Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Louis Braun <Firma>
Versteigerung: Dienstag, den 23. Dezember 1919 (Katalog Nr. 17) — Frankfurt a. M., 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31737#0003
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XVII. KUNST-AUKTION

216 O. Schenerer, bez.: „Hühnerhof“. Oel Lwd. 45 : 35

217 Aug. Schleich f: „Fuchs". Orig.-Rauchbild 40 : 25

218 A. v. Schönberger f: „Winterlandschaft“. Oel Lwd.

219 L. Schroeder, bez.: „Waldrand". Oel Lwd. 40 : 55

220 v. Schwindt (nach ihm); Hochzeitsreise. Oel Kart. 35 : 45

221 Prof. Slademann, bez.: Landschaft". Oel Lwd.

222 David Teniers f: „Der Zahnarzt“. Oel Holz

223 E. O. Thaetner, bez.: „Blumenstück“. Aquarell 45 : 60
223a E. O. Thaetner, bez.: „Frankfurter Anlage". Aquarell 45 : 55

224 E. O. Thaetner, bez.: Schlüsselblumen“. Oel Kart.

225 E. O. Thaetner, bez. „Veilchen“, Aquarell.

226 E. O. Thaetner, bez.: „Feldblumen“. Aquarell.

227 Tautphoens, bez.: „Stilleben“. Oel Lwd. 55 : 45
227a Tautphoens, bez.: „Stilleben“. Oel Lwd. 55 : 45

228 Tiepold: „Maria auf der Flucht“. (Sammlung.) Oel Holz.
C. Traub, bez.:

229 Original-Radierung
229a

229b

229c

229d Original-Radierung

230 M. Ulrich, bez.: „Blumenstilleben“. Oel Kart. 50 : 65

231 M. Ulrich, bez.: „Dorf“. Holzschnitt.

232 D. Usener, bez.: „Rütli“. Oel Lwd. 65 : 45

233 D, Usener, bez.: „Der Grübler“. Oel Lwd. 45 : 55

234 Unbekannter Meister: „Landsknecht“. 15 : 20

235 Unbekannt. Frankf. Meister: „Frauenbildnis". Oel L. 30 : 25

236 Unbekannter alter Meister: „Löwe, einen Affen überfallend“.

Oel auf Holz.

237 Unbekanter Meister: „Kätzchen“. Oel Kart. 20 : 12

238 Otto Voigt, bez.: „Ruhendes Mädchen“. Oel Lwd. 50 : 40

239 M. Wendt, bez,: „Interieur“. Oel Lwd. 50 : 40

240 Jos. Willroider, bez.: „Waldinneres“. Oel Lwd. 35 : 50

241 Prof. Ludw. Willroider, bez.: „Waldrand“. Oel Holz 35 : 25

242 Zierngibl f, bez.: „Bauernstube“. Oel Kart. 50 : 40

243 Zierngibl f, bez.: „Bauernstube“. Oel Kart. 35 : 25

244 L. Zimmermann, bez.: „Waldbach“. Oel Kart. 30 : 20

245 Anton Zwengauer f, bez.: „Abendlandschaft“. Oel K. 40 : 25

246 A. Zwengauer f, bez.: „Winterlandschaft“. Oel Lwd.

247

Deutscher Teppich

200 : 300

263

Talichläufer

110 : 385

248

Deutscher Teppich

200 : 300

264

Saruk Mahal

250 : 385

249

Orient-Teppich

260 : 380

265

Mossul-Iran

115 : 200

250

Iran-Teppich

115 : 200

266

Samarkant

130 : 180

251

17 Meter Tapistrie-Läufer, 90 cm breit


267

Bochara

55 : 112

252

Deutscher Velour-Teppich

160 : 280

268

Bochara

80 : 120

253

Gebet-Teppich, gelb

165 : 108

269

Bochara

85 : 110

254

Kassak, rot

180 : 220

270

Gebet-Anatol

85 : 120

255

Gebet-Teppich, grün, Verbindungssttick


271

Gebet-Anatol

100 : 160

256

Mossul, gestreift, Verbindungsstück


272

Shirvan

94 : 132

257

Mosul, dunkel, Verbindungsstück


273

Kistichin

110 : 195

258

Mossul, farbig, Verbindungsstück


274

Smyrna

200 : 300

259

Shirvan, blau palmette, Verbindungsstück

275

Smyrna

250 : 350

260

Mahal

310 : 380

276

Indischer Teppich


261

Sile-Teppich, Verbindungsstück


277

Indischer Teppich


262

Talichläufer

102 : 405




278 Elfenbein-Miniatur

279

280
281
282

283

284

285 Bronze: Eber auf Marmorsockel

286 Bronze: Ritter, Gesicht und Hände Elfenbeinschnitzerei

287 Holzbildhauerei: St. Georg, den Drachen tötend

288 Holzbildhauerei: Spiegel

289 Damenpelzmantel, Elektrik-Bisam

290 Damenpelzmantel mit Persianerkragen

291 Pelzceap mit Muff, Astrachan

292 Hermelinkragen mit Muff

293 Herrenpelzmantel

294 Scheibenbüchse mit reich geschnitztem Schaft

295 Ein Paar große Vasen

296 Mittelgroße Vase, grün marm.

297 Vase, rot marm.

298 Vase, blau marm., schlank

299 Vase, bauchig, groß

300 Vase, bauchig, mittel

301 Zwei Vasen, bauchig, klein

302 Marmorfigur, persisch

303 Marmorfigur, persisch

304 Vogelflasche

305 Ein Götze

306 Antimon-Elefanten-Schreibzeug

307 Imari-Väschen, defekt

308 Aschenschale

309 Zwei feine japanische Lackschalen

310 Chines. geschnitztes Teehaus

311 Ein Paar grüne japan. Vasen mit Chrysanthemen

312 Ein Paar russ.-grüne japan. Vasen mit Blumen und Figuren

313 Ein Paar Vasen, kupferfarbig, mit Blumen

314 Japanische Vase „Awata"

315 Blauer japan. Teller mit Figuren

316 Blauer japan. Teller mit Figuren

317 Kupferfarbige japan. Vase mit Figuren

318 Satsuma-Väschen

319 Satsuma-Väschen, Kürbisform

320 Japanische Vase mit Blumen, grün

321 Japanische Vase mit Blumen, gelb

322 Steinschnitzerei

323 Japanische Teekanne mit Figuren und Blumen

324 Japanisches Väschen

325 Japan. Musikantenfamilie

326 Japan. Dose (Chinese auf Frucht sitzend)

327 Japanische Uhr (gut gehend, darstellend ein japanischei

Wohnhaus)

328 Japanische Uhr (gut gehend; Affe, Frucht tragend)

329 Japanische Teekanne, bunt

330 Japanische Teekanne, bunt
335 Japanische Vase

332 Japanische Cloisonn6-Vase

333 Japanische Cloisonne-Vase

334 Japanische Schale, mit reichem Dekor innen, Figuren am

Rand sitzend

335 Alte chines. Vase, grau, mit Drachen auf Holzfuß

336 Japanische Bronze-Vase

337 Japanische Bronze-Vase

338 Japanische Bronze-Vase

339 Japanisches Bronze-Väschen

340 Japanisches Bronze-Väschen
 
Annotationen