Metadaten

Martin Breslauer [Hrsg.]
Katalog / Martin Breslauer (Nr. 1): Katalog enthaltend wertvolle und seltene Buecher und Manuscripte jederart, Handzeichnungen u.s.w. — Berlin: Breslauer, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57198#0192
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

i 78

MARTIN BRESLAUER, BERLIN W.
UNTER DEN LINDEN 16. KATALOG i.


Johannes de Mediolane au nom de l’ecole medicale de Salerne vers l’annee noo,
pour Robert, duc de Normandie, fils de Guillaume le Conquerant et commente par
Arnald de Villanova. Le nombre des vers varie dans les editions differentes.
503. REGIMENT, Eyn Nützbarlich vnd Heylfam, auch gewiße vnd bewerte
heylung, für die gefchwinde peftilentzifche Fieber, so diefes jar inn Teutfch-
landt regieren , gefielt vnnd geordnet, durch die gefchwornen Doctores vnd
Statärzt zu Frankfurt. Anno M. D. LIII, (1533), kl. 8VO, 10 Bll. o. O. M. 12,50
504. SIEGEMUNDIN, JETSTINE, GEB. DITTRICHIN. Die Chur-Branden-
burgische Elof-Wehe-Mutter, d. i. Unterricht von schweren und unrecht-
stehenden Geburten, in einem Gespräch vorgestellet, etc. . . . Nebft einer
Vorrede , vielen Kupffern und einem Register zum vierten Mahl ans Licht
gestellt. Leipzig, Joh. Friedr. Brauns sei. Erben, 1724, 4t0. Mit 43 Kupfern
und einem hübsch gestochenen Porträt der Hof-Wehemutter. Alter Leder-
band mit Schliessen. M. 25 —
Die »Hofwehemutter« der Siegemundin ist von ganz bedeutendem Wert für die
Geschichte der Geburtshülfe und in vielen Dingen noch heute nicht überholt. Die
Verfasserin litt als jungverheiratete Frau an einem Übel, das von vier Wehemüttern
irrigerweise als Schwangerschaft bezeichnet wurde. Durch die Unzuverlässigkeit dieser
Beraterinnen veranlasst, sich selbst mit der Geburtshülfe zu beschäftigen, brachte sie
es in ihrer Wissenschaft soweit, dass sie eine neue, noch heute massgebende Grund-
lage für die Geburtshülfe schuf. Der »Siegemundische Handgriff« ist ein Wort, das
in der modernen Medizin noch Geltung hat. Die 43 Kupfertafeln erläutern in hervor-
ragender Weise den Text.

MONUMENTA PAEDAGOGICA:
505. ACORESES, THOMAS. (Ord. predicatorum) Orthographia . feu de
recta fcribedi ratione opus aureum || quod . R. P. fr thomas acorefes diui
ordinis praedicatorü || cüctis rei litterariae cultorib? cöducibile gratü atq iu-
cüdü || nup.errie edidit . patet. || (Fol. 46 a:) Excuffum hoc Orthographiae
opus || Salmanticae: Anno falutis chriftianae || M. D. xxiiii. (1324.) Septimo.
Idus Septembres. || In-4 de 48 ff. n. ch. dont le dern. blanc. (sign. a—f).
Avec 2 beiles gravures sur bois, dont une de la grandeur des pages et 36
lettres ornecs. Veau fauve. hl. 125 —
Exemplaire grand de marges. Nous n’avons pu trouver rien sur l’auteur ni sur
l’ouvrage meme, qui ne se trouvait pas dans les collections SALVA et HEREDIA.
L’auteur lui-meme s’appelle Acoreses, tandisque rimprimeur l’ecrit a Coreses.
506. ARS MEMORANDI. (Fol. 1 a :) Hexaftichon Sebaftiani || Brant in
memorabiles euangeliftaR figuras || (fol. ib: blanc, fol. 2a:) Georgius ReL
mifius Anipimius lehtori fcelicitatem || DVas effe memorias apud C. || Herenniü
M. Cicero .... (fol. 17b:) PERORACIO || Habes ingenue lehtor: quibus
vijs atq? argumetis que |j funt textus euangelio^ Ifta tibi Tohmas
Phorcefis cögno || mento Anfhelmi tradidit: Vale. || . 1302. || In-4
de 17 ff. nch. , sign. a—c. Avec 13 superbes gravures de la grandeur des
pages. Rel. pleine de mar. viol., triple fii. sur les plats, dent. int. M, 160—
 
Annotationen