27 Gegengestempelte Münzen. Berg. Wilhelm II. Turnos mit dem Wal-
de cker Gegenstempel (achtstrahliger Stern in einem Kreis). Schön.
Schätzung 50.—
28 Stralsund. Witten mit Waldecker Gegenstempel, sechsstrahligem Stern. Jesse
Wend. Münzv. S. 98. Schön. 25.—
29 Greifswald. Witten mit Waldecker Gegenstempel, sechsstrahligem Stern.
Münze am Rande etwas ausgebrochen. Gegenstempel sehr schön. 25.—
30 Meißner Groschen Balthasars mit Gegenstempel, achtstrahligem Stern.
Schön. 25.—■
31 Meißner Schockgroschen mit Göttinger und Waldecker Gegenstempel (sechs-
strahliger Stern, an den Strahlenenden Kugeln). Friedrich 267 a. S. schön. 30.—
32 Böhmen. Prager Groschen Wenzel III. mit Corbacher Gegenstempel halbem
Stern. S. g. e. 30.—
33 Ähnlicher Groschen wie vorher mit Corbacher Gegenstempel. Gegenstempel
s. schön. 30.—
34 Sachsen. Meißner Groschen Friedrichs III. mit gleichem Gegenstempel.
Gegenstempel s. schön. 30.—
35 Meißner Groschen Balthasars mit gleichem Gegenstempel. Münze am Rand
etwas ausgebrochen, Gegenstempel s. schön. 25.—
36 Ein ähnliches Stück mit gleichem Gegenstempel wie vorher und einem zweiten
undeutlichen Gegenstempel a. d. Rs. Schön. 30.—
37 Philipp IV. 1539—74. Schüsselpfennig o. J. Im oben durchbrochenen Perl-
kreis Schild mit achtstrahligem Stern, darüber W. Schön u. s. g. e. ä 8/6.—
38 Schüsselpfennig 1570. Wie vorher aber seitlich des Schildes 7 — 0. Schön
u. s. g. e. ä 7/5.—
39 Schüsselpfennig o. J. Wie vorher, aber unter d. Schild H. Schön u. selten. 12.—
40 Schüsselpfennig 1569 mit H unter dem Schild. S. g. e. 8.—
41 Desgl. 1570. Wie vorher. Schön u. s. g. e. ä 8/6.—
Im Hinblick auf die nachfolgende Nr. halte ich die bisher geübte Zuteilung dieser Pfennige mit H
an Heinrich VII. f 1577 für fraglich.
42 Schüsselpfennig. Wie vorher, aber unter dem Schild ein R. Anscheinend un-
ediertr Schön. 25.—
*43 Samuel, f 1570. Albus 1569 zu 8 Pfennigen. SAMVEL • GRAF • 5 • WALDE
Sternschild, darüber 69 ■ Rs. WER • GOT • TRA : H : W : GEBA. Reichs-
apfel mit 8. S. schön. 300.—
44 Hohlpfennig 1569. Wie Nr. 38, aber seitlich des Schildes 6 — 9. S. g. e. 8.—
45 Franz, Josias und Wilhelm Ernst. 1585—88. Halbbatzen o. J. FRA ■ IOS •
ET • WR ■ X CO • I • WAL. Helm. Rs. Titel Rudolfs II. Gekr. Doppel-
adler, im Reichsapfel 2. Schön. 15.—
46 Desgl. mit IOS • ET • (WE) CO etc. S. g. e. 12.—
47 Halbbatzen 1588. Helm . Rs. Reichsapfel mit 2, zwischen 8 — 8. Schön und
s.g. e. ä 15/12.—
48 Halbbatzen 1588. Helm. Rs. Doppeladler unter Krone; Jahrzahl am Ende
der Legende. S. g. e. Selten. 18.—
49 Schüsselpfennig o. J. Im Perlkreis Sternschild, darüber FIWE . Schön. 12.—
50 Desgl. Wie vorher, über dem Schild FIW. S. g. e. 12.—
51 Desgl. 1588. Wie vorher, aber Schild zwischen 8 — 8. Oben FIWE . Schön. 9.—
52 Desgl. Wie vorher, aber FIW, Schön. Selten. 15.—
53 Franz, Wilhelm Ernst, Christian und Volrad. 1588—97. Groschen 1595. In
oben durchbrochenem Faden- oder Perlkreis behelmter Schild. Rs. Unter
Krone, Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust in dem 3. Varianten. S. schön,
schön und s. g. e. ä 5/4/3.—
54 Desgl. 1596. Ähnlich wie vorher. Varianten. Schön und s. g. e. ä4/3.-—
Die Mehrzahl dieser Groschen und der nachfolgenden Halbbatzen stammen aus einem unbeschrie-
benen südböhmischen Fund vom Jahre 1897.
55 Halbbatzen 1588. Waldecker Helm. Rs. Reichsapfel zwischen 8 — 8. Varian-
ten. S. schön und schön. ä4/3.—
56 Halbbatzen 1589. Wie vorher. Viele Varianten. S. schön und schön. ä4/3.—
57 Halbbatzen 1590. FRA ■ W ■ C.......WAL. Behelmter Sternschild. Rs.
RVDOL • Z • IMP'-. AGV (!) • P • F (D). Reichsapfel mit 2 zwischen 9 — 0.
Unediert. S. g. e. 30.—
Anscheinend sind Halbbatzen vom Jahre 1590 bisher noch nie vorgekommen.
58 Halbbatzen 1591. Wie vorher, mit 9 — I und 9 — 1. Varianten. Schön. ä4.—
59 Halbbatzen 1592. Wie vorher, aber 9—2. Varianten. Schön und s. g. e. ä4/3.—
-
de cker Gegenstempel (achtstrahliger Stern in einem Kreis). Schön.
Schätzung 50.—
28 Stralsund. Witten mit Waldecker Gegenstempel, sechsstrahligem Stern. Jesse
Wend. Münzv. S. 98. Schön. 25.—
29 Greifswald. Witten mit Waldecker Gegenstempel, sechsstrahligem Stern.
Münze am Rande etwas ausgebrochen. Gegenstempel sehr schön. 25.—
30 Meißner Groschen Balthasars mit Gegenstempel, achtstrahligem Stern.
Schön. 25.—■
31 Meißner Schockgroschen mit Göttinger und Waldecker Gegenstempel (sechs-
strahliger Stern, an den Strahlenenden Kugeln). Friedrich 267 a. S. schön. 30.—
32 Böhmen. Prager Groschen Wenzel III. mit Corbacher Gegenstempel halbem
Stern. S. g. e. 30.—
33 Ähnlicher Groschen wie vorher mit Corbacher Gegenstempel. Gegenstempel
s. schön. 30.—
34 Sachsen. Meißner Groschen Friedrichs III. mit gleichem Gegenstempel.
Gegenstempel s. schön. 30.—
35 Meißner Groschen Balthasars mit gleichem Gegenstempel. Münze am Rand
etwas ausgebrochen, Gegenstempel s. schön. 25.—
36 Ein ähnliches Stück mit gleichem Gegenstempel wie vorher und einem zweiten
undeutlichen Gegenstempel a. d. Rs. Schön. 30.—
37 Philipp IV. 1539—74. Schüsselpfennig o. J. Im oben durchbrochenen Perl-
kreis Schild mit achtstrahligem Stern, darüber W. Schön u. s. g. e. ä 8/6.—
38 Schüsselpfennig 1570. Wie vorher aber seitlich des Schildes 7 — 0. Schön
u. s. g. e. ä 7/5.—
39 Schüsselpfennig o. J. Wie vorher, aber unter d. Schild H. Schön u. selten. 12.—
40 Schüsselpfennig 1569 mit H unter dem Schild. S. g. e. 8.—
41 Desgl. 1570. Wie vorher. Schön u. s. g. e. ä 8/6.—
Im Hinblick auf die nachfolgende Nr. halte ich die bisher geübte Zuteilung dieser Pfennige mit H
an Heinrich VII. f 1577 für fraglich.
42 Schüsselpfennig. Wie vorher, aber unter dem Schild ein R. Anscheinend un-
ediertr Schön. 25.—
*43 Samuel, f 1570. Albus 1569 zu 8 Pfennigen. SAMVEL • GRAF • 5 • WALDE
Sternschild, darüber 69 ■ Rs. WER • GOT • TRA : H : W : GEBA. Reichs-
apfel mit 8. S. schön. 300.—
44 Hohlpfennig 1569. Wie Nr. 38, aber seitlich des Schildes 6 — 9. S. g. e. 8.—
45 Franz, Josias und Wilhelm Ernst. 1585—88. Halbbatzen o. J. FRA ■ IOS •
ET • WR ■ X CO • I • WAL. Helm. Rs. Titel Rudolfs II. Gekr. Doppel-
adler, im Reichsapfel 2. Schön. 15.—
46 Desgl. mit IOS • ET • (WE) CO etc. S. g. e. 12.—
47 Halbbatzen 1588. Helm . Rs. Reichsapfel mit 2, zwischen 8 — 8. Schön und
s.g. e. ä 15/12.—
48 Halbbatzen 1588. Helm. Rs. Doppeladler unter Krone; Jahrzahl am Ende
der Legende. S. g. e. Selten. 18.—
49 Schüsselpfennig o. J. Im Perlkreis Sternschild, darüber FIWE . Schön. 12.—
50 Desgl. Wie vorher, über dem Schild FIW. S. g. e. 12.—
51 Desgl. 1588. Wie vorher, aber Schild zwischen 8 — 8. Oben FIWE . Schön. 9.—
52 Desgl. Wie vorher, aber FIW, Schön. Selten. 15.—
53 Franz, Wilhelm Ernst, Christian und Volrad. 1588—97. Groschen 1595. In
oben durchbrochenem Faden- oder Perlkreis behelmter Schild. Rs. Unter
Krone, Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust in dem 3. Varianten. S. schön,
schön und s. g. e. ä 5/4/3.—
54 Desgl. 1596. Ähnlich wie vorher. Varianten. Schön und s. g. e. ä4/3.-—
Die Mehrzahl dieser Groschen und der nachfolgenden Halbbatzen stammen aus einem unbeschrie-
benen südböhmischen Fund vom Jahre 1897.
55 Halbbatzen 1588. Waldecker Helm. Rs. Reichsapfel zwischen 8 — 8. Varian-
ten. S. schön und schön. ä4/3.—
56 Halbbatzen 1589. Wie vorher. Viele Varianten. S. schön und schön. ä4/3.—
57 Halbbatzen 1590. FRA ■ W ■ C.......WAL. Behelmter Sternschild. Rs.
RVDOL • Z • IMP'-. AGV (!) • P • F (D). Reichsapfel mit 2 zwischen 9 — 0.
Unediert. S. g. e. 30.—
Anscheinend sind Halbbatzen vom Jahre 1590 bisher noch nie vorgekommen.
58 Halbbatzen 1591. Wie vorher, mit 9 — I und 9 — 1. Varianten. Schön. ä4.—
59 Halbbatzen 1592. Wie vorher, aber 9—2. Varianten. Schön und s. g. e. ä4/3.—
-