Metadaten

Martin Breslauer [Hrsg.]
Katalog / Martin Breslauer (Nr. 1): Katalog enthaltend wertvolle und seltene Buecher und Manuscripte jederart, Handzeichnungen u.s.w. — Berlin: Breslauer, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57198#0147
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JUDENBÜCHERSTREIT. DER KÖLNISCHE. 133

Rud. Agricola, Camerarius, Aldus Manutius, Bil. Pyrkaimer, Spalatinus u. s. w.
BÖCKING VII, S. 81 No. XV. PROCTOR 11737. PANZER VIII, 325, 28.
STEIFF S. 106. Sehr schönes Exemplar.
£ EPLSTOL.+l. . ILLVSTRIVM . || . VIRORVM . EPISTO || L.U, HE-
BRAIC/E, GRMi || C.-L . ET . LATINtE , AD . || Joannem Reuchlin Phor-
cenfem || virum noftra aetate doctiffimum (| diuerfis temporibus miffae, qui
bus iam pridem additus eft || . LIBER . SECVNDVS . || nunquam antea
editus. || Reuchliniftarum exercitum pa || gina inuenies mox fequenti. || (Bl.
112 a:) Hagenoce ex Officina Thoma Anshelmi. Anno Incar || nationis Verbi
M. D. XIX. Menfe Maio. || (ifig) 112 unch. Bll. , sign. a z u. A—F.
(E u. F je 2 Bll.) 4t0. Mit schöner Titelbordüre, zahlreichen griechischen
u. hebräischen Typen u. dem fast blattgrossen Druckerzeichen des Anshelm.
Cart.
Eine neue Sammlung von Briefen an Reuchlin, die z. T. auf den Streit bezug-
nehmen. Epistolae illustrium virorum. Ja es waren in der That berühmte und hervor-
ragende Männer, deren Briefe »ad virum nostra aetate doctissimum« hier veröffentlicht
wurden. Solcher Freunde durfte man sich schon rühmen. Und es ist wohl zu
verstehen, dass der Herausgeber — war es nun Reuchlin selbst oder ein anderer —
mit berechtigtem Stolz eine Liste der Reuchlinschen Anhänger voranstellte: »Capnionis
defensores acerrimi, viri Germaniae totius literatissimi fplendidiffimiqj«. Wie in den
Clarorum virorum epistolis waren auch hier wieder die klangvollsten Namen der Zeit
vertreten.
BÖCKING I, No. 51 pag. 92 (Index Huttenicus) u. VII, No. XXXVIII (S. 108).
GEIGER, S. 390 ff.
& EPISTOLAE OBSCVRORVM VIRORVM AD VENERABI-
lem virum Magiftrum Ortuinum Gratium Dauentrienfem
Coloniae Agrippinae bonas litteras docentem :
varijs & locis & temporibus miffae:
ac demum in volumen
coactae.
(In fine:)
Et fic eil finis epl’a^ obfcuroz? viro^, Deo gratia eiufq; fancte matri
In Venetia impffum in impffozia Aldi Minutij : Anno q fu-
psa: etiä cauifatü eft vt in alijs, ne qs audeat poft
nos impffare p decenniü per illuftrif-
fimü pncipem. Vene-
tiano^.
(sed Hagenoae, Henricus Gran, 1515I) 17 unchr. Bll., sign. a—c. 4t0.
PRACHTVOLLES, BREITRANDIGES EXEMPLAR DIESER UNGEMEIN
SELTENEN ERSTEN AUSGABE DES ERSTEN TEILS. Das letzte weisse Blatt
ist nicht vorhanden. Der Verfasser dieses Teils ist nach den neuesten Forschungen:
CROTVS RVBEANVS. BRECHT, Die Verfasser der Epp. obsc. vir. 1904.
STEIFF, Buchdr. in Tübingen, S. 217.
Sie ist nur in ganz wenigen Exemplaren bekannt. BÖCKING hat diese Ausgabe
als die erste festgestellt. Ebenso STEIFF (Zentralbl. f. Bibi. XV, S. 490 u. ff. und
BRECHT (Die Verfasser p. 375.) Fehlt auch im British Museum.
 
Annotationen