Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 21.1920

DOI Heft:
Nr. 3-6
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Der Brand der Burg Eltz und von Schloß Burg an der Wupper
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34330#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36


Der Brand der Burg Elh
und von Schloß Burg an der Wuppers.
Von Bodo Ebhardt.
)wei schwere Verluste 'haben den Kunstbesitz der Rheinlande kurz nacheinander betroffen. Durch'
Feuersbrünste sind die Bürgen Eltz und Burg an der Wupper zum großen Teil vernichtet woroen
und es ist noch garnicht abzusehen, ob und wie weit sich dieser Verlust überhaupt jemals
wieder ersetzen lassen wird.
Zwei grundverschiedene Anlagen sind zerstört. Die Burg Eltz in einem stillen Seitental der Mosel
auf schmalem Felc-gracht gelegen, wenig erhöht über den um die Burg fließenden Eltzbach, ein Bau eng,
zusammengeschlossen auf dem engen Bauplatz und mehr schon ein Wohnbau aus dem Ende der Burgen,zeit,
wie ein nur für kriegerische Abwehr bestimmtes Bollwerk.
Schloß Burg an der Wupper eine breit gelagerte fast völlig neu aufgerichtete Veste überragt von
einem mächtigen Bergfried, der Wohnturm umgeben von vielfältigen Bauten wie Pallas, Torbau, Zwinaer-
mauern, Türme usw.
Die erstere der beiden
Burgen wird mit Vorliebe
die einzige unzerstörte Burg
der Rheinlands genannt.
Man sagte ferner, daß sie
durch ihre abgeschiedene
Lage vor den räuberischen
Horden Ludwigs XIV. be-
wahrt geblieben sei. Beides
ist teilweise unzutreffend.
Jedenfalls ist die äu-
ßere Erscheinung der Burg
Eltz u. das gesamte Mauer-
und Dachwerk wohl ge-
legentlich verändert aber
niemals zerstört worden,
llber die Bauzeit geben
wir einige Zahlen, die
zeigen, wie ipät der heutige
Bau seine Gestalt erhielt.
1472 wurdt der Bau von


Nbb. 19. Burg Eltz während des Brandes.

Eltz - Rübenach vollendet,
vor 1581 Eltz-Rodencorf,
1604 wird Eltz-Kempenich
begonnen. Dicht anein-
andergedrängt stehen eine
ganze Reihe von Wohntür-
men, die nach den verschie-
denen Zweigen der Familie
Eltz verschiedene Namen
führen. Wir erwähnen nur
Eltz-Rübenach, Burghaus
Plateltz, Eltz - Rodendorf
und Kempenich, auch ein
Haus wird Metternich ge-
nannt. Im Innern zieht
sich ein schmaler mehrfach
über Treppen und Stufen
ansteigender Hof zwischen
den Wohnbauten hin, rech-
ter Hand, — etwas von
den übrigen Bauten ge-
trennt und daher glücklicher

Weise vom Feuer verschont, — steht Eltz-Rübenach noch aufrecht, in den Bauten über dem auf der Spitze
der Burg befindlichen Eingang links vom Eintretenden und geradeaus ist dagegen im Innern fast alles
zerstört. Gespenstig ragen leergebrannte Umfassungsmauern empor, überragt von den noch durchweg
stehenden mächtigen Schornsteinen, geschwärzt von Rauch, zerspalten und zerrissen durch die Glut des
zerstörenden Elementes.
Zum kleinen Teil, so am Haus Kempenich sind auch Umfassungsmauern eingestürzt und liegen als
mächtige Schutthaufen in den Kellern, in die man, nach der Zerstörung aller Balkenlagen frei hinabblickt.
In einzelnen Bauten sind die unteren Stockwerke noch teilweise erhalten, freilich sind auch sie vom
Feuer stark beschädigt, vom Wasser überschwemmt, die schönen Kamine zerstört und alle Räume natürlich
ihres schönen Inhaltes beraubt.
In den Zeitungsnachrichten über den Brand wird nun wie erwähnt behauptet, daß die Burg
bis zum Brande unverändert im alten Zustande erhalten geblieben sei. Dies trifft nicht zu. Seit der
Mitte des 19. Jahrhunderts hat der Graf Karl Eltz-Rübenach, 1823 zu Aschaffenburg geboren, die
damals stark vernachlässigte, vom Verfall bedrohte Burg sowohl im Äußeren wie im Innern einer gründ-
lichen Wiederherstellung und Neueinrichtung unterzogen. Namentlich sind in den Jahrzehnten in denen
daran gebaut wurde fast alle Räume neu ausgemalt und ausgestattet. Vor allen Dingen wurden damals
die verschiedenen schmalen und hochragenden Eiuzelwohnbauten mittels Türdurchbrüchen und Treppen zn
 
Annotationen