Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

Marienwerder.
Das Brnnnendenkinal des ersten preußischen Landmeisters
Hermann von Balk ist einem polnischen Attentat zum Opfer
gefallen. Balk ist der Gründer der Burg Marienwerder. Die
in Stein gehauene Figur ist etwa zu einem Drittel, anschein-
end mit Hilfe eines Explosivstoffes gesprengt. Das Denkmal
war eines der ältesten Denkmäler des Preußischen Ordens-
landes und hatte hohen geschichtlichen Wert.
Schwarzenau.
Vor ungefähr Jahressrist hat ein bekannter Kriegs-
gewinnler das altertümliche, Prachtvolle Schloß Schwarzenau
von Baron Spillmann für eine Million Kronen erworben.
Im Laufe dieses Jahres verkaufte er es für 24 Millionen
Kronen.
Dänemark.
Die Dänische Regierung läßt durch Ritzau-Büro mitteilen,
daß nach Art. 256 des Versailler Vertrages die beiden Schlösser
Grasten und Svnderburg durch die 'Wiedervereinigung der
nordschleswigschen Landesleile in den Besitz des dänischen
Staates übergegangcn seien.
Oberkauffungen.
Die stolze Dorfkirche deS ziemlich unscheinbaren Dorfes
erhebt sich ans- und eingebaut in Spuren aller romanischer
Bauweise. Es ist die ehemalige Kirche eines Klosters zum
heiligen Kreuz, gegründet von der heiligen Klinignode, der
Gemahlin Heinrichs II. Der Turin ist eigenartig, anstelle der
Fenster befinden sich schmale Schlitze, ein Eingang ist nicht
vorhanden, nur anS den oberen Geschossen des HaupttnrmeS
ist er zugänglich. Die Bauart ist so sauber, daß man sie für
jüngsten Datums halte» könnte. Vor einiger Zeit wurde fest-
gestellt, daß der Turm der stolre Rest der ältesten deutscheil
Kaiserpfalz ist, bedeutend älter, als die von Goslar und Geln-
hausen. Herr Banrat Dr. Hvllmeher, der Provinzialkvnser-
vator von Hessen-Nassau hat sestgestellt, daß ein gleich alter
Rest der alten Kaiserpfalz ebenfalls erhalten ist und heute als
Stall benutzt wird. Es handelt sich hier um die ehemalige
Gevrgsknpelle, die Pfalzkirche, und die Annalnne, daß sie Kaiser
Heinrich als Gotteshaus diente, bestätigt ein Fund, den Dr.
Hvltmeher dort machte. Darnach wäre die Gevrgskirche in
Oberkauffnngen die älteste Kirche Deutschlands. Ihr Alter und
Bestehen wird durch den Brief eines Geistlichen ans dem frühen
Mittelalter in einem kirchlichen Rechtsstreit bezeugt. — Dieser
ältesten Kaiserkirche droht der Untergang durch Abwässer der
Stallungen, wenn nicht sofort ein würdigerer Zustand des
ehrwürdigen, alten Gebäudes hergestellt wird.
Lübeck.
Unter den städtebaulichen Wahrzeichen Lübecks ragen mit
als älteste Zeugen einer vergangenen Zeit die uralten in der
Räte des Holstentores stehenden Salzspeicher hervor. Die Ge-
bäude mit den hohen, schiefen Giebeln sind ineinander ver-
sackt und suchen durch gegenseitiges Anlehnen Schutz vor dem
Niederbruch. Der Mietschutzverein verlangt nun vom Senat
den Abbruch der mächtigen Nninen, Steine und Holz sollen
für Notwohnungen und Notansbanten verwendet werden.
Außerdem sei es in gesundheitlicher Beziehung gebolen, die
Stadt von den darin hausenden Natten zu befreien. Der Ab-
bruch soll im Interesse der öffentlichen Wvblfahrt und Ge-
sundheit, die man allein Knltnrivert voranstellt, dnrchgeführt
werden. Ein größerer Schildbürgerstreich ist lange nicht ge-
plant worden.
*Tie Burg Wernerseck
bei Plaidt b. Andernach a. Nh. wurde ine Jahre 1402 vom
Erzbischof Werner von Falkenstein zu Trier erbaut, und zwar

erbaute er sie über seine Gebietsgrenze in die Diözese Kurkölir
hinein. Darüber entstand eine lange Fehde.
Die Burg liegt sehr romantisch ans einem Schieferfelsen,
der von drei Seiten von dein Nettelbach umflossen ist. Es
stehen nur noch der Bergfried, der die Hauplwohngemächew
enthielt, und die Umfassungsmauern. Seit über 100 Jahren
ist die Burg Eigentum der Familie Burret.

Die Schlösser des Herzogs Ernst Günther.
Der Dänische Ministerpräsident forderte den Finanzaus-
schuß des Reichstages auf, die Genehmigung zum Ankauf der
dem Herzog Ernst Günther gehörigen, in den von Denischland
abgetretenen südjütischen Landesteilen gelegenen Schlösser
Braunstein, Augnstenburg und Sonderbnrg-Schloß für etwns-
über fünf Millionen Kronen zu erteilen.
"'Eichicht.
An dem malerisch gelegeneil Schlößchen, das über 100
Jahre unbewohnt stand- werden seit zwei Jahren Nmbanar-
beiten vorgenommen. Der aus Fachwerk bestehende Oberbau
hatte in den Jahren stark unter dein Einfluß der B itterung
gelitten. Die Erncuernngsarbeiton werden unter der Leitung
des Architekten Professor Bodo Ebhardt in den ursprünglichen
Formen ansgeführt. Eine Vermietung der einzig schönen wohn-
lichen Anlage soll nach Fertigstellung erfolgen. Die Lage an
der großen Bahnstrecke und nach dem Ort und Walde ist ebenso
bequem wie landschaftlich reizvoll.
"'Schloß Egg.
Das Schloß Egg wurde von der Siedelungsgesellschaft
an den Fürsten Eataenzenos verkauft, 800 Morgen Land wurden
miterworben.
"'Gelnhausen
an der Kinzig, die Stadt Barbarossas, wird jetzt eine ihrer
ehrwürdigen Kirehenbanten seinem alten Zweck zuführen. Vor
70 Jahren wurde die dort befindliche Peterskirche zum Teil als
Wohnhaus umgebant, außerdem war sie als Fabrit benutzt
worden. Es ist ein hochbedentender Ban, von dem fast nur noch
das Querhaus erhalten ist. Die katholische Gemeinde hat den
Bail jetzt angekanft und will ihn dem gottesdienstlichen Ge-
brauche zurückgeben.
Pallaus.
Freiherr von Schönberg will sei» Schloß Pallaus in Sarns.
das ein Schmuck des Brixener Beckens ist, verkaufen. Es wäre
zu begrüßen, wenn sich für diesen herrlichen Herrensitz rin
geeigneter deutscher Liebhaber fände.
Ober-Montani.
Der Besitzer des Schlosses Ober-Montani im Vinschgau,
R.v.Hülst in Kairo, ist vor einigen Monaten gestorben; hoffent-
lich wird der Besitznachfvlgcr bald geeignete Vorkehrungen
treffen, daß dem weiteren raschen Verfall dieser herrlichen
Ruine Einhalt geboten wird.
Hochnaturns.
Das Schloß Hochnaturns im Vinschgau, welches durch
zahlreiche Kriegseinquarticruugen in Mitleidenschaft gezogen
wurde, soll nach einer Unterbrechung von 260 Jahren wieder
mit einer Burgkapelle, dw in einen: gvtischgewölbten Raume
des Hochschlvsses eine würdige Stelle finden soll, auSgestatiet
werden; der von einen: unbekannten tiroler Meister in: Jahre
1480 hergestellte-und gnterhaltene Flügclnltar aus dem Schlosse
Bruck bei Lienz in: Pustertale wird darin Aufstellung finden.
 
Annotationen