184 Kupfer % Groschen 1809. W. 767. Vorzüglich, schön und s. g. e.
Schätzung ä 3/2/1.—
185 Kupfer 3 Pfennige 1781, 1797, 1798, 1809 und 1810. Weing. 768, 769, 770,
771, 772 und 775. S. schön, schön und s. g. e. 3/2/1.—
186 Kupfer 3 Pfennig 1810. W. 774. S. schön und g. e. ä 7/4.—
187 Silberabschlag des Pfennigs von 1780. Zu W. 777 c. Vorzüglich. 20.—
188 Silberabschlag vom Pfennig 1783. Zn W. 779b, aber MÜNZ • Vorzüglich und
s.g. e. ä 20/10.—
189 Desgl. Wie vorher, aber die Buchstaben der Umschrift der Vs. sind kleiner.
S. g. e. 25.—
190 Silberabschlag vom Pfennig 1796. Zu W. 782, aber 1796. Stglz. 30.—
191 Silberabschlag vom Pfennig 1797. Zu W. 783a. Stglz. 30.—
192 Silberabschlag vom Pfennig 1799. Zu W. 784b, aber MÜNTZ • Vorzügl. 30.—
193 Silberabschlag vom Pfennig 1809. Zu W. 787. Vorzügl. und s. g. e. ä 30/25.—
194 Kupferpfennig 1780, 1781, 1783, 1795, 1796, 1797 und 1799. Meist s. g. e. äl.—
195 Kupferpfennig 1809. Schön und s. g. e. ä3/2.—
196 Kupferpfennig 1810. Namfenszug. Rs. Wert. W. 788. Vorzüglich u. schön, ä 312.—
197 Desgl. 1810 Wappen und Wert. D. 19 mm. W. —. Schön. 5.—
198 Desgl. 1810. Wie vorher mit 16 mm D. W. 789 aber 1810. S. g. e. 4.—
199 Georg (als Fürst zu Pyrmont). 1805—12. Konventionstaler 1811. Kopf r.,
am Halsabschnitt L (Lindenschmidt). Rs. Gespaltener Schild Waldeck-Pyr-
mont auf gekröntem Wappenmantel, darunter F.W. C. Sch. 5770. Vorzüg-
lich und schön. ä 90/75.—
*200 — (als Fürst zu Waldeck und Pyrmont). 1812—13. Kronentaler 1813. GEORG
FÜRST ZU WALDECK UND PYRMONT & C • Kopf 1. Rs. CONCORDIA
PATRIAE NVTRIX • Neunfeldiges Wappen auf gekröntem Mantel. Rund-
schrift: KRONTHALER und 42 Rosen. Vorzüglich. 300.—
201 Kronentaler 1813. Wie vorher. Randschrift: KRONTHALER und 40 Rosen.
Vorzüglich. 300.—
202 Kronentaler 1813. Wie vorher. Randschrift: K s* R %• O "• N V -
T v H v A v L v E v R %• v S. g. e. 50.—
203 Kronentaler 1813. Wie vorher. Randschrift: WALDECKISCHER 4
KRONTHALER F %• SILB • S. g. e. 250.—
204 Kronentaler 1813. Wie vorher, aber die Randschrift schließt mit SILBER • v
Kat. Riechmann Dez. 1912 Nr. 273. Schön. 250.—
205 Kronentaler 1813. * WALDECKISHER * * * * KRONTHALER * S.
schön. 250.—
206 Konventionstaler 1813. Wie vorher, aber a. d. Rand: X • EINE * * * *
FEINE * *■ * * MARCK Vorzüglich, etwas justiert. 80.—
•=207 Zwittertaler o. J. GEORG FÜRST ZU WALDECK UND PYRMONT & C.
Kopf 1. Rs. PALMA SUB PONDERE CRESCIT Palmbaum, dessen Krone
mit einem Stein belastet ist. An dem Stamm hängt ein gespaltener Schild mit
dem Stern von Waldeck und dem Kreuz von Pyrmont. Kettenrand. Unikum
aus der Sammlung Kaselowski (H. S. Rosenberg Nov. 1907. Nr. 1603). Vor-
züglich. 1200.—
208 Georg Heinrich. 1813—45. Doppeltaler 1842. Wappen auf gekr. Mantel.
Rs. Wert. Schw. 299. Stglz. und s. schön. ä 60/50.—
209 Kronentaler 1824. Wert unter Fürstenhut zwischen Palmzweigen. Rs. Palm-
baum mit Waldeck-Pyrmonter Schild. Stglz. und s. schön. ä 50/40.—
210 Vs Taler 1824. Zweifeld. Wappen auf gekr. Mantel. Rs. Wert und Jahr.
Stglz., s. schön, schön und s. g. e. ä 12/10/8/5.—
211 Desgl. Wie vorher, aber ohne Umschrift a. d. Rs. Stglz. und schön, ä 15/10.—
212 Desgl. Ohne Umschrift auf Vs. und Rs. Schön und s. g. e. ä 9/6.—
213 Vs Taler 1§37, 1843 und 1845. Wappen auf Mantel. Rs. Wert. Schw. 556
und 560. Stglz., schön und s. g. e. ä 4/3/2.—
214 2 Mariengroschen 1820, 1822, 1823, 1824, 1825, 1827 und 1828. Vorzüglich,
schön und s. g. e. ä 3/2/1.—
215 1/2* Taler 1818. Zweifeld. Wappen auf gekr. Mantel. Rs. Wert. Stglz. 12.—
216 i/m Taler 1819. Wie vorher. S. schön. 10.—
217 Mariengroschen 1814, 1820. Gekröntes Doppelwappen mit Umschrift. Rs.
Wert. Stglz., schön und s. g. e. ä 3/2/1.—•
218 Mariengroschen 1820. Wie vorher, ohne Umschrift a. d. Vs. S. g. e. 2.—
Schätzung ä 3/2/1.—
185 Kupfer 3 Pfennige 1781, 1797, 1798, 1809 und 1810. Weing. 768, 769, 770,
771, 772 und 775. S. schön, schön und s. g. e. 3/2/1.—
186 Kupfer 3 Pfennig 1810. W. 774. S. schön und g. e. ä 7/4.—
187 Silberabschlag des Pfennigs von 1780. Zu W. 777 c. Vorzüglich. 20.—
188 Silberabschlag vom Pfennig 1783. Zn W. 779b, aber MÜNZ • Vorzüglich und
s.g. e. ä 20/10.—
189 Desgl. Wie vorher, aber die Buchstaben der Umschrift der Vs. sind kleiner.
S. g. e. 25.—
190 Silberabschlag vom Pfennig 1796. Zu W. 782, aber 1796. Stglz. 30.—
191 Silberabschlag vom Pfennig 1797. Zu W. 783a. Stglz. 30.—
192 Silberabschlag vom Pfennig 1799. Zu W. 784b, aber MÜNTZ • Vorzügl. 30.—
193 Silberabschlag vom Pfennig 1809. Zu W. 787. Vorzügl. und s. g. e. ä 30/25.—
194 Kupferpfennig 1780, 1781, 1783, 1795, 1796, 1797 und 1799. Meist s. g. e. äl.—
195 Kupferpfennig 1809. Schön und s. g. e. ä3/2.—
196 Kupferpfennig 1810. Namfenszug. Rs. Wert. W. 788. Vorzüglich u. schön, ä 312.—
197 Desgl. 1810 Wappen und Wert. D. 19 mm. W. —. Schön. 5.—
198 Desgl. 1810. Wie vorher mit 16 mm D. W. 789 aber 1810. S. g. e. 4.—
199 Georg (als Fürst zu Pyrmont). 1805—12. Konventionstaler 1811. Kopf r.,
am Halsabschnitt L (Lindenschmidt). Rs. Gespaltener Schild Waldeck-Pyr-
mont auf gekröntem Wappenmantel, darunter F.W. C. Sch. 5770. Vorzüg-
lich und schön. ä 90/75.—
*200 — (als Fürst zu Waldeck und Pyrmont). 1812—13. Kronentaler 1813. GEORG
FÜRST ZU WALDECK UND PYRMONT & C • Kopf 1. Rs. CONCORDIA
PATRIAE NVTRIX • Neunfeldiges Wappen auf gekröntem Mantel. Rund-
schrift: KRONTHALER und 42 Rosen. Vorzüglich. 300.—
201 Kronentaler 1813. Wie vorher. Randschrift: KRONTHALER und 40 Rosen.
Vorzüglich. 300.—
202 Kronentaler 1813. Wie vorher. Randschrift: K s* R %• O "• N V -
T v H v A v L v E v R %• v S. g. e. 50.—
203 Kronentaler 1813. Wie vorher. Randschrift: WALDECKISCHER 4
KRONTHALER F %• SILB • S. g. e. 250.—
204 Kronentaler 1813. Wie vorher, aber die Randschrift schließt mit SILBER • v
Kat. Riechmann Dez. 1912 Nr. 273. Schön. 250.—
205 Kronentaler 1813. * WALDECKISHER * * * * KRONTHALER * S.
schön. 250.—
206 Konventionstaler 1813. Wie vorher, aber a. d. Rand: X • EINE * * * *
FEINE * *■ * * MARCK Vorzüglich, etwas justiert. 80.—
•=207 Zwittertaler o. J. GEORG FÜRST ZU WALDECK UND PYRMONT & C.
Kopf 1. Rs. PALMA SUB PONDERE CRESCIT Palmbaum, dessen Krone
mit einem Stein belastet ist. An dem Stamm hängt ein gespaltener Schild mit
dem Stern von Waldeck und dem Kreuz von Pyrmont. Kettenrand. Unikum
aus der Sammlung Kaselowski (H. S. Rosenberg Nov. 1907. Nr. 1603). Vor-
züglich. 1200.—
208 Georg Heinrich. 1813—45. Doppeltaler 1842. Wappen auf gekr. Mantel.
Rs. Wert. Schw. 299. Stglz. und s. schön. ä 60/50.—
209 Kronentaler 1824. Wert unter Fürstenhut zwischen Palmzweigen. Rs. Palm-
baum mit Waldeck-Pyrmonter Schild. Stglz. und s. schön. ä 50/40.—
210 Vs Taler 1824. Zweifeld. Wappen auf gekr. Mantel. Rs. Wert und Jahr.
Stglz., s. schön, schön und s. g. e. ä 12/10/8/5.—
211 Desgl. Wie vorher, aber ohne Umschrift a. d. Rs. Stglz. und schön, ä 15/10.—
212 Desgl. Ohne Umschrift auf Vs. und Rs. Schön und s. g. e. ä 9/6.—
213 Vs Taler 1§37, 1843 und 1845. Wappen auf Mantel. Rs. Wert. Schw. 556
und 560. Stglz., schön und s. g. e. ä 4/3/2.—
214 2 Mariengroschen 1820, 1822, 1823, 1824, 1825, 1827 und 1828. Vorzüglich,
schön und s. g. e. ä 3/2/1.—
215 1/2* Taler 1818. Zweifeld. Wappen auf gekr. Mantel. Rs. Wert. Stglz. 12.—
216 i/m Taler 1819. Wie vorher. S. schön. 10.—
217 Mariengroschen 1814, 1820. Gekröntes Doppelwappen mit Umschrift. Rs.
Wert. Stglz., schön und s. g. e. ä 3/2/1.—•
218 Mariengroschen 1820. Wie vorher, ohne Umschrift a. d. Vs. S. g. e. 2.—