Metadaten

Buttjer <Firma> [Hrsg.]; Schapp <Firma> [Hrsg.]
Katalog zur Versteigerung aus den kunstgewerblichen Sammlungen des Postdirektors Esslinger in Leer (Ostfriesland): [Versteigerung zu Leer (Ostfriesland) am 24., 25., 26. Juni 1908] — Leer, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21586#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21

604. Vergoldeter Aufsatz mit kleinen und großen weißen Perlen.

605. Sehr feiner stark beschädigter Hornkamm mit 3 Zähnen, 12 Zinken und Ver-

zierungen in feiner Sägearbeit.

606. Drei vergoldete Kammbügel ohne Kämme: einer mit großen weißen Perlen;

einer mit roten Steinen; einer in feiner Filigran-Arbeit.

607. Siebzehn sehr feine und feine Horn-Kämme.

1). Silberkämme:

608. Zehn Silberkämme, meist mit Filigran-Arbeit.

c. Meisterkämme:

609. Elf Meisterkämme: große Meisterstücke der mitteldeutschen, z. B. Dresdener

Kamm-Macher, die eine große ausgesägte Darstellung, z. B. Orpheus und
die Tiere, Wappen, Laubwerk enthalten und bei denen auch häufig die
einzelnen Zähne verziert sind; einer Jahrzahl 1798.

d. Feine Horn- pp. Kämme:

610. Acht feine ausgeschnittene. Achtzehn gute geschnittene.

d. Minder feine Horn- pp. Kämme:

611. Neunzehn minder feine.

f. Cellulose-Kämme:

612. 33 Stück.

g. Kämme aus unechtem Metall:

613. Schöner großer vergoldeter Kamm mit kleinen und großen Steinen, desgl. mit

großen gelben Steinen, desgl. kleiner mit weißen und blauen Steinen.
611. 16 Stück hierher gehörige Kämme. Alter Bronzekamm: Pferd und Pferdeknecht.

h. Haarpfeile und Haarnadeln:

615. Zehn silberne Haarnadeln (eine mit 3 Knöpfen); ein silberner Haarpfeil; eine
silberne Haarspange; drei beinerne Haarpfeile; ein silberner Haarpfeil mit
feiner Filigran-Arbeit; eine silberne Haarnadel mit vergoldeter Blume; vier
andere Haarpfeile und Haarnadeln.

Bemerkung: Die Kammsammlung wird nur als geschlossenes Ganzes abgegeben.

Gläser.

616. 3 Weingläser mit Sternen und Festons.

617. 2 hohe Kelchgläser mit weißen Spiralen im Fuß.

618. 2 Weingläser mit geschliffenem Kelch.

619. 2 „ ,, „ ,,

620. 2 „ „ „ „ 1 mit ausgebogenem Kelch.
021. Pokal mit Inschrift, Händen und Herzen.

622. Hohes dünnes Stangenglas mit 2 Kugeln im Fuß.

623. Pein geschliffener großer Humpen mit Zinndeckel.

621. Kasten mit 5 Stehauf-Gläschen, die geschliffen und mit Versen versehen.

625. Geschliffene Karaffe mit Rubin, Üeberfangglas und. Gold.

626. 2 grüne Römer mit Knuppen.

(127. 2 eckig geschliffene Gläser, eines mit Goldzeichnung, eines Jahrzahl 1788.

628. Ein halbes Dutzend fein geschliffene alte Kelchgläser.

629. Salz-, Pfeffer-, Essig- und Oelglas im schwarzen Ständer.
 
Annotationen