4^4 Historische
Tettch vorbey fliesset. Ein sehr alter Abriß von di-
ser Gegend, worinnen noch keine Ziegelhütte ange-
merket iss zeiget zwar schon, wie der St.AlbansTeuch
bey der neuen Welt gefasset, anbey aber von der
Birse, um die Gegend von der Brüglinger Mühle,
eine fernere Leitttttg aus dem Bette dises Flusses in
disen Kanal eingeschnitten worden ; welche Beschrei-
bung auch mit obangezogener Richtung von 1446.
vollkommen übereinkommt, als welche haben will,
daß die Müller ihr Wasser zu dem St. Albans Leu-
che bey der alten Brücke fassen sollen.
Bey dem Zollhause, so ein einzeles Gebaü, ist
der erhöchte Platz angezeigt, so wie er itzt ist, samt
dem Brunnert, welcher aus dem Teuche gefaßt,
und durch eilt besonderes darzu verfertigtes Werk
getrieben wird. Ueber den Teuch gehet eine kleine
Brücke, hart an dein Zollhaus, wie nunzumalen.
Unter diser Temhbrücke ist eine Wasserschleusse,
durch welche das Wasser des Teuchs in die Birse
kalt abgelassetl werden ;.und zwischen dein Teuche
und der Birse ein langer aber sehr schmaler Strich
Lands, so mit Gebüsche bewachsen. Alsobald jert-
seits dises Striches Lands strömet die Birse in eitlem
einzelen Arme, darüber die Steg gezeichnet, so wie
ste heute seyn, und auch an gleichem Orte, nenn
lich unter St. Jakob. Das übrige Land, welches
bey grossem Gewässer überschwemmet wird, ist als
eine
Tettch vorbey fliesset. Ein sehr alter Abriß von di-
ser Gegend, worinnen noch keine Ziegelhütte ange-
merket iss zeiget zwar schon, wie der St.AlbansTeuch
bey der neuen Welt gefasset, anbey aber von der
Birse, um die Gegend von der Brüglinger Mühle,
eine fernere Leitttttg aus dem Bette dises Flusses in
disen Kanal eingeschnitten worden ; welche Beschrei-
bung auch mit obangezogener Richtung von 1446.
vollkommen übereinkommt, als welche haben will,
daß die Müller ihr Wasser zu dem St. Albans Leu-
che bey der alten Brücke fassen sollen.
Bey dem Zollhause, so ein einzeles Gebaü, ist
der erhöchte Platz angezeigt, so wie er itzt ist, samt
dem Brunnert, welcher aus dem Teuche gefaßt,
und durch eilt besonderes darzu verfertigtes Werk
getrieben wird. Ueber den Teuch gehet eine kleine
Brücke, hart an dein Zollhaus, wie nunzumalen.
Unter diser Temhbrücke ist eine Wasserschleusse,
durch welche das Wasser des Teuchs in die Birse
kalt abgelassetl werden ;.und zwischen dein Teuche
und der Birse ein langer aber sehr schmaler Strich
Lands, so mit Gebüsche bewachsen. Alsobald jert-
seits dises Striches Lands strömet die Birse in eitlem
einzelen Arme, darüber die Steg gezeichnet, so wie
ste heute seyn, und auch an gleichem Orte, nenn
lich unter St. Jakob. Das übrige Land, welches
bey grossem Gewässer überschwemmet wird, ist als
eine