6g Beschluß der Recension
Diganiina hatten, nach einem Vocal. Nichts ist
also offenbarer, als daß hier kein Hiatus ist, wenn
man das ursprüngliche Oigamma restltuirt. Nichts
ist natürlicher als die Vermuthung, daß auch bey
andern Worten, von denen die alten Schriftsteller
dieses nicht bemerken, das Digamma war, daß
überhaupt die Worte im Homer, durch deren Vo-
calanfang immer Hiatus entlieht, ursprünglich das
Dtgamma halten. Der Gebrauch des Dtgamma
in der Mitte hat bey Homer wertig Wichtigkeit, und
ist schwerer zu bestimmen, als beym Anfang der
Worce. Daß es übrigens Worte giebt, die zu-
weilen das Dtgamma anzunehmen, zuweilen eö zu
verwerfen scheinen, ist gegen die ganze Versah-
rungsart nicht im mindesten. Sehr oft findet es
sich, daß Verse, in welchen Worte dieser Art vor-
kommen, von ignoranten Rhapsoden oder Inter-
polatoren eingeschoben oder verfälscht sind. So
wird die iehre vom Digamma ein Hülfsmittel, dem
ursprünglichen Homerischen Texte sich zu nähern.
Daß es Worte grebt, die im alten Aeoüschen Di-
ssriis in capire vocurn; v. c. -ye-Asv pro
pro ab , palus; pro
Nec sacis scio, rrn in sibilum slicjuancio
processerir äiALinmA; s eLscruinsir ex e, ke.
elism ssper Spiritus in sibilum muratus esr,
in sex ex sF, sex rem ex sn'-'«. duxer
ex vTrex.
Diganiina hatten, nach einem Vocal. Nichts ist
also offenbarer, als daß hier kein Hiatus ist, wenn
man das ursprüngliche Oigamma restltuirt. Nichts
ist natürlicher als die Vermuthung, daß auch bey
andern Worten, von denen die alten Schriftsteller
dieses nicht bemerken, das Digamma war, daß
überhaupt die Worte im Homer, durch deren Vo-
calanfang immer Hiatus entlieht, ursprünglich das
Dtgamma halten. Der Gebrauch des Dtgamma
in der Mitte hat bey Homer wertig Wichtigkeit, und
ist schwerer zu bestimmen, als beym Anfang der
Worce. Daß es übrigens Worte giebt, die zu-
weilen das Dtgamma anzunehmen, zuweilen eö zu
verwerfen scheinen, ist gegen die ganze Versah-
rungsart nicht im mindesten. Sehr oft findet es
sich, daß Verse, in welchen Worte dieser Art vor-
kommen, von ignoranten Rhapsoden oder Inter-
polatoren eingeschoben oder verfälscht sind. So
wird die iehre vom Digamma ein Hülfsmittel, dem
ursprünglichen Homerischen Texte sich zu nähern.
Daß es Worte grebt, die im alten Aeoüschen Di-
ssriis in capire vocurn; v. c. -ye-Asv pro
pro ab , palus; pro
Nec sacis scio, rrn in sibilum slicjuancio
processerir äiALinmA; s eLscruinsir ex e, ke.
elism ssper Spiritus in sibilum muratus esr,
in sex ex sF, sex rem ex sn'-'«. duxer
ex vTrex.