Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckner, Daniel; Thurneysen, Emanuel [Oth.]; Chovin, Jacques Anthony [Oth.]; Büchel, Emanuel [Ill.]
Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel (I. Stück) — Basel: Bey Emanuel Thurneysen, 1748

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71332#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Merkwürdigkeiten. 27
Auf die Überbleibseln dieses abgebranten Gebäu-
des müssen also die Beginnen ihre Wohnung, all-
wo sie dennoch keinen festen Sitz fanden, erbauet,
und darinnen ihrem Bettelorden, als welcher in
dell Städten nicht mehr geduldet ward, abgele-
gen haben. In dem Jahre 1525. erlidten sie zwar
von denen gegen die Stadt ziehenden aufrühristhen
Bauren sehr vieles Ungemach , warden geplündert
und verjagt; sie müssen sich aber sogleich wieder in
ihrer alten Wohnung eingestlnden haben, massen
da die Kirchenreformation bald überhandgenom-
men, in dem Jahre 1526. den 29. Weinmonats
erkant worden: Daß dis Schwesterhaus zu Obrig-
keitlichen Handen genommen, famt dessen Geräht-
schaftell verkauft, und denen darinnen sich befunde-
nen Schwestern aus dem erlösten Kauffchilling eine
Aussteuer gereichet werden solle, welches auch also
Veschehen.
Es ist also nicht leichte zu begreifen, auf was
Weise diese Schwestern, wie Wursteisen behaubtet^
naher Schauenburg gekommen styn, massen die aus-
gesteuerten vermuhtlich kein neues Closter in der
Basler Bottmässigkeit haben auftichten können, und
das Beginenhaus zu Schauellburg schon im Jahre
1^25. zerstöret worden; welches aber bey der Be-
schreibung von Brattelen näher zu untersuchen stehet.
Wir übergehen hier die Namen derjenigen Be-
sitzer
 
Annotationen