2
Der schwarzfarbige Ali, ein gutmüthiger, nur etwas
ambitiöser Dragoman, dermalen nicht unbemittelter Bnr-
ger und Hausbesitzer in Kairo, strengte sich mit seincn
Genossen wacker an, Zelte, Betten, Feldstnhle, Tische,
Küchen-Geräth, vor allem aber einen hinreicheuden Bor-
rath an Nahrungsmitteln, die lcbendcn Hühnchen und
Hähnchcn im Korbe nicht vergessen, zn bcschaffen und
schwur bei seinem Propheten nnd Allah, daß cr für 180
englische Goldpsunde eigentlich übermäßiges geleistet und
ein Anrecht auf ein besonderes Backschisch oder Ehren-
geschenk habe. Dies letztere wurde ihm herzhaft bestritten,
vielmehr von dem eigenen Belieben je nach dem Aus-
gange der Expedition abhängig gemacht. Der getreue
Ali senkte schließlich die Angen zu Boden, legte nach
orientalischer Sitte seiue rechte Hand auf das beturbante
Haupt nnd seuszte ein zustimmendes, kaum vernehmliches
taib „gut". Ali sollte einen Tag vor uns mit dem Ge-
sammtgepäck und dem reisigen Trosse nach Suez mittelst
Cisenbahn abgehen, dort am Meeresgestadc die Zelte
ausschlagen und uns nächsten Tages zum Diner erwarten.
Der schwarze Mann crwiederte, wieder echt orientalisch,
sein Jnschallah d. h. „so Gott will", besser übersctzt „wir
wollen einmal zusehen", vergewisserte sich wiederholcntlich,
daß ihm die Transportkosten für die Eisenbahn vergütigt
würden und nahm bis auf das Wiedersehen am folgen-
den Tage rührenden -Abschied. Wir kommen nun zn der
vigentlichen Schilderung der Reise, welche mit gewissen-
Der schwarzfarbige Ali, ein gutmüthiger, nur etwas
ambitiöser Dragoman, dermalen nicht unbemittelter Bnr-
ger und Hausbesitzer in Kairo, strengte sich mit seincn
Genossen wacker an, Zelte, Betten, Feldstnhle, Tische,
Küchen-Geräth, vor allem aber einen hinreicheuden Bor-
rath an Nahrungsmitteln, die lcbendcn Hühnchen und
Hähnchcn im Korbe nicht vergessen, zn bcschaffen und
schwur bei seinem Propheten nnd Allah, daß cr für 180
englische Goldpsunde eigentlich übermäßiges geleistet und
ein Anrecht auf ein besonderes Backschisch oder Ehren-
geschenk habe. Dies letztere wurde ihm herzhaft bestritten,
vielmehr von dem eigenen Belieben je nach dem Aus-
gange der Expedition abhängig gemacht. Der getreue
Ali senkte schließlich die Angen zu Boden, legte nach
orientalischer Sitte seiue rechte Hand auf das beturbante
Haupt nnd seuszte ein zustimmendes, kaum vernehmliches
taib „gut". Ali sollte einen Tag vor uns mit dem Ge-
sammtgepäck und dem reisigen Trosse nach Suez mittelst
Cisenbahn abgehen, dort am Meeresgestadc die Zelte
ausschlagen und uns nächsten Tages zum Diner erwarten.
Der schwarze Mann crwiederte, wieder echt orientalisch,
sein Jnschallah d. h. „so Gott will", besser übersctzt „wir
wollen einmal zusehen", vergewisserte sich wiederholcntlich,
daß ihm die Transportkosten für die Eisenbahn vergütigt
würden und nahm bis auf das Wiedersehen am folgen-
den Tage rührenden -Abschied. Wir kommen nun zn der
vigentlichen Schilderung der Reise, welche mit gewissen-