Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Editor]
Die Spezialsammlung Waldeck: (Nachlaß Bernh. Hennig, Dresden) — Frankfurt am Main, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12075#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Orden, Abteien urrd Klöster — Altfürsten

19

514
515

*516

517

518
519

520
521
522

*523

524
*525

526

Egg (Bayern) Messinganhänger, Maria-Eieh (bei München) 3 Aluminium-
anhänger. Schön — s. schön. (4) Schätzung 3.—«
Abtei Pegau. Zeit Vogt Dietrichs. 1198—1207. Brakteat. Krückenkreuz,
dazwischen Kopf, zwei Lilien und Adler. Posern 1162, T. XL, 11. 41 mm.
Schön und s. schön. ä 20/25.—
Siegfried v. Rekkin. 1185—1224. Brakteat. Krückenkreuz, dazwischen Kopf
• SIF • (R1D) • VSA • BAS Schwert, Reichsapfel, Krummstab. Pos. —.
38 mm. S. schön. 50.—
Quedlinburg. Beatrix II. v. Winzenberg. 1138—60. Brakteat. Auf
Mauerbogen, der zwei Turmgebäude verbindet, thront die Äbtissin, mit der R.
eine Lilie emporhaltend, die L. zum Segnen erhoben: zu ihren Füßen die
Brustb. zweier Nonnen. L F. 2 Pfeilspitzenkreuze. Freckl. 59a. 30, 31 mm.
Schön und s. g. e. * ä 25/30.—
Hedwig v. Sachsen. 1458—1511. Groschen. Lilienkreuz in Vierpaß, darüber
Adlerschild. Rs. Vierfeidiges Wappen. Cappe T. 2, 97. Nr. 176. S. g. e. 25.—
St. Juan de la peniteneia (Mexiko). Ovale Wallfahrtsmedaille o. J. Gekr.
Maria mit Kind. Rs. Jesuskind mit Hirtenstab und Weltkugel. Mit Original-

henkel 34><38 mm, 14 g. Schön.

25.-

Rom. 6 Messing- und Bronzemedaillen mit Mariendarstellungen. Weißen-
stein. Messinganhänger. Meist s. schön. (6) 10.—
Verona. Bronzemedaille 1636. Madonna beschirmt zwei Kniende. Rs. Be-
helmtes Adlerwappen. Schön. 10.—
Werden und Helmstedt. Hugo v. Assindia. 1614—46. Vierschilling o. J.
Sechsfeldiges Wappen unter Inful auf Burgunderkreuz. Bs. Gekr. Doppel-
adler und Titel Mathias I. Kat. Weygand 2064. S. g. e. 40.—
Theodor Thier. 1719—27. Taler 1724. Ovales vierfeldiges Wappen mit Mittel-
schild unter Inful, unten H — K (Koppers, Münzm. in Köln). Rs. St. Ludger
in Wolken über der Abtei. Kat. Weygand 2076. S. schön. 75.—
Maria-Zell. Medaille 1757 (v. Toda) auf die sechste Säkularfeier. 10 Zeilen
Schrift. Rs. Mad. über Kirche. Well. 10071. 50 mm, 44 g. Vorzüglich. 15.—
Unbestimmt. Medaille o. J. (16./17. Jahrh.). Verkündigung der Maria. L. Engel
mit Lilienzepter, r. Maria neben einem Himmelbett vor einem Betstuhl sitzend.
Unten y LUVE v / • I Rs. DER • / ENGEL • GAB / RIEL etc. in 8 Zeilen.
Zierrand. Süddeutsche Arbeit. 29 mm, 6 g. Schön. 20.—
2 kleine Messinganhänger mit Mariendarstellungen. S. g. e. (2) 2.—

Altfürsten

*527 Anhalt. Albrecht der Bär. 1123—70. Brakteat. Hüftb. des Markgrafen über
Bogen, mit Lilie u. Fahne; i. F. 4 Kugeln. Freckl. 3. S. g. e. 40.—

*528 Brakteat. Zwischen zwei beknauften Kuppeltürmen über Brüstung das Brustb.
des Markgrafen in Beckenhaube, Panzer und Mantel, Schwert und Fahne hal-
tend. Unten Palmette, i. F. Ringel. Freckl. 6. B. 28. 26 mm. S. schön. 70.—

529 Anhalt-Bernburg. Alex. Friedr. Christ. 1796—1834. \>, Taler 1799. Wert.
Rs. Bär auf Mauer. M. 724. Schön. 5.—

530 -Dessau. Leopold Friedr. Franz. 1751—1817. Eisengußmedaille 1801 (v. Loos).
50jähr. Reg.-Jubl. Brustb. 1. Rs. Pallas. 44 mm. Schön. 12.—

531 -Zerbst. Bräu- oder Akzisezeichen 1680. S. g. e. 7.—

532 Baden. Karl Friedrieh. 1746—1806. Taler 1765, 1766. Brustb. r. Rs. Gekr.
Wappen von Greifen gehalten. Fast schön. (2) ä 10.—

533 Karl Ludwig Friedr. 1811—18. Kronentaler 1814. Wappen auf gekr. Mantel.
Rs. Wert in Kranz. Schön. 8.—

*534 Leopold. 1830—52. Rheingolddukat 1834. Kopf r. Rs. Gekr. Wappen
zwischen Zweigen. Ba. 803. Vorzüglich. 100.—

535 Bayern. Maximilian I. 1598—1651. V9 Taler o. J. Gekr. Wappen, dar-
unter Wert. Rs. Madonna mit Kind in Wolken stehend. Witt. 914 Anm., 918 b.
S. g. e., schön. (2) ä5/8.—

536 Maximilian I. 1623—51. Taler 1625. Gekr. Wappen. Rs. Madonna mit Kind
auf Wolken thronend. Schön. 15.—

537 Max. III. Joseph. 1745—77. Taler 1755, 1757, 1758. Geharn. Brustb. r.
Gekr. Wappen von Löwen gehalten. Witt. 2169, 2171. S. g. e. und s.schön.
(3). ä 10/14.—
 
Annotationen