Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI issue:
Nr. 6
DOI article:
Ritgen, Otto: Die Wartburg in moderner Beurteilung
DOI article:
Plath, Konrad: Nimwegens Kaiserpfalz
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0116
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ilo

würde er cruch für dic hohe Ntunificenz, die eine reich und glücklich durchgeführce pacri-
orisckc Rulcurcat erft crinoglichre, voll ricffter Dankbarkcic gcrvcscn sein. Lür kleine Gcyl-
frcihcicen, dic abcr dcn Gesainceindruck unberührc scin lasscn, rvürde er ein bcsonders
fcinfühlrgcs Auge, abcr auch die von jedcr Rleinlichkeic freie Beurreilung gchabr haben,
cvie sie von rvahren Renncrn und Rünftlcrn dcn nach verivandrcn Zielen Gtrebenden
encgegeiigebrachc ivird.

Nimwegens Aaiserpfalz.

Von De. Ronrad platl).

ehr als alle andern Äurgen, — inehr auch als eciva die Rlöfter, — sind
die alcdcurschen Rönigspfalzen Iviege und Gchauplar; unseres Geiftes-
Icbens, Prageftellen dcutschcr Ginncsarc gcivcscn. Ihr Einfluß, spaccr
forcgeseyc von den Reichsstadcen, die sich uin sie gebildec, wirkr heuc
noch, nachdcin sic selbft langft in Trüininer zcrfallen oder von dcn
Anlagen spacerer Zeiccn überbauc sind, inic ungeschivachcer Rraft in ivcirefte Lernen hin,
auch jcnseics der Mccre und übcr frcindc Volker, für alle Zukunft forc.

Dic einhciclicl) ivisscnschafcliche Erforschung dieser criva 2SS über Europa, und
ivcnn ivir an die noch ganzlich uncrforschccn und doch so bedeucsanicn Rönigspfalzen der
k?andalen in Afrika dcnkcn — sclbft über dcsscn Grcnzen hinaus verceilcen, alcdcurschen
Bildungsftaccen, von dcncn scbon die kNeroivingcr und Rarolingcr allcin iin Frankenreiche
inehr als I 52 crrichtec hacccn — scit inchr denn 22 Aahren von dcin Vcxfasser ins Werk
geseyc — darf deshalb als eine der vornehinften und für die Erkenncnis der geiftigen Enc-
ivickelung Deucschlands ivichrigsten Aufgaben der Wissenschafc des Gpatens auf heiinischeni
odcr früher von Dcurscken beherrschcein Boden gclcen.

Die diesjahrige Wanderfahrr dcr Vcrcinigung ;ur Erhalcung deutscher Burgen führte
uns an die Gtelle einer der berühmceften dieser alcdeucschen Raiserpfalzen: auf den „valk-
hof", die Burg Rarls des Großen und Barbarossas in der alcen Reichsftadc Nimivegen,
in den lissiederlanden, an dein „Waal" genanncen Mündungsarin des Rheins.^)

Es ift die nördlichste Rönigspfal; des Frankenreiches — ivie Benevenco in Güd-
Lcalien die südlichste, Baden bei Wien die östlichste, Gr. Iean d' Angely nördlich von Bordeaup
dic iveftlichfte; dennoch als »ssachfolgerin einer Röniergründung an dieser Scacce in cngfter
Be;iehung ftehend ;u den wcrken des klassischcn Alcercuins. Gie ift eine der reichstcn an
gcschichclichcn Erittiicrungcn; ging ihrer Errichtung doch schon eine inehr denn causendjahrige

Vcegl. dazu die Schriften des Verf.: I. „Die Rönigspfalze» der Merswinger und Rarolingcr."
Leipzig. R. Siebert. 1SS2. 2. „Mcrowingische und karolingische Bautatigkeit": Februarhcft der „Dcutschen
Rundschau". IKS4. Z. „Plimwegcn. Ein Raiscrpalast Rarls des Großcn in den Pliederlanden": Oktoberheft
der „Dcutschen Rundschau". 1KSL. 4. ,Gct Valkhof te PIFinegen en de nicuwste opgrarnngen." Amsterdam.
L. L. van lbangeichursen. 1KSK.
 
Annotationen