Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braune, Wilhelm [Editor]
Topographisch-anatomischer Atlas nach Durchschnitten an gefrornen Cadavern — Leipzig, 1875

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3409#0120
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^^B^^^^^HfiiMHHflieM

112

Fig. 1 gibt die Lager Verhältnisse bei ziemlich, starker Füllung des Magens,
Der Magen überragt im gefüllten Zustande den linken Leberlappen nach
aussen, liegt zum grössten Theile aber darunter versteckt. Das Zwerchfellstück
des Herzbeutels lässt noch die Lage des Herzens erkennen.

r I
I



Fig. 1. Situs viscerum normalis sub diaphragmate. l/s.

1. Oesophagus. 2. aorta. 3. veno, cava inferior. 4. hepar. 5. pericardium diaphragm. 6. ventriculus.

7. lobulus Spigelii. 8. lien.

Wenn auch der linke Ventrikel im gefüllten Zustande nach links hin die
Grenze überschritten haben mag, so ist doch ersichtlich, dass das Herz nicht auf
dem Magen, sondern auf der Leber lag, und nur mit seiner Spitze die Magen-
gegend erreichte, und dass auf dem Querdurchschnitte dieses Cadavers ein gleiches
Bild wie auf Tafel XIII. hätte zu Stande kommen müssen. Die linke Zwerchfell-
kuppel wurde somit vom linken Leberlappen, Magen und Milz ausgefüllt.

Fig. 2. gibt das Bild der Lage der Organe unter dem Zwerchfelle, bei
massiger Anfüllung des Magens. Man kann sich schon durch Betrachtung der
Form des Leberumfanges davon überzeugen, dass dieser Abbildung ein anderes
Cadaver zu Grunde lag, dass hier ein Cadaver benutzt wurde, bei welchem sich
nachträglich eine nur massige Anfüllung des Magens ergab, und nicht erst ex-
perimentell die Magenfüllung verändert wurde, wodurch leicht die Theile zu sehr
aus der Lage gekommen wären. Das Cadaver wurde überhaupt so frisch, als es
auf die Anatomie ankam, benutzt und sofort durchgetheilt, ohne dass vorher
irgend ein Eingriff an demselben vorgenommen wurde.
 
Annotationen