Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckner, Daniel; Büchel, Emanuel [Ill.]; Thurneysen, Emanuel [Oth.]; Chovin, Jacques Anthony [Oth.]
Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel (V. Stück): St. Jakob — Basel: Bey Emanuel Thurneysen, 1750

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71336#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Merkwürdigkeiten. 4zz
Nunmehr wird das Allmusen in der Stadt,
durch einen besondern Mann, zum Besten dises
Armen - und des Siechenhauses zu Liechtstahl ge-
sammlet.
Von der Ziegelhütte.
MEr älteste Ziegelofen, welchen die Stadt Ba-
sel, zum Gebrauche ihrer Gebaüden, voraus-
sert der Stadt angelegt, ist bey Binningen zu su-
chen. Die dortige Ziegelhütte stehet annoch, ist
aber nicht mehr in obrigkeitlichen Händen.
Nun fragt sich, wenn denn die Ziegelhütte zu
St. Jakob, worinnen zween grosse Kalchöfen seyn,
angelegt worden ? Wir muhtmassen, nach der Zeit,
als das jenseitige Gestad der Birse, und die Herr-
schaft Münchenstein, an die Stadt Basel gekommen
ist. Denn an solchem Gestade der Birse lagen die
Gruben der Bau -der Kalch - und der Gibssteine;
und darzu ward eine Brücke oben an der neuen
Welt, über die Birse, angelegt, wie solches bey
der Abhandlung von Münchenstein zum Teil ange-
führet worden.
Da aber die Kalchsteine nun viel näher bey der
Schanze zu St. Jakob gegraben werden, so ist
die vorgemeldte Brücke eingegangen.
Zwi-

Gü 3
 
Annotationen