus von Zolren, XXXVII.

38. Otto von Bot[en]stein, XXXVIII.

39. Fridolo von Heidegg, XXXIX.

40. Ülrichus von Haidegg, XXXX.

41. Diethelmus von Crenkingen, XXXXI.

42. Hermannus von Speichingen, XXXXII.

43. Hainricus von Kalph, XXXXIIL

44. Cünradus von Zimber, XL IUI.

45. Burkarclus von Höwen, XLIIIIL

46. Aulbertus von Ramstaiu, XXXXVI.

33 Grave, geboren von N. D. — 34 von Lupfen D. — 35 ayn freyer her von Botstein D, so fort. — 36 ayu grave von Pf. D,
so 37, 43, 33, ö8. — 40 obgedachtz herren Fridoleen brüder D. — 39. 40 quare diversa insignia, cum fuerint fratres ex uno patre?
error. E. — 41 Crenk. [so D, S] durchstrichen u. v. jung. Hand durch Lupfen [so E] ersetzt F.

18—25 leer. — 26 = 2. -— 27. 28 leer. —■ 29 Reich. Kr., quadriert, mit gekreuzten Fischen
auf Gold; auf welche Tradition sich Öhem bei Zeichnung dieses und des folgenden Wappens stützte,
weiß ich nicht. — 30 Graf v. Lupfen [Zür. W.-R. VII, 148. Grünenbg. 79b. D. W. 22 a. S. G. 222.
R. 439. St. 473b. Siebm. II, 14, 8]. — 31. 32 leer.

33—61 Von Abt Eberhard von Nellenburg [1073—1088] an wird im Abtskatalog den Äbten
ihr Familienname beigefügt; Öhem bestimmte danach die Wappen.

33 Graf von Nellenburg [= Zür. W.-R. II, 27. Grünenbg. 85b. D. W. 22a (auf Silber). S. G. 228.
R. 442. St. 415. Siebm. II, 16, 12 (quadr. mit Tengen); stets umgekehrt gerichtet; vergl. Zs. ORh.
I, 221]. — 34- von Tüfen, Hohenteufen, Thurgau [= Heidelberger Liederhandschr. C, XV, 2 (Helm
mit entspr. Zierde im Schild). D. W. 136b (silb. Löwe nach r. in Rot). Die abweichenden Wappen
von Alten-, Neuen- und Hintertüffen bei St. 452]. — 35 von Bottenstein [= St. 406b (wohl aus Öhem).
Siebm. V, 186 (abweichend)]. — 36 Graf von Montfort [= von Weech 31, 3 (1325). Grünenbg. 74.
D. W. 21b. R. 441 und S. G. 219 (von Tettnang). Siebm. VI, 11]. — 37 Graf von Zollern
[= Zür. W.-R. II, 31 u. S. G. 220 (Färb, vertauscht). Grünenbg. 79. D. W. 21a. R. 441. St. 95.
Siebm. I, 14]. — 38 = 35. — 39 von Haidegg im Aargau [= Zür. W.-R. XV, 353. Grünenbg. 137b.
D. W. 104a. St. 567. — 40 Frei v. Haidegk in Schwaben [= Zür. W.-R. XXII, 527 (altes Wappen,
ebenso S. G. 203). Grünenbg. 90 u. Siebm. I, 31 (beide rot, silb., blau). R. 451 (blau, silb., blau)].
— 41 Frei v. Krenkingen, mit Reichenau quadriert [r. unten = Zür. W.-R. VII, 147, 1. oben -
Grünenbg. 124b. R. 451]. — 42 leer. — 43 Graf von Kalb [= Grünenbg. 74b (Berg grün, ebenso
S. G. 209). Siebm. II, 10 (gekrönt, so auch Hs D)\. Über den Irrtum, Abt Heinrich sei ein Graf
von Calw gewesen, s. oben zum Text 111, 7. — 44 Frei von Zimern [= Grünenbg. 89a. St. 496b.
Siebm. I, 17]. — 45 Frei von Hewen [von Weech 32, 3. 4 (1390, 1398). Zür. W.-R. VII, 150.
Grünenbg. 89b. D. W. 27a. S. G. 199. R. 451. St. 473b. Siebm. II, 32]. — 46 Frei von
Ramstain [= Grünenbg. 93b. S. G. 309. R. 452. St. 696b].
 
Annotationen