Martin Breslauer in Berlin W 8, Französische Straße 46 I.
äs
176. Schroeder, Bt A. Sonette, zum Andenken an eine Verstorbene. 1904.
Starker Quartband. Gesprenkelter Ganzkalblederbd, Innenvergoldung.
Sehr schöne Veröffentlichung aus der Frühzeit des Inselverlags. Abzug Nr. 8. Die Gesamt-
auflage betrug 200 gezählte Abzüge auf holländischem Büttenpapier. 363 Sonette.
177. Wilde, Oscar. Salome. Tragoedie in 1 Akt. Deutsch v. Hedwig Lachmann.
Mit 10 Vollbildern, Doppeltitel, 4 Vorsatzblättern: Gold auf grauem Grunde
u. Einbandzeichnung v. Marcus Behmer. 1903 . 4°. Ganzpergament,
Kopf verg. unb.
Nr. 29 der Vorzugsausgabe von 50 Abzügen auf Kaiserlich Ja-
panbütten. Bei Poeschel und Trepte gedruckt.
Januspresse. Carl Ernst Poeschel und Walter
Tiemann in Leipzig.
Die Begründung der Januspresse durch die beiden um das Deutsche Buch-
gewerbe sehr verdienten Männer erfolgte im Jahre 1907. Im Laufe von fast acht
Jahren veröffentlichte diese Presse nur zwei Bände, die beide als Glanzleistungen
bezeichnet werden dürfen.
178. Goethe, J. W. v. Römische Elegien. 1907. Gr. 8°. Erste Veröffentlichung
der Januspresse. Schwarz und rot gedruckt. In weißem biegsamen Per-
gament. In gefüttertem Schuber mit farbiger Ledereinfassung. Nur in
150 Abzügen hergestellt, von denen 120 in den Handel kamen.
179. Goethe, Torquato Tasso. Ein Schauspiel. Zweite Veröffentlichung der
Januspresse. Leipzig 1910. gr. 8°. Orig. gepreßter Pgtbd. mit Goldaufdruck
auf grünen Feldern auf Decken u. Rücken. Kopf vergoldet. In gefüttertem
Schuber mit farbiger Ledereinfassung. Text in Rot und Schwarz. Unbeachn.
Innerlieh wie äußerlich hervorragend schönes und mustergültiges Erzeugnis der Buchkunst.
In nur 150 Exemplaren gedruckt, von denen 120 in den Handel kamen.
180. Jerusalem, J. Fr. W. Über die Teutsche Sprache und Litteratur. An Ihre
Königliche Hoheit die verwittwete Frau Herzogin von Braunschweig und
Lüneburg. Berlin 1781. Geschrieben von Rieh. Grimm - Sachsenberg, bei
Drugulin gedruckt. Leipzig 1910. Gr. 4. Hprgt. unb.
Die belangreiche Beantwortung der Schrift Friedrich des Großen. „De la HtteVature alle-
mande." In schöner Fraktur geschrieben. Nr. 93 von 500 Abzügen auf Bütten.
181. Jugend. Münchner illustr. Wochenschrift füi Kunst und Leben. Jahrg. I
bis XI. München 1896—1906. Gr. 4°. Mit vielen Tausenden
von Bildern der ersten Künstler der Zeit, darunter
viele ganzseitige und farbig ausgeführte Bilder.
In 22 verzierten Origlwdbden.
Aus der literarischen, künstlerischen und buchtechnischen Entwicklungsgeschichte des neu-
eren Deutschlands ist die Münchener „Jugend" nicht fortzudenken. Wer anteilnehmend die
Zeiten miterlebte, in denen sie aufkam, und sich entwickelte, wird sich erinnern, mit welcher
Freude und Begeisterung sie aufgenommen und wie jede neue Nummer mit Ungeduld er-
wartet wurde. Man hat in späterer Zeit manchmal über den Jugendstil abgeurteilt, dabei
aber vergessen, welche hohen Verdienste sich ihr genialer Verleger Georg Hirth, der sie ins
Leben rief, damit um die deutsche Kunst erworben hat. Wenige der führenden Künstler oder
derer, die es später wurden, der Kunstgewerbler, der Buchkünstler usw. dürften in diesem
für die Entwicklung der deutschen Kunst wertvollen Reperturium fehlen. Man lese z. B. was
Loubier über Eckmanns Arbeiten in der Jugend in der Neuen Buchkunst von Kautzsch be-
richtet. Man vergißt bei dem Schlagwort „Jugendstil" nur allzuleicht, daß alles in Fluß war
und daß — wie Loubier treffend urteilt — „der sogenannte Bandwurmstil" nicht das Orna-
ment der führenden „Geister der neuen kunstgewerblichen Bewegung, sondern das Ornament
der geistlosen Nachahmer und Nachtreter war."
Kaiserlich Königliche Hof- u. Staatsdruckerei Wien.
182. Grillparzer, Fr. Der arme Spielmann. Mit Vorwort v. Aug. Sauer u. 12 far-
bigen Bildern nach Aquarellen v. Fr. Windhager, Kupferdruckportr. nach
Daffinger. Rot und schwarz gedruckt. Wien 1913. 4. Prachtvoller wein-
roter Ganzlederband mit reich vergold. Rücken u. vergoldeten Randleisten
auf den äußeren und in den inneren Decken, Goldschnitt.
Reizende Veröffentlichung. Nr. 14 der einmaligen Liebhaberausgabe von
300 Abzügen. Meisterwerke deutscher Prosa Bd. I.
äs
176. Schroeder, Bt A. Sonette, zum Andenken an eine Verstorbene. 1904.
Starker Quartband. Gesprenkelter Ganzkalblederbd, Innenvergoldung.
Sehr schöne Veröffentlichung aus der Frühzeit des Inselverlags. Abzug Nr. 8. Die Gesamt-
auflage betrug 200 gezählte Abzüge auf holländischem Büttenpapier. 363 Sonette.
177. Wilde, Oscar. Salome. Tragoedie in 1 Akt. Deutsch v. Hedwig Lachmann.
Mit 10 Vollbildern, Doppeltitel, 4 Vorsatzblättern: Gold auf grauem Grunde
u. Einbandzeichnung v. Marcus Behmer. 1903 . 4°. Ganzpergament,
Kopf verg. unb.
Nr. 29 der Vorzugsausgabe von 50 Abzügen auf Kaiserlich Ja-
panbütten. Bei Poeschel und Trepte gedruckt.
Januspresse. Carl Ernst Poeschel und Walter
Tiemann in Leipzig.
Die Begründung der Januspresse durch die beiden um das Deutsche Buch-
gewerbe sehr verdienten Männer erfolgte im Jahre 1907. Im Laufe von fast acht
Jahren veröffentlichte diese Presse nur zwei Bände, die beide als Glanzleistungen
bezeichnet werden dürfen.
178. Goethe, J. W. v. Römische Elegien. 1907. Gr. 8°. Erste Veröffentlichung
der Januspresse. Schwarz und rot gedruckt. In weißem biegsamen Per-
gament. In gefüttertem Schuber mit farbiger Ledereinfassung. Nur in
150 Abzügen hergestellt, von denen 120 in den Handel kamen.
179. Goethe, Torquato Tasso. Ein Schauspiel. Zweite Veröffentlichung der
Januspresse. Leipzig 1910. gr. 8°. Orig. gepreßter Pgtbd. mit Goldaufdruck
auf grünen Feldern auf Decken u. Rücken. Kopf vergoldet. In gefüttertem
Schuber mit farbiger Ledereinfassung. Text in Rot und Schwarz. Unbeachn.
Innerlieh wie äußerlich hervorragend schönes und mustergültiges Erzeugnis der Buchkunst.
In nur 150 Exemplaren gedruckt, von denen 120 in den Handel kamen.
180. Jerusalem, J. Fr. W. Über die Teutsche Sprache und Litteratur. An Ihre
Königliche Hoheit die verwittwete Frau Herzogin von Braunschweig und
Lüneburg. Berlin 1781. Geschrieben von Rieh. Grimm - Sachsenberg, bei
Drugulin gedruckt. Leipzig 1910. Gr. 4. Hprgt. unb.
Die belangreiche Beantwortung der Schrift Friedrich des Großen. „De la HtteVature alle-
mande." In schöner Fraktur geschrieben. Nr. 93 von 500 Abzügen auf Bütten.
181. Jugend. Münchner illustr. Wochenschrift füi Kunst und Leben. Jahrg. I
bis XI. München 1896—1906. Gr. 4°. Mit vielen Tausenden
von Bildern der ersten Künstler der Zeit, darunter
viele ganzseitige und farbig ausgeführte Bilder.
In 22 verzierten Origlwdbden.
Aus der literarischen, künstlerischen und buchtechnischen Entwicklungsgeschichte des neu-
eren Deutschlands ist die Münchener „Jugend" nicht fortzudenken. Wer anteilnehmend die
Zeiten miterlebte, in denen sie aufkam, und sich entwickelte, wird sich erinnern, mit welcher
Freude und Begeisterung sie aufgenommen und wie jede neue Nummer mit Ungeduld er-
wartet wurde. Man hat in späterer Zeit manchmal über den Jugendstil abgeurteilt, dabei
aber vergessen, welche hohen Verdienste sich ihr genialer Verleger Georg Hirth, der sie ins
Leben rief, damit um die deutsche Kunst erworben hat. Wenige der führenden Künstler oder
derer, die es später wurden, der Kunstgewerbler, der Buchkünstler usw. dürften in diesem
für die Entwicklung der deutschen Kunst wertvollen Reperturium fehlen. Man lese z. B. was
Loubier über Eckmanns Arbeiten in der Jugend in der Neuen Buchkunst von Kautzsch be-
richtet. Man vergißt bei dem Schlagwort „Jugendstil" nur allzuleicht, daß alles in Fluß war
und daß — wie Loubier treffend urteilt — „der sogenannte Bandwurmstil" nicht das Orna-
ment der führenden „Geister der neuen kunstgewerblichen Bewegung, sondern das Ornament
der geistlosen Nachahmer und Nachtreter war."
Kaiserlich Königliche Hof- u. Staatsdruckerei Wien.
182. Grillparzer, Fr. Der arme Spielmann. Mit Vorwort v. Aug. Sauer u. 12 far-
bigen Bildern nach Aquarellen v. Fr. Windhager, Kupferdruckportr. nach
Daffinger. Rot und schwarz gedruckt. Wien 1913. 4. Prachtvoller wein-
roter Ganzlederband mit reich vergold. Rücken u. vergoldeten Randleisten
auf den äußeren und in den inneren Decken, Goldschnitt.
Reizende Veröffentlichung. Nr. 14 der einmaligen Liebhaberausgabe von
300 Abzügen. Meisterwerke deutscher Prosa Bd. I.