1
VORWORT.
"Wer da kennen gelernt hat die Strapazen und Muhsalen einer Afri-
kanischen Reise — ich meine damit natûrlich nicht eine jener Nilfahrten
in der guten Jahreszeit, wie sie etwa Hr. Mariette-Bey auf einem mit allen
Bequemliclikeiten ausgerûsteten Dampfboote des Vicekônigs zuweilen bis
Edfu oder Phila zu machen pflegt oder wie sie die alljâhrlichen Vergnû-
gungsreisenden bis Assuan oder Wadi-Halfa zurùcklegen, nein, von einer
solchen Reise rede ich nicht, sondern von einer, bei der es gilt auf Ailes,
was dem Europâer das Leben angenehm machen kann, ausdauernd Ver-
zicht zu leisten — wer da erfahren hat, was es heisst, im Hochsommer
nubische Wiisten zu durchziehen; wer da empfunden jene Geist und Genriïth
erdrûckende Einsamkeit, empfunden, was es heisst, in der einzigen Gesell-
schaft von Kameeltreibern und arabischen Tôlpeln von Dienern Jahrelang
allein sein auf einer mit Gefahren und Entbehrungen aller Art verknûpften
Wanderung, der wird beim Lesen des Folgenden nicht die Achseln zucken,
sondern mich verstehen, wie so beim Schreiben dieser Zeilen auf einmal
das Bild der aus der Heimath kommenden und in die Heimath zurùckkeh-
renden Wandervôgel vor meinen rûckwarts blickenden Geist sich drângt:
Nubien. 1m Herbste 1863.
Dort ùber die Felsen, die steilen,
Schwebt her ein Vôgelzug!
Sie rasten. — Was deutet dies Weilen
Bei mir auf ihrem Flug? —
0, ich Yerstehe das Griissen!
Ihr kommt aus der Heimath ja her,
Dem Vaterlande, dem sûssen,
Fern liegt es liber dem Meer!
l
VORWORT.
"Wer da kennen gelernt hat die Strapazen und Muhsalen einer Afri-
kanischen Reise — ich meine damit natûrlich nicht eine jener Nilfahrten
in der guten Jahreszeit, wie sie etwa Hr. Mariette-Bey auf einem mit allen
Bequemliclikeiten ausgerûsteten Dampfboote des Vicekônigs zuweilen bis
Edfu oder Phila zu machen pflegt oder wie sie die alljâhrlichen Vergnû-
gungsreisenden bis Assuan oder Wadi-Halfa zurùcklegen, nein, von einer
solchen Reise rede ich nicht, sondern von einer, bei der es gilt auf Ailes,
was dem Europâer das Leben angenehm machen kann, ausdauernd Ver-
zicht zu leisten — wer da erfahren hat, was es heisst, im Hochsommer
nubische Wiisten zu durchziehen; wer da empfunden jene Geist und Genriïth
erdrûckende Einsamkeit, empfunden, was es heisst, in der einzigen Gesell-
schaft von Kameeltreibern und arabischen Tôlpeln von Dienern Jahrelang
allein sein auf einer mit Gefahren und Entbehrungen aller Art verknûpften
Wanderung, der wird beim Lesen des Folgenden nicht die Achseln zucken,
sondern mich verstehen, wie so beim Schreiben dieser Zeilen auf einmal
das Bild der aus der Heimath kommenden und in die Heimath zurùckkeh-
renden Wandervôgel vor meinen rûckwarts blickenden Geist sich drângt:
Nubien. 1m Herbste 1863.
Dort ùber die Felsen, die steilen,
Schwebt her ein Vôgelzug!
Sie rasten. — Was deutet dies Weilen
Bei mir auf ihrem Flug? —
0, ich Yerstehe das Griissen!
Ihr kommt aus der Heimath ja her,
Dem Vaterlande, dem sûssen,
Fern liegt es liber dem Meer!
l