Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 31.1930

DOI Heft:
Nr. 1/2
DOI Artikel:
Bücherschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35020#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15


Bücherschau.
H. Jacobi, Die Saalburg. Führer durch das Kastell und seine
Sammlungen. 12. Auslage, 104 Seiten mit 70 Abbildungen.
Martin Jäckel, Lausitzer gotische Baukunst und ihre Stcinmctz-
zeichen, mit zahlreichen Skizzen und Grundrissen. 1925. Druck
und Verlag der Oberlausitzer Heimatzeitung (Alwin Marx
G.m.b.H. Reichenau i. Sa.) Heft 5 der Oberlausitzer Heimat-
studien.
Baldauf und Pictzsch, Leitfaden der bürgerlichen Baukunst, Teil I,
Elemente für innere Einrichtung und Ausbau des freistehenden
Wohnhauses. Grundrißentwicklung nebst Baupolizeikunde. Mit
290 Abbildungen im Text. Siebente, vollständig umgearbeitete
Auflage. Leipzig 1929. Verlag von H. A. Ludwig Degener.
Max I. Wolfs, Zwangswirtschaft und Wohnungswesen. Widder-
Verlag, Berlin 81V 68, 1929. 72 Seiten.
Hcimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 1, 16 Tafeln, 166 Seiten
Text. Bd. 2, 16 Tafeln, 176 Seiten Text, außerdem in jedem
Band zahlreiche Federzeichnungen. Selbstverlag des Kreises Höx-
ter.
Fritz Schillman, Florenz und die Kultur Toskanas. 1929, Verlag
Dr. Hans Epstein, Wien und Leipzig. 413 Seiten mit 44 Licht-
drucktafeln.
Hans Lietzmann, Die Landniaucr von Konstantinvpel. Vorbericht
über die Aufnahme im Herbst 1928. Einzeldruck aus den Abhand-
lungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang
1929. Phil.-Hist. Klasse Nr. 2. Verlag der Akademie der Wissen-
schaften.
Anzeiger des Germanischen National»,useuins. Jahrgänge 1928
und 1929. Nürnberg 1929. Verlagseigentum des Germanischen
Museums. 154 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
Haus Bondern. Herausgegeben von der Interessengemeinschaft für
Heimatschutz im Industriegebiet. Essen 1928. 31 Seiten mit
23 Ansichten und Plänen.

Für die Burgenfahrt nach der Schweiz nennen wir:
Erwin Pveschel, Das Burgenbuch von Graubiindcn. Orell
Füßli Verlag, Zürich und Leipzig. 312 Seiten Text mit zahlreichen
Plänen, 100 Tafeln Abbildungen.
Ausführliche Besprechung des Werkes folgt!
H. Lehmann, Tic Khburg und ihre Umgebung. Dritte umge-
arbeitete und erweiterte Auflage. Mit 16 Tafeln, Textbildern und
Plänen. Verlag der Baudirektion des Kantons Zürich, Zürich.
H. Lehmann, Die Burg Wildcgg und ihre Umgebung. Im Auf-
träge der Stiftung von Essinger-Wildegg versaßt. Zweite um-
gearbeitete Auflage. Verlag des Schweizerischen Landesmuseums.
31 Seiten mit Abbildungen, 4 Tafeln.
Nils Lithberg, Schloß Hallwil. Zweite Auflage, 51 Seiten Text,
5 Pläne, 16 Tafeln.
Zur Besprechung gingen ein:
Richard Haupt, Kurze Geschichte des Zicgclbaus und Geschichte
der deutschen Zicgclbaukunst bis durch das zwölfte Jahrhun-
dert. Anhangs- und Ergänzungsband zu den 6 Bänden der Bau-
und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein. 1929. Ver-
lag Westholsteinische Verlagsdruckerei „Heider Anzeiger" G.m.b.H.
Heide in Holstein. 148 Seiten mit 72 Abbildungen.
E. Mertens, Ter Braktcatcnfund in Rvrdhauscn. Mit 27 Licht-
drucktafeln, einer Karte und 41 Textabbildungen. Bd. VI der
Münzstudien, herausgegeben von der Münzhandlung A. Riech-
mann u. Co.
vr. Fritz Novotnh, Die Knnstdenkmäler des politischen Bezirkes
Spittal an der Dran (Osthiilftcs. Klagenfurt, Artur Kollitsch
Verlag. Bd. I, 2 der Kunstdenkmäler Kärntens, herausgegeben
von Staatskonservator Oe. Karl Ginhart.
Fritz Franke, Ritterburgen und Schlösser über der Saale. Ein
Buch von sächsisch-thüringischer Vergangenheit.Halle (Saale)1928.
CH. Graeger Verlag (I. Eckard Mueller). 216 Seiten.
 
Annotationen