Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
35


Einfluß in der Städteplanung erfahren hat, sa ist derselbe eher von Schlesien ausgegangen als von der
Mark, womit auch die Geschichte der Einwanderung der Deutschen nach Preußen übereinstimmt. lieber die
Zusammenhänge der Stadtplanungen des Kolonialgebietes mit den westlichen Städteanlagen kann erst dann
gesprochen werden, wenn die geplanten mittelalterlichen Städte Westdeutschlands, die recht spärlich sind,
in weiterem Umfange erforscht sein werden.
Auf das zweite Buch des vorliegenden Werkes näher eiuzugehen. muß ich mir versagen. Es gibt sehr
wertvolle Fingerzeige zur Erläuterung und Ergänzung des 1. Buches, aber die Einzelheiten und Schluß-
folgerungen für die Geschichte der einzelnen Städte kann ja natürlich nur der beurteilen, der in die
märkische Ortsgeschichte bis ins kleinste eingeweiht ist.
Zum Schluß sei noch ausdrücklich betont, daß die geäußerten Bedenken in keiner Weise den Wert
der Siedlerschen Arbeit verkleinern dürfen, im Gegenteil, sie mögen nur hervorheben, in welchem Maße
das Werk für die wissenschaftliche Behandlung eines außerordentlich wichtigen Gebietes förderlich ist.
Der Historiker maß es dankbar begrüßen, daß darin der Techniker neue Betrachtungsweisen und damit
neue Bahnen für die geschichtliche Forschung aufweist. Es wäre von größter Bedeutung, wenn auch die
müderen deutschen Siedlungsgebiete im Osten recht bald in gleich gediegener Weise bearbeitet würden.
vr. C. Kroll mann.
 
Annotationen