Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brauer, Ludolph [Hrsg.]; Mendelssohn Bartholdy, Albrecht [Hrsg.]; Meyer, Adolf [Hrsg.]
Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele (1. Band) — Hamburg: Paul Hartung Verlag, 1930

DOI Artikel:
Sigerist, Henry E.: Forschungsinstitute für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57253#0424

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8 1-
Ole Nitglied8cbult de8 In8titut8 wird je für ein 8eme8ter und die duruuk folgenden
Oerien erworben. ^Ver Nitglied werden will, but 8ieb Im InNitut unxumelden, den Nit-
gbed8beitrug w entriebten und 8ieb bei dem Oirektor per8önbcb vor^U8teben.
8 2.
Oer Nitßbed8beitrLg beträgt 3 Bm. Oie Oeiträge werden ^ur ^N8cbulkung von
Oor8ebung8- und Onterriebt8muteriu1 verwendet, wobei die V/ün8ebe der Nitglieder in er8ter
Oinie berüek8icbtigt werden.
8 3.
Oie ^ulnubme der Nitglieder erfolgt in einer Orölfnung88itwng, deren Zeitpunkt ^u
Leginn ein68 jeden 8eme8ter8 um 8ebwur2en Brett bekunntgegeben wird. In die8er 8itwng
werden die Nitglieder uuk die 8utwngen verpllicbtet. Iede8 neu eintretende Nitglied erliält
eine Nitgbed8kurte ul8 Vu8wei8.
8 4.
bbebtmitßbeder, die für kurre ^eit im InNitut urbeiten wollen, 8ind von der Bntriebtung
ein68 Leitruge8 befreit. 8ie Kuben 8icb in dem duw be8timmten Lueb ein^utrußen und 8ieli
bei dem Oirektor per8Önbcb vorw8teben.
Kee/ife c/er
8 5.
Iede8 Nitglied empfängt die 8cblü88e1 rum In8titut 8owie einen ver8ebliebburen 8ebrunk.
Bür die 8eb1ü88e1 8ind 2 Bm. ru lrinterlegen, die beim ^U8tritt uu8 dem InNitut rurüeb-
er8tuttet werden. Fede8 Nitglied i8t verptbcbtet, um Bnde de8 8eme8ter8 die erliultenen
8clrlÜ886l ubrugeben oder 8einen Blumen in die uulliegenden Berienli8t6n einrutrugen. In
letzterem Bull mÜ88en die Nitglieder bei Beginn de8 neuen 8eme8ter8 die 8clrlÜ88el ubgeben
oder den NitgliecObeitrug reelrtreitig entricliten.
8 6.
Nitglieder, die mit wi886N8ebuftlicben Arbeiten be8clrüftigt 8ind, erliulten einen fe8ten
/Vrbeit8plutr im Oobtorundenrimmer.
Oen übrigen Nitgliedern 8tebt du8 8eminurrimmer rur Verfügung, wo 8ie uueb, 8oweit
möglieb, eine 8cbublude rugewi68en bekommen.
8 7.
Oie gegenwärtigen und trüberen Nitglieder können folgende ^eit8ebriften und Büeber-
reiben ru einem um minde8ten8 20 v. bl. ermäßigten Brei86 belieben:
Iv^klo8. ^ubrbucb de8 In8titut8 tür de8cbicbte der Nedirin un der Oniver8ität Oeiprig.
Vorträge de8 In8titut8 für Oe8ebiebte der Nedirin un der blniver8ität Oeiprig.
^rebiv für 6e8cbiebte der Nedirin.
8tudien rur 6e8ebiebte der Nedirin.
Beiträge rur Oe8ebiebte der Nedirin.
Lr'b/rof/rel' ttrrc/
8 8.
Oie im 8eminur und Ooktorundenrimmer uufg68tellt6n Lüeber und 2eit8ebriften können
von den Nitgliedern obne weitere8 benutzt werden.
8 9.
Oie in der Bibliotbek uufbewubrten Lüeber 8ind dureb den In8titut8obergebilfen,
8ummlung8geßen8täncle dureb die 8ekretärin ru belieben. Oie ^ettelkutuloge liegen im
8eminur^immer uuk.
8 40.
Oie Oüeber und 8ummlung8gegen8tände dürfen in der Begel nur innerbulb der In8titut8-
räume benutzt werden.
^U8nubm8wei86 kunn den Nitgliedern geNuttet werden, einzelne öüeber mit nueb Ouu86
r^u nebmen. Vu8geliebene lZücber 8ind um 8cblull eine8 8eme8ter8 rurückrugeben brw. ver-
wiegen.
8 14-
älteren Nitgliedern kunn der 2ugung ru den Bibliotbek8- und 8ammlunß8räumen
ge8tuttet werden.

Z98
 
Annotationen