Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Louis Braun <Firma>
Versteigerung: Dienstag, den 23. Dezember 1919 (Katalog Nr. 17) — Frankfurt a. M., 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31737#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XVII. KUNST-AUKTION

101 Reiiferscheid, Hans: „An Adalbert Stifter“. Orig.-Radier.

102 Reifferscheid: „Landschaft“. Orig.-Radierung.

103 Religiöse Kupferstiche. Zwei Blatt Groß-Folio.

104 Rodin, August: „Gladiator“, Farbige Orig.-Lithographie.

105 Rösler, W.: „Landschaft“. Orig.-Radierung. 4°

106 Schäffer, Ernst: „Der Krögel in Berlin“. Orig.-Rad. 4°

107 Schmoll, Carl - Eisenwerth: „Frühlingsahnen". Original - Al-

gräphie. 8°

108 Schmutzer, Ferd.: „Tagesneuigkeiten“. Orig.-Radierung.

109 Scholtz, F. K.: „Krakau". Orig.-Lithographie. 4°

110 Scholtz, Robert F. K.: „Siebenbürger“. Orig.-Lith. Folio.

111 Silberbauer: „Garten“. Orig.-Radierung.

112 Sklavenmarkt. Lithographie. Groß-Folio.

113 Stachus, Daniel: „Vor Anker“. Orig.-Holzschnitt. 4°

114 Stanislawsky: „San Marco". Orig.-Lithographie.

115 Stein, Marie (Paris): „Herrenbildnis“. Orig.-Radierung. Her-

vorragende feine Arbeit.

116 Steppes, Edmund: „Einhorn“. Orig.-Lithographie. 4°

117 Steppes, Edmund: „Hochgebirgsee“. Orig.-Radierung.

118 Strang, William: „Der Aeroplan“. Orig.-Radierung.

119 Struck, Hermann: „Dardanellen“. Orig.-Lithographie. 4°

120 Struck, Hermann: „Greisenkopf“. Orig.-Radierung.

121 Struck, Hermann: „Konstantinopel“. Orig.-Lithogr. 4°

122 Struck, Hermann: „Radierer Marius Bauer“. Orig.-Radier.

123 Struck, Herm.: „Ludwig Franck“. Orig.-Lithographie.

124 Struck, Herm.: „Schriftsteller Poppenberg“. Orig.-Radier.

125 Thoma, Hans: „Frühling auf dem Gebirgsee“. Farbige Orig.-

Lithographie.

126 Thöny, W.: „Unfall“. Orig.-Radierung. 8°

127 Unger, W.: „Am Karst". Orig.-Radierung. 8°

128 Veldheer, J. G.: „Op Macken". [Holländische Landschaft.)

Orig.-Holzschnitt.

129 Veth, Jan: „Adolf von Menzel". Orig.-Lithographie.

130 Vogeler, Heinrich: „Die sieben Schwäne". Orig.-Rad. 4°

131 Volkmann, Hans von: „Abend“. Orig.-Lithogr. Folio.

132 Wolff: „Junges Mädchen“. Orig.-Radierung.

133 Wolff, Heinrich: „Rauchender Herr“. Orig.-Radierung. In-

teressante, feine Arbeit.

134 Wolfsfeld, Erich: „Schlafender Bettler“. Orig.-Rad. 4°

135 Zauberei. Zwei alte Kupferstiche. 4°

2. Gemälde.

136 v. Andock, bez.: „Hofmauer“. Oel Kart. 25 : 40

137 A, Bach, bez.: „Kühe auf der Weide“. Oel Lwd. 50 : 40

138 Prof. L. Bader t, bez.: „Landschaft mit Faun und Nymphen“.

Oel Leinwand.

139 J. Balter, bez.: „Landschaft“. Oel Lwd. 65 : 45

140 J. Balter, bez.: „Landschaft“. Oel Lwd.

141 T. Baumann, bez.: „Stilleben“. Oel Lwd. 50 : 35

142 A. de Bouche, bez.: „Vor dem Bade“. Oel Lwd. 25 : 35

143 A. de Bouche, bez.: „Ruhendes Mädchen". Oel Kart. 40 : 25

144 A. de Bouche, bez.: „Akt“. Oel Lwd. 55 : 45

144a A. de Bouche, bez.: „Akt“. Oel Lwd. 40 : 40

145 Prof. Birkmeyer, bez.: „Szene aus dem Feldzug 1870—71“.

Oel Lwd. 65 : 40

146 C. Burger, bez.: „Charakterkopf“. Oel Holz 25 : 29
146a C. Burger, bez.: „Charakterkopf". Oel Holz 25 : 20

147 Bibo, bez.: „Rheinlandschaft“. Oel Lwd. 90 : 75
_148 Bibo, bez.: „Zwei Seestücke“. Oel Holz 20 : 15

149 A. Burger, bez.: „Holzfäller im Walde“. Oel Lwd. 50 : 35

150 Prof. Brude, bez.: „Blumen im Korb“. Oel Kart. 55 : 40
150a Prof. Brude, bez.: „Stiefmütterchen“. Oel Kart. 30 : 25

151 . J. Brändel, bez.: „Herbstlaub". Oel Lwd. 50 : 50

152 E. Brändel, bez.: „Herbstlandschaft“. Oel Lwd. 50 : 35

153 J. Brändel, bez.: „Winterlandschaft“. Oel Lwd. 60 : 50

154 W. Cerny: „Winterlandschaft“. Oel Kart. 70 : 100

155 Duisberg, bez.: „Alte Mainbrücke". Oel Lwd. 90 : 75

156 E. Ermel, bez.: „Pappeln“. Oel Kart. 35 : 45

157 E. Ermel, bez.: „Chrysanthemen“. Oel Lwd. 80 : 65

158 P. v. d. Fecht, bez.: „Holländ. Wohnstube“. 20 : 15
158a P. v. d. Fecht, bez.: „Holländ. Wohnstube“. 20 : 15
158b P. v. d. Fecht, bez.: „Holländ. Wohnstube“. 20 : 15

159 A. Gürtler, bez.: „Landschaft“. Aquarell.

160 A. Grögerchen, bez.: „Altkönig“. Oel Lwd. 60 : 45

161 A. Grögerchen, bez.: „Taunusmotiv“. Oel Lwd. 65 : 55

162 A. Grögerchen, bez.: „Waldbach“. Oel Lwd. 35 : 25

163 A. Gürtler, bez.: „Landschaft“. Aquarell.

164 Franz Hals, bez.: „Lautenspieler". Oel Holz 20 : 15

165 G. E. Hartmann, bez.: „Bauersfrauen“. Oel Lwd. 60 : 50

166 Eduard Huber: „Stilleben“. Oel Lwd. 100 : 80

167 M. v. d. Horst, bez.: „Blumen“. Oel Lwd. 60 : 50

168 Huet pere: „Le Plaisir de TEnfance“. Alter französischer

Farbstich.

169 P. Janssens (nach ihm): „Holl. Wohnstube". Oel Ld. 100 : 90

170 A. Jünemann, bez.: „Landschaft“. Oel Lwd.

171 A. Jünemann, bez.: „Landschaft". Oel Lwd.

172 K. Keilmagen, bez.: „Kühe auf der Weide“. Oel Kart. 40 : 30

173 A. Keller, bez.: „Austretender Hirsch". Oel Lwd. 90 : 75

174 K. Knobloch, bez.: „Kühler Grund“. Oel Lwd. 50 : 35

175 C. Larson, bez.: „Mondlandschaft". Oel Lwd. 40 : 30

176 Curt Leopold, bez.: „Winterlandschaft“. Oel Lwd. 45 : 30
167a Curt Leopold, bez.: „Herbstlandschaft". Oel Lwd. 45 : 30
176b Curt Leopold, bez.: „Sommerlandschaft“. Oel Lwd. 45 : 30
176c Crurt Leopold, bez.: „Ammersee“. Oel Lwd. 45 : 30

177 R. Lehmann, bez.: „Gebirgsstock“. Oel Lwd. 60 : 50

178 Prof. P. Lumnitzer, bez.: „Park“. Oel Lwd. 45 : 45

179 Prof. P. Lumnitzer, bez.: „Kornfeld“. Oel Lwd. 70 : 50

180 Prof. P. Lumnitzer, bez.: „Bauernstube“, Oel Lwd. 55 : 45

181 Prof. P. Lumnitzer, bez.: „Sommertag“. Oel Lwd. 50 : 70

182 A. Liebmann, bez.: „Weiden". Farb. Orig.-Radierung.

183 L. Maß f, bez.: „Schlafendes Kind“. Oel Lwd. 50 : 30
J. Mander, bez.:

184a „Gratulant“. Aquarell.

184b- „Witwer“. Aquarell.

184c- „Sündhafte Liebe“. Aquarell.

184d „Frühlingslied“. Aquarell.

184e „Begegnung“. Aquarell.

184f „Liebe im Schnee“. Aquarell.

185 Prof. B. Mannfred, bez.: „Der Galgen“. Orig.-Radierung.

186 Prof. B. Mannfred, bez.: „Hans Thoma“. Orig.-Radierung.

187 A. Marx, bez.: „Charakterkopf“. Oel Kart. 50 : 40

188 P. Mer“ ' ~ ’ ’ ' ““ r*- 1 60 : 45

Meyer

189 „Baueri
189a „Bauen
189b „Holzfä
189c „Heuer

190 O. Mic

191 P. Moh

192 P. Moh
192a P. Moh

193 P. Moh

194 J. Müll

195 J. Mül!

196 Müller-

197 P. Neii

198 P. Neii

199 E. Perl
199a E. PerE

— w


M (C

E_® Q

200

201

204

A. Pre:
Th. R< -
Rcder- -
L. Rei -
W. Rc -
Rembr -

W;E

206 Prof. ] -
206a Prof. !=■

207 G. Ro -
207a G. Ro —

208 Rüdisi -

209 L. Ru E

210 Roussi -

211 Rouss -

212 Rouss -

213 Ringei=.

214 L. v. -
O. Sc E

215 „Schr-
215a „Aust -
215b „Hirs -
215c „Reh -

(1)

r ö



L.

E- O

l o
 
Annotationen