28
Herzogtum Sachsen
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
*754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
Medaille 1818 (v. Höckner) auf das 50jährige Regierungsjubiläum von der
Leipziger Kaufmannschaft gewidmet. Brustb. r. Rs. Zwei Füllhörner, da-
zwischen Merkurstab, unten Efeu- und Palmzweig. Eng. 1794. 49 mm, 42 g.
Stglz. Schätzung 25.—
Medaille 1818 (v. Höckner). Gleicher Anlaß. Brustb. in Uniform 1. Rs. Thron-
sessel, worauf Krone, Zepter und Schwert, 1. und r. Amoretten. Eng. 1799.
40 mm, 24 g. Stglz. ' 10.—
Medaille 1818 (v. Loos). Gleicher Anlaß. Brustb. in Uniform halbr. Rs. Op-
fernde Saxonia mit Wappenschild. Eng. 1801. 42 mm, 29 g. Vorzüglich. 12.—
Medaille 1818 (v. Krüger). Gleicher Anlaß. Brustb. r. Rs. Genius bekränzt die
am Fuße eines Obelisken liegende Krone und Zepter. Eng. 1802. 40 mm, 17 g.
S. schön. 8.—
Medaille 1819 (v. Krüger) auf die goldene Hochzeit. Die Brustb. des Jubel-
paares 1. Rs. Zwei verschlungene Kränze. Eng. 1809. 37 mm, 14 g. S. schön,
vorzüglich. 12.—
Konventionstaler 1813. Kopf r. Rs. Gekr. Schild zwischen Schilfzweigen.
Mzz. S. G. H. S. g. e. ; 7.—
Aus beute-Konventionstaler 1822. Brustb. 1. Rs. Gekr. Wappen zwischen
Zweigen. Eng. 1743. Schön. (2) ä 8.—
Konventionstaler 1822. Ähnlich wie vorher. Mzz.I.G. S. Eng.1743. S.g.e.9.—
Konventionstaler 1824, 1825. Brustb. 1. Rs. Gekr. Wappen. Mzz. S. Schön.
(2) ä8.—
Konventionsgulden 1822. Ähnlich wie vorher. Mzz. G. S. Mers. 2088. Vor-
züglich. 6.—
Sterbetaler 1827. Kopf r. Rs. Schrift in Kranz. Eng. 1754. Stglz. 10.—
Sterbetaler 1827 mit Randschrift SEGEN • DES • BERGBAUS • Eng. 1755;
desgl. 1/e Taler auf seinen Tod. Vorzüglich und s. schön. 10.—/1.50
V12 Taler 1809, mit Stempelfehler VGVST Gekr. Wappen. Rs. Wert.
Mers. 2109. Schön, s. schön. 6.—
Probe-Acht-Pfennige 1808. Gekr. Wappen zwischen Zweigen. Rs. ACHT /
PFENNIGE / 1808 Feinsilber. Mers. 2113. Vorzüglich. älO.—
Anton. 1827—36. Medaille 1830 (v. Loos und Pfeuffer) auf das III. Augsburger
Konfessionsjubiläum. Luther und Melanchton neben Altar. Rs. Übergabe
der Protestation. Mers. 2151. 45 mm, 24 g. Stglz. 20.—
Medaille 1830 (v. dens.). Gleicher Anlaß. Kaiser Karl V. empfängt die Ur-
kunde vom kursächsischen Kanzler Bayer. Rs. Dreifach behelmtes sächsisches
Wappen im Wappenkreise. Mers. 2153. 45 mm, 22 g. Stglz. 28.—
Ausbeutetaler 1828, 1829. Kopf r. Rs. Gekr. Wappen zwischen Zweigen.
Eng. 1822, 1823. S. g. e. und schön. (2) ä8/9.—
Konventionstaler 1832, 1834, 1836. Ähnlich wie vorher. Eng. 1826, 1828, 1830.
S. schön und s. g. e. (3) a u. c) ä 9.—, b) 7.50
Prämientaler 1829 der K • S • BERGAKADEMIE ZU FREIBERG Büste r. Rs.
Im Eichenkranz über Berghämmern DEM / FLEISSE Eng. 1831. Schön. 80.—
Taler 1831 auf die Verfassung. Die Köpfe Antons und Friedr. Aug. r. Rs. Ver-
fassungsrolle im Kranz. Eng. 1848. S. schön. 7.—
Friedr. Aug. II. 1836—54. Prämienmedaille o. J. (v. Krüger) für Verdienste
in Kunst und Gewerbe. Kopf r. Rs. Thronende Saxonia an Schüler Kränze
verteilend. Mers., Eng. —. 55 mm, 72 g. S. schön. 22.—
Ausbeutetaler 1836. Kopf r. Rs. Gekr. Wappen zwischen Zweigen. Mzz. G.
Eng. 1856. Schulth. —. Selten. Schön, s. schön. 20.—
Ausbeutetaler 1838. Ähnlich wie vorher. Eng. 1858. S. schön. 12.—
Konventionstaler 1838. Ähnlich wie vorher. Schön. 9.—
Johann. 1854—73. Ovale Medaille o. J. vom Albrechtsorden. Brustb. Al-
brechts des Beherzten mit Barett r. Rs. J auf arabeskenartiger Verzierung.
Mers. 2265. 45/30 mm. S. schön. 12.—
Doppeltalerförmige Medaille 1866. lOOjähr. Jubiläum der Bergakademie Frei-
berg. Brustb. König Johanns und Herzog Xavers I. Rs. Stadtgöttin zwischen
zwei Bergmännern.
41 mm, 34 g. Stglz.
20.
Probe-Ys-Taler 185. (Die letzte Zahl nicht ausgeprägt.) Kopf 1. Rs. Wappen
auf gekr. Mantel. Schw. 442. Stglz. 70.—
Kupfers ehr ötling ohne Prägung mit Randschrift GOTT SEGNE * SACH-
SEN vom 7« Taler. Vorzüglich. 12.—
Herzogtum Sachsen
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
*754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
Medaille 1818 (v. Höckner) auf das 50jährige Regierungsjubiläum von der
Leipziger Kaufmannschaft gewidmet. Brustb. r. Rs. Zwei Füllhörner, da-
zwischen Merkurstab, unten Efeu- und Palmzweig. Eng. 1794. 49 mm, 42 g.
Stglz. Schätzung 25.—
Medaille 1818 (v. Höckner). Gleicher Anlaß. Brustb. in Uniform 1. Rs. Thron-
sessel, worauf Krone, Zepter und Schwert, 1. und r. Amoretten. Eng. 1799.
40 mm, 24 g. Stglz. ' 10.—
Medaille 1818 (v. Loos). Gleicher Anlaß. Brustb. in Uniform halbr. Rs. Op-
fernde Saxonia mit Wappenschild. Eng. 1801. 42 mm, 29 g. Vorzüglich. 12.—
Medaille 1818 (v. Krüger). Gleicher Anlaß. Brustb. r. Rs. Genius bekränzt die
am Fuße eines Obelisken liegende Krone und Zepter. Eng. 1802. 40 mm, 17 g.
S. schön. 8.—
Medaille 1819 (v. Krüger) auf die goldene Hochzeit. Die Brustb. des Jubel-
paares 1. Rs. Zwei verschlungene Kränze. Eng. 1809. 37 mm, 14 g. S. schön,
vorzüglich. 12.—
Konventionstaler 1813. Kopf r. Rs. Gekr. Schild zwischen Schilfzweigen.
Mzz. S. G. H. S. g. e. ; 7.—
Aus beute-Konventionstaler 1822. Brustb. 1. Rs. Gekr. Wappen zwischen
Zweigen. Eng. 1743. Schön. (2) ä 8.—
Konventionstaler 1822. Ähnlich wie vorher. Mzz.I.G. S. Eng.1743. S.g.e.9.—
Konventionstaler 1824, 1825. Brustb. 1. Rs. Gekr. Wappen. Mzz. S. Schön.
(2) ä8.—
Konventionsgulden 1822. Ähnlich wie vorher. Mzz. G. S. Mers. 2088. Vor-
züglich. 6.—
Sterbetaler 1827. Kopf r. Rs. Schrift in Kranz. Eng. 1754. Stglz. 10.—
Sterbetaler 1827 mit Randschrift SEGEN • DES • BERGBAUS • Eng. 1755;
desgl. 1/e Taler auf seinen Tod. Vorzüglich und s. schön. 10.—/1.50
V12 Taler 1809, mit Stempelfehler VGVST Gekr. Wappen. Rs. Wert.
Mers. 2109. Schön, s. schön. 6.—
Probe-Acht-Pfennige 1808. Gekr. Wappen zwischen Zweigen. Rs. ACHT /
PFENNIGE / 1808 Feinsilber. Mers. 2113. Vorzüglich. älO.—
Anton. 1827—36. Medaille 1830 (v. Loos und Pfeuffer) auf das III. Augsburger
Konfessionsjubiläum. Luther und Melanchton neben Altar. Rs. Übergabe
der Protestation. Mers. 2151. 45 mm, 24 g. Stglz. 20.—
Medaille 1830 (v. dens.). Gleicher Anlaß. Kaiser Karl V. empfängt die Ur-
kunde vom kursächsischen Kanzler Bayer. Rs. Dreifach behelmtes sächsisches
Wappen im Wappenkreise. Mers. 2153. 45 mm, 22 g. Stglz. 28.—
Ausbeutetaler 1828, 1829. Kopf r. Rs. Gekr. Wappen zwischen Zweigen.
Eng. 1822, 1823. S. g. e. und schön. (2) ä8/9.—
Konventionstaler 1832, 1834, 1836. Ähnlich wie vorher. Eng. 1826, 1828, 1830.
S. schön und s. g. e. (3) a u. c) ä 9.—, b) 7.50
Prämientaler 1829 der K • S • BERGAKADEMIE ZU FREIBERG Büste r. Rs.
Im Eichenkranz über Berghämmern DEM / FLEISSE Eng. 1831. Schön. 80.—
Taler 1831 auf die Verfassung. Die Köpfe Antons und Friedr. Aug. r. Rs. Ver-
fassungsrolle im Kranz. Eng. 1848. S. schön. 7.—
Friedr. Aug. II. 1836—54. Prämienmedaille o. J. (v. Krüger) für Verdienste
in Kunst und Gewerbe. Kopf r. Rs. Thronende Saxonia an Schüler Kränze
verteilend. Mers., Eng. —. 55 mm, 72 g. S. schön. 22.—
Ausbeutetaler 1836. Kopf r. Rs. Gekr. Wappen zwischen Zweigen. Mzz. G.
Eng. 1856. Schulth. —. Selten. Schön, s. schön. 20.—
Ausbeutetaler 1838. Ähnlich wie vorher. Eng. 1858. S. schön. 12.—
Konventionstaler 1838. Ähnlich wie vorher. Schön. 9.—
Johann. 1854—73. Ovale Medaille o. J. vom Albrechtsorden. Brustb. Al-
brechts des Beherzten mit Barett r. Rs. J auf arabeskenartiger Verzierung.
Mers. 2265. 45/30 mm. S. schön. 12.—
Doppeltalerförmige Medaille 1866. lOOjähr. Jubiläum der Bergakademie Frei-
berg. Brustb. König Johanns und Herzog Xavers I. Rs. Stadtgöttin zwischen
zwei Bergmännern.
41 mm, 34 g. Stglz.
20.
Probe-Ys-Taler 185. (Die letzte Zahl nicht ausgeprägt.) Kopf 1. Rs. Wappen
auf gekr. Mantel. Schw. 442. Stglz. 70.—
Kupfers ehr ötling ohne Prägung mit Randschrift GOTT SEGNE * SACH-
SEN vom 7« Taler. Vorzüglich. 12.—