1508
ROOT.
hg&&g?7 6677 ScMMen/ 7ügSg77dg S^'77 g7;pg77 C077^g7'/gy^gZ SOO p7*00^
aZg h ^gvg77, ?%e% gg777pg ^077dg77 dagrm ggsc/77Mg7'h [^g&7g77 opg
ggscA^Mg?-^ &7/ JH 8^777077 Aoo^ ^)]. (—, dass Jan Luijte der
Jüngere dem Willem Verbrugge im Jahre 1651 ein Bild mit
seinem, des Jan Luijte, eigenem Porträt in Lebensgrösse mit
einigen dazugemalten Hunden [gemacht und gemalt von Meister
Symon Root i)] geschenkt habe).
Er, Jan le Ducq, habe auf Ersuchen des Requiranten die
Hunde in das Bild hineingemalt und sei dafür bezahlt worden.
(Unterzeichnet:) J- Lg ZUgg. U
(Ein solches Bild mit beinahe lebensgrossen Figuren und
Hunden, in dem vielleicht nur diese letzten von Jan le Ducq gemalt
sind; behndet sich als Leihgabe von D. Baron van Asbeck,
niederländischem Gesandten in Japan, im Rijksmuseum in
Amsterdam. Es ist mit dem vollen Hamen des Malers bezeichnet
und 1656 datiert; 1891 war es in Utrecht als Nr. 284 ausge-
stellt).
ZU ANTHONY LEEMAN8.
Yergl. auch hier vorne die Beilagen g, i, w, z.
Um 1651. April.
Gesuch von Anthony Leemans, <RiZa77S 77ogA gfg&^77gg?Rg (in
Haft) op dg Uoo7'poo?'^g W777 dg?7 Zfovg. Er bietet dem Lande volle
Entschädigung an, wenn man ihn für sechs Monate aPus der
Haft entlassen wolle. Hiefür will er als Kaution geben ein
Stück Land im Wert von über JZ. 6000, vor den Mauern der
Stadt (den Haag) gelegen, ferner Jh 3775 für verkaufte Ländereien
und einen Schuldbrief im Betrage von Jk 4101 zu Lasten von
Häring Middelcoop. Usw- 3)
1) Die in [] gesetzten Worte sind im Original durchgestrichen.
2) Prot. Not. Abr. van Warmenhuijsen, den Haag.
3) Prot. Not. J. Keun, den Haag.
ROOT.
hg&&g?7 6677 ScMMen/ 7ügSg77dg S^'77 g7;pg77 C077^g7'/gy^gZ SOO p7*00^
aZg h ^gvg77, ?%e% gg777pg ^077dg77 dagrm ggsc/77Mg7'h [^g&7g77 opg
ggscA^Mg?-^ &7/ JH 8^777077 Aoo^ ^)]. (—, dass Jan Luijte der
Jüngere dem Willem Verbrugge im Jahre 1651 ein Bild mit
seinem, des Jan Luijte, eigenem Porträt in Lebensgrösse mit
einigen dazugemalten Hunden [gemacht und gemalt von Meister
Symon Root i)] geschenkt habe).
Er, Jan le Ducq, habe auf Ersuchen des Requiranten die
Hunde in das Bild hineingemalt und sei dafür bezahlt worden.
(Unterzeichnet:) J- Lg ZUgg. U
(Ein solches Bild mit beinahe lebensgrossen Figuren und
Hunden, in dem vielleicht nur diese letzten von Jan le Ducq gemalt
sind; behndet sich als Leihgabe von D. Baron van Asbeck,
niederländischem Gesandten in Japan, im Rijksmuseum in
Amsterdam. Es ist mit dem vollen Hamen des Malers bezeichnet
und 1656 datiert; 1891 war es in Utrecht als Nr. 284 ausge-
stellt).
ZU ANTHONY LEEMAN8.
Yergl. auch hier vorne die Beilagen g, i, w, z.
Um 1651. April.
Gesuch von Anthony Leemans, <RiZa77S 77ogA gfg&^77gg?Rg (in
Haft) op dg Uoo7'poo?'^g W777 dg?7 Zfovg. Er bietet dem Lande volle
Entschädigung an, wenn man ihn für sechs Monate aPus der
Haft entlassen wolle. Hiefür will er als Kaution geben ein
Stück Land im Wert von über JZ. 6000, vor den Mauern der
Stadt (den Haag) gelegen, ferner Jh 3775 für verkaufte Ländereien
und einen Schuldbrief im Betrage von Jk 4101 zu Lasten von
Häring Middelcoop. Usw- 3)
1) Die in [] gesetzten Worte sind im Original durchgestrichen.
2) Prot. Not. Abr. van Warmenhuijsen, den Haag.
3) Prot. Not. J. Keun, den Haag.