Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Hrsg.]
Die Spezialsammlung Waldeck: (Nachlaß Bernh. Hennig, Dresden) — Frankfurt am Main, 1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12075#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

Römische Münzen — Oesterreich

1834 Severina. Drei verschiedene JE- Antoniniane. S.g. e., schön. Schätzung zus. 3.50

1835 Probus. 276—282. Antoninian. Drap. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs.
RESTITVT ORBIS Weibliche Gestalt überreicht dem Kaiser einen Kranz.
Cohen —. Schön. 15.—

1836 Antoninian. Wie vorher. Rs. Probus r. stehend, reicht Concordia die Hand.
C. 166 var. S. schön. 4.50

1837 ^-Antoninian, Wie vorher. Rs. Roma in Tempel. C. 537 var. Schön. 3.50

1838 JE- Antonini an. Geharn. Brustb. 1. mit Strahlenkrone. Rs. Sol in Quadriga.
C. 662. S. schön. 4.50

1839 Antoninian. Geharn. und behelmt. Brustb. 1. Rs. Der Kaiser zu Pferde 1.
C. 925. Vorzüglich. 5.—

1840 Lot von 15 Antoninianen. Schön und s. schön. ä 2.50

1841 Lot von sechs Antoninianen. S. g. e. zus. 6.—

1842 Dioeletian. 284—305. Lot von fünf Follis. Schön, s. schön. ä 2.50

1843 Maximianus Hercules. 286—305. Aureus. Beiorb. Büste r. Rs. Concordia 1.
sitzend mit Patera und Doppelfüllhorn. 5,25 g. Schlecht erh., gelocht. 60.—

1844 Lot von zehn Follis. Meist s. schön. ä 2.—

1845 Lot von sechs Antoninianen. S. schön, schön. zus. 5.50

1846 Galerius Maximianus. 305—311. Lot von zwölf Follis. Schön, s. schön, ä 2.—

1847 Severus II. 305—307. Follis. Beiorb. Büste r. Rs. Genius 1. stehend mit
Füllhorn. C. 29 R. Schön. 6.—

1848 Maximinus II. Daza. 308—313. Lot von 13 Follis. Vorzüglich. ä 2.—
*1849 Byzanz. Johannes II. Comnenus. 1118—43. Goldsolidus. Maria krönt

den Kaiser. Rs. Sitzender Christus. Sab. 4. Schön. 200.—

1849a Lot von 64 römischen Sesterzen, AS und Follis und 23 kleinerer J3-Münzen.
Meist s. g. e. 87 Stück. zus. 20.—

1850 Lot von spätrömischen y£-Kaiserdenaren, Constantius, Constantinus, Crispus,
Fausta, Valens, Theodosius, Tetricus, Gratianus, Urbs Roma und Constan-
tinopolis etc. 121 Stück. Vorzüglich, schön. 100.—

1851 Ein weiteres Lot schlecht erhaltener Kupfermünzen. 81 Stück. 2.50

1852 Lot von Fälschungen: fünf griechische Silbermünzen und sechs römische
Sesterzen usw. 11 Stück. zus. 10.—

1852 a Lot von verschiedenen antiken Bronzemünzen. 32 Var. S. g. e., schön.

zus. 15.—

Römisch Deutsches Reich
Oesterreich

1853 Ferdinand I. 1527—64. Linzer Taler o. J. Gekr. Hüftb. r. mit Zepter.
Rs. Adler mit Brustschild. Markl. 320ff. G. e. / s. g. e. 15.—

1854 y4 Taler o. J. Gekr., geharn. jugendliches Hüftb. r. mit geschultertem Zepter.
Rs. Einköpfiger Adler mit kastilisch-österr. Brustschild. Wie Markl. 1631,
aber DVX BVR. Schön. 18.—

1855 6 Kreuzerklippe 1529. TVRCK / BLEGERT / WIEN / 1529. Rs. Kreuz mit
vier Wappen. S. g. e. 10.—

1856 Tiroler Zehner 1561. Hüftb. r. mit Reichsapfel, worauf Wert. Rs. Doppel-
adler mit Brustschild. Schwache Hksp., sonst schön. 7.—

1857 Groschen 1549, 1550, 1552 (2) und 1556. Gekr. Kopf r. Rs. Adler. (Bei
1556 Adler über Reichsapfel). 2 Kreuzer 1562 und Kreuzer o. J. (2) und
Pfennig 1637. (9). zus. 12.—

1858 Steiermark. Kreuzer 1562. Brustb. r. Rs. Doppeladler mit undeutlichem
Brustschild, aber die Umschrift schließt mit (ST)RIÄE • ETC • Unediert.
S.g. e. Ig. e. 10.—

1859 Rudolf II. 1576—1612. Tirol. Taler 1612. Beiorb. und geharn. Brustb. r.
Am Armabschnitt * 1612 * Jahrzahl aus 1611 geändert. Rs. Gekr. vielfeldiges
Wappen. Moros. 631. S. g. e. 15.—

1860 Groschen 1603 und 1604 (selten). Brustb. r. Rs. Drei Wappen. Schön und
vorzüglich. (2) ä 2/5.—

1861 Matthias. 1612—19. WTien. y2 Taler 1618. Brustb. r. Unten Mmz. Jessensky.
Rs. Gekr Doppeladler. S. g. e. Selten. 15.—

1862 Groschen 1617, 1618 (3 Var.), 1619 (4 Var.). Meist schön. (8) zus. 6.—

1863 Steiermark. 2 Pfennig 1615, einseitig. Zwei Wappen unter Krone im
Dreipaß. Schön. 3.—
 
Annotationen