Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Hrsg.]
Die Spezialsammlung Waldeck: (Nachlaß Bernh. Hennig, Dresden) — Frankfurt am Main, 1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12075#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Bistümer — Orden, Abteien und Klöster

491 Würz bürg. Anselm Franz v. Ingelheim. 1746—49. 5 Kreuzer 1748. Gekr.
Wappen. Rs. Stehende Madonna mit Kind. S. schön. Schätzung 3.—

492 SedisVakanz. 1749. Medaille. Gekr. Wappen. Rs. Stehender Heiliger. 33 mm.
15 g. Vorzüglich. 8.—

493 Karl Philipp v. Greiffenklau. Sterbegroschen 1754. Wappen und Schrift.
Schön. 3.—

*494 Adam Friedrieh v. Seinsheim. 1755—79. Taler 1765. Brustb. r. im Talar.
Rs. PATRONA FRANCONIE (!). Auf Wolken sitzende Madonna mit Kind.
Sch. 4927. Anm Selten. S. g. e. 50.—

495 Taler 1773. Brustb. r. Rs. Madonna mit Kind in Wolken thronend. Schön. 13.—

496 Franz Ludwig v. Erthal. 1779—95. Taler 1785. Brustb. r. Rs. Die drei
Heiligen. S. g. e. 12.—

497 Prämien-Doppeltaler 1786. Brustb. r. Rs. Genius und Embleme der Wissen-.
schaft. Schulth. 4943. Fast schön. 25.—

498 Taler 1786 wie vorher. Hksp. s. g. e. 8.—

Orden, Abteien und Klöster

*499 Deutscher Orden. Heinrich v. Bobenhausen. 1572—95. Taler 1575. Drei-
fach behelmtes Wappen, oben 1 — 5 — 7—5 Rs. Stehende Madonna mit
Kind auf dem 1. Arm in Strahlen. Sch. 4959. Dud. 179. Schön. 250.—

500 Taler 1575. Ähnlich wie vorher. Die Madonna hält das Kind im r. Arm. Spä-
terer Abschlag. Schön. 30.—

501 Taler 1590. Ähnlich wie vorher. Madonna auf Halbmond in Flammengloriole.
Sch. 4960. Dud. 180. Unbed. Hklsp. S. g. e. 200.—

502 Erzherzog Maximilian. y2 Taler 1616. Stehender Hochmeister zwischen Schild
und Helm. Rs. Turnierritter. Pol., schön. 4.—

*503 Johann Caspar II. von Ampringen. 1664—84. Taler 1673. Gehärri. Brustb. r.
Rs. Gekr. Wappen auf Palmzweigen, darüber Madonna zwischen DEO —
DVCE. Dud. 265. Sch. 5024 Anm. S. schön. 70.—

504 4 Kreuzer (Batzen) 1668, 1670, 3 Wappen in Kleeblattstellung. Rs. Stehende
Madonna. Schön. (2) ä3.50

505 Kloster Altenberg. Messing-Jeton o. J. Thronende Madonna mit Kind
zwischen Blumen. Rs. Schrift. 25 mm. S. g. e. 6.—

506 Alt Otting (Bayern). Herzförmiger Anhänger. 19. Jahrh. Beiders. Madonna
und Madonna und St. Georg. Je 3 g. Schlechtes Silber und 2 Messing-
anhänger, beiders. Madonna. S. g. e. (4) 8.—

507 Birkenstein (Bayern). Zinnmedaille o. J. und Aluminiumanhänger; Birnau
(Baden). Aluminiumanhänger; Bornhofen (Nassau). Medaille mit Madonna
und Propsteikirche; Bretüall (Tirol). Messinganhänger; Reichelberg (Bayern)
Bronzeanhänger und üingolfing (Bayern) Zinnmedaille o. J. mit Kirche und
Maria. Meist, vorzüglich (7) 12.—

508 Abtei Corvey. Theodor v. Beringhausen. 1585—1616. Groschen 1613
(2 Var.), 1614 (4 Var.), 1615, 1616 (3). Schön (10). ä 1.—

509 Joh. Christ, v. Brambach. 1620—38. Kipper-Zwölfer 1620 ? Ovales Wappen.
Rs. Doppeladler mit Titel Ferdinand II. Gut erh. 20.—

510 Arnold v. Waldois. 1638—61. Kupfer 4 Pfennig 1648. Ä unter Inful. Rs.
Wert; und 4 Pfennig 1717, Wappen und Wert. W. 720a, 731. S. g. e. 5/1.—

511 Christoph v. Bellinghausen. 1678—96. 2/3 Taler 1683. CHRISTOPH • EL •
E • CONF • AB • COR • S • R • I • P ® Brustb. r. Rs. CANDORE • ET —
AMORE • 1683. Gekr. Wappen. W. 146 var. Schön. 32.—

512 Dingoli'ing. Messinganhänger; Feichten (Bayern) Zinnanhänger 1869; Frauen-
berg (Bayern) Bronzemedaille o. J. Kirche und Madonna; Frauensteiii
(Ostmark). Aluminiumanhänger; Friedberg (bei Augsburg). 2 Messing-
anhänger; Fuchsmühl (Bayern). Bronzemedaille 1888 und St. Georgenberg
(Tirol). Zimrmedaille o. J. Meist schön und s. schön. (8). 12.—

*513 Essen. Anna Salome v. Salm-Reiifersseheid. 1646—89. Breiter Taler 1672.
Mit dem Fürstenhut bedeckter vierfeldiger Schild, mit Mittelschildchen auf
Hirtenstab und Schwert. Längs der Seiten des Schildes: • ANNO — 1672 • Rs.
Auf dem Halbmond stehende Madonna mit Kind in Strahlen- und Flammen-
glorie, ihr Haupt von 12 Sternen umgeben. Sch. 5244. Selten. Schön. 300.—
 
Annotationen