Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckner, Daniel; Büchel, Emanuel [Ill.]; Thurneysen, Emanuel [Bearb.]; Chovin, Jacques Anthony [Bearb.]
Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel (V. Stück): St. Jakob — Basel: Bey Emanuel Thurneysen, 1750

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71336#0145
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Merkwürdigkeiten. 541
dieses Stück vergrößert haben, bewegen uns ohne
weiters zu denen Pflanzen zu schreiten. Und weil
uns diese Gegenden auß dem Reiche der Gewäch-
se und der Steine eine sehr reiche Ernde mancher-
ley Feld - Wiesen- Wald-und Waßerkraüter, wie
auch vieler und verschiedener sehr schönen Ver-
steinerungen verschaffen, so können wir villeicht
auch darinn den Liebhabern natürlicher Dinge mit
einem und anderm aufwarten, das denenselben eben
nicht unangenehm seyn wird.
Es seyn zwar schon manche Gelehrte und nicht
Gelehrte auf St. Jakob gekommen, und werden
villeicht noch manche dahin wandeln, die fich um
alles dies nicht bekümmern, und dies Büchlein
nicht einmahl eines Anblickes würdigen werden;
wir kränken uns aber auch darüber nicht, sondern
lassen denenselben ihren Trunk Scherrkessel oder
Schweitzerblut, (i) alldorten, oder was sie wol-
len, gut schmacken ; und kommen jtzo zu dem Ver-
zeichniß der in diesen Bezirken wachsenden Kraüter.
I. Kalmus. Icarus verus, live Lalamus aroms-
ticus oKc. L. L. k. z4. Lalsm. arom. vulgaris,
Oo multis
(l) Unter diesem Namen wird allhier derjenige köstliche rote
Wein verstanden, der in dem ummauerten Rebacker zu St.
Jakob wächst , allwo ehmahls die Schweitzer so tapfer gefoch»
ten, davon auch der einte Name gekommen.
 
Annotationen