1864 Ferdinand II. 1619—37. Wien. y2 Taler 1620. Geharn. Brustb. r. Rs. Gekr.
Doppeladler. Sch. 230. S. g. e. Schätzung 10.—
1865 Desgl. 1624. Wie vorher. Unten Vs. Mmz. Fellner. Hksp. S. g. e. 6.—
1866 Kipperzwölfer 1621. Wie vorher. Mmz. Fellner. Schalk 262. S. schön und.
schön. (2 Var.). ä 8.—
1867 Groschen 1621, 1624. 1626 (2), 1629, 1630; Kreuzer 1631. S. g. e. und schön.
(7) zus. 6.—
1868 Kreuzer 1636 des Mzm. V. C. v. Westenburg. Mmz. gekr. V mit liegendem G.
Brustb. r. Rs. Doppeladler. Vorzüglich und s. selten. 12.—
1869 St. Pöltener Groschen 1624 und 1626 (Mmz. Fellner und 1626 Mmz. Turba
(Rose), sowie Kreuzer 1624: Mmz. Edling (Doppelliiie). S. g. e. (4). zus. 8.—
1870 Steiermark. Groschen 1624, 1626 (3), 1627, 1628, 1631 und 1634. S. g. e.
und schön (8). zus. 12.—
1871 2 Pfennig 1624. Einseitig. Drei Wäppchen zwischen 16 — 24. Vorzüglich.
Selten. 4.—
*1872 Kärnten. Taler 1621. Gekr. Brustb. r., am Armabschnitt 1621. Rs. Gekr.
Doppeladler mit vielfeidigem Brustschild, unten Wäppchen Kärnten.
Sch. 246. Schön. 20.—
1873 Groschen 1624 (2 Var.), 1629, 1634; Kreuzer 1634 und 1636 (?). S. g. e. (6).
Z. T. selten. zus. 10.—
1874 2 Pfennig (einseitig) 1624 und 1625 (2 Var.); sowie Pfennig von 1537.
Schön. (4) zus. 4.—
1875 Schlesien. Kipper Vierundzwanziger 1622; Groschen 1622 (Kipper),
1626 (2), 1627 (2), 1628, 1629 (5), 1631 (2), 1635; Kreuzer 1625 (2), 1627,
1633,1636; y2 Kreuzer 1624 (Neisse). S. g. e. und schön. (20) zus. 25.—
1876 Kippergroschen o. J. FERD • II. • R • I • S • A • Reichsapfel mit 24.
Rs. PRO • ARIS • ET • FO • (Rosette). Der gekr. böhmische Löwe. Cerm.
III. 522 (als Fälschung ?). M. v. A. S. 106. Schön. Selten. 6.—
1877 Unbekannte Münzstätten. Groschen 1630. Mz. Anker. Vorzüglich und
s. g. e. (2) zus. 5.—
1878 Kupferkreuzer 1626 mit Mz. M und W. M. v. A. S. 123. S. g. e. ä 3.—
1879 Ferdinand III. 1637—57. Wien. Groschen 1638. Schön. 3.—
1880 Groschen 1637, 1640, 1644 und 1657. Schön (1640) und Stglz. (4) ä 3.—
1881 Kreuzer 1634 (2 Var.) und 2 Pfennig 1657. S. g. e. und schön. (3) zus. 5.—
1882 Kärnten. Groschen 1639, 1641; Kreuzer 1652 und 2 Pfennig einseitig 1646.
Schön. (4) zus. 5.—
1883 Schlesien. Groschen 1628, 1629, 1637, 1638, (2, Breslau und Glatz), 1641
und 1646 (Glatz). S. g. e. (7) zus. 8.—
1884 Leopold I. 1657—1705. Wien. 15 Kreuzer 1659 (2 Var.), 1660, 1662 (4 Var.),
1663 (3 Var.), 1664 (2 Var.), 1674 (2 Var.), 1675 (2 Var.), 1676, 1693 und 1696.
Meist vorzüglich. (19) ä 2.—
1885 6 Kreuzer 1673, 1677 (2), 1680, 1682, 1685, 1686, 1691; Groschen 1668 (2),
1670,1672 und 1695 ; Kreuzer 1665, 1673,1676,1695 (v. Hohleisen-Augsburg),
1696, 1697, 1699 (2), 1700. Meist schön. (22) zus. 20.—
1886 2 Pfennig 1665, 1672, 1675 und 1676. Schön. (4) ä 1.—
1887 15 Kreuzer 1685 (Hohenlohische Prägung in Mainz). Brustb. r. Rs. Doppel-
adler. Mmz. VB — W, unten sechsstrahliger Stern. (Ulrich Burkhard Wilde-
ring.) Albr. S. 85. 8. Schön. 10.—
1888 Desgl. 1685 (Hohenlohische Prägung in Würzburg.) Wie vorher. Mmz. a.
Wdgr. 334b. Schön. 6.—
1889 Neuburg am Inn. 15 Kreuzer 1664 (3 Var.), Groschen 1665 und 1672.
Schön und vorzüglich. (5) zus. 8.—
1890 Tirol. Taler 1695. Beiorb. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen mit tiroler Mittel-
schild. Sch. 393. Hksp. S. g. e. 8.—
1891 15 Kreuzer 1694 (2 Var.) Brustb. r. Rs. 2 Wappen unter Krone. Vorzügl. (2)
ä 3.—
1892 Groschen 1671, 1676, 1681, 1685, 1686 und 1694. Meist vorzüglich. (6) ä 1.—
1893 Kreuzer o. J. Brustb. und tiroler Schild auf Doppelkreuz. S. g. e. (5) zus. 3.—
1894 Steiermark. Fünfzehner 1663 (2), 1664, 1665, 1694 und 1695; Zehner 1682.
S. g. e. bis Stempelfrisch. (7) zus. 18.—
1895 Sechser 1665, 1670, 1672, 1673 (2), 1674, 1681, 1683, 1685, 1688, 1689, 1690
und 1691. S. g. e. und schön. (13) zus. 16.—
Doppeladler. Sch. 230. S. g. e. Schätzung 10.—
1865 Desgl. 1624. Wie vorher. Unten Vs. Mmz. Fellner. Hksp. S. g. e. 6.—
1866 Kipperzwölfer 1621. Wie vorher. Mmz. Fellner. Schalk 262. S. schön und.
schön. (2 Var.). ä 8.—
1867 Groschen 1621, 1624. 1626 (2), 1629, 1630; Kreuzer 1631. S. g. e. und schön.
(7) zus. 6.—
1868 Kreuzer 1636 des Mzm. V. C. v. Westenburg. Mmz. gekr. V mit liegendem G.
Brustb. r. Rs. Doppeladler. Vorzüglich und s. selten. 12.—
1869 St. Pöltener Groschen 1624 und 1626 (Mmz. Fellner und 1626 Mmz. Turba
(Rose), sowie Kreuzer 1624: Mmz. Edling (Doppelliiie). S. g. e. (4). zus. 8.—
1870 Steiermark. Groschen 1624, 1626 (3), 1627, 1628, 1631 und 1634. S. g. e.
und schön (8). zus. 12.—
1871 2 Pfennig 1624. Einseitig. Drei Wäppchen zwischen 16 — 24. Vorzüglich.
Selten. 4.—
*1872 Kärnten. Taler 1621. Gekr. Brustb. r., am Armabschnitt 1621. Rs. Gekr.
Doppeladler mit vielfeidigem Brustschild, unten Wäppchen Kärnten.
Sch. 246. Schön. 20.—
1873 Groschen 1624 (2 Var.), 1629, 1634; Kreuzer 1634 und 1636 (?). S. g. e. (6).
Z. T. selten. zus. 10.—
1874 2 Pfennig (einseitig) 1624 und 1625 (2 Var.); sowie Pfennig von 1537.
Schön. (4) zus. 4.—
1875 Schlesien. Kipper Vierundzwanziger 1622; Groschen 1622 (Kipper),
1626 (2), 1627 (2), 1628, 1629 (5), 1631 (2), 1635; Kreuzer 1625 (2), 1627,
1633,1636; y2 Kreuzer 1624 (Neisse). S. g. e. und schön. (20) zus. 25.—
1876 Kippergroschen o. J. FERD • II. • R • I • S • A • Reichsapfel mit 24.
Rs. PRO • ARIS • ET • FO • (Rosette). Der gekr. böhmische Löwe. Cerm.
III. 522 (als Fälschung ?). M. v. A. S. 106. Schön. Selten. 6.—
1877 Unbekannte Münzstätten. Groschen 1630. Mz. Anker. Vorzüglich und
s. g. e. (2) zus. 5.—
1878 Kupferkreuzer 1626 mit Mz. M und W. M. v. A. S. 123. S. g. e. ä 3.—
1879 Ferdinand III. 1637—57. Wien. Groschen 1638. Schön. 3.—
1880 Groschen 1637, 1640, 1644 und 1657. Schön (1640) und Stglz. (4) ä 3.—
1881 Kreuzer 1634 (2 Var.) und 2 Pfennig 1657. S. g. e. und schön. (3) zus. 5.—
1882 Kärnten. Groschen 1639, 1641; Kreuzer 1652 und 2 Pfennig einseitig 1646.
Schön. (4) zus. 5.—
1883 Schlesien. Groschen 1628, 1629, 1637, 1638, (2, Breslau und Glatz), 1641
und 1646 (Glatz). S. g. e. (7) zus. 8.—
1884 Leopold I. 1657—1705. Wien. 15 Kreuzer 1659 (2 Var.), 1660, 1662 (4 Var.),
1663 (3 Var.), 1664 (2 Var.), 1674 (2 Var.), 1675 (2 Var.), 1676, 1693 und 1696.
Meist vorzüglich. (19) ä 2.—
1885 6 Kreuzer 1673, 1677 (2), 1680, 1682, 1685, 1686, 1691; Groschen 1668 (2),
1670,1672 und 1695 ; Kreuzer 1665, 1673,1676,1695 (v. Hohleisen-Augsburg),
1696, 1697, 1699 (2), 1700. Meist schön. (22) zus. 20.—
1886 2 Pfennig 1665, 1672, 1675 und 1676. Schön. (4) ä 1.—
1887 15 Kreuzer 1685 (Hohenlohische Prägung in Mainz). Brustb. r. Rs. Doppel-
adler. Mmz. VB — W, unten sechsstrahliger Stern. (Ulrich Burkhard Wilde-
ring.) Albr. S. 85. 8. Schön. 10.—
1888 Desgl. 1685 (Hohenlohische Prägung in Würzburg.) Wie vorher. Mmz. a.
Wdgr. 334b. Schön. 6.—
1889 Neuburg am Inn. 15 Kreuzer 1664 (3 Var.), Groschen 1665 und 1672.
Schön und vorzüglich. (5) zus. 8.—
1890 Tirol. Taler 1695. Beiorb. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen mit tiroler Mittel-
schild. Sch. 393. Hksp. S. g. e. 8.—
1891 15 Kreuzer 1694 (2 Var.) Brustb. r. Rs. 2 Wappen unter Krone. Vorzügl. (2)
ä 3.—
1892 Groschen 1671, 1676, 1681, 1685, 1686 und 1694. Meist vorzüglich. (6) ä 1.—
1893 Kreuzer o. J. Brustb. und tiroler Schild auf Doppelkreuz. S. g. e. (5) zus. 3.—
1894 Steiermark. Fünfzehner 1663 (2), 1664, 1665, 1694 und 1695; Zehner 1682.
S. g. e. bis Stempelfrisch. (7) zus. 18.—
1895 Sechser 1665, 1670, 1672, 1673 (2), 1674, 1681, 1683, 1685, 1688, 1689, 1690
und 1691. S. g. e. und schön. (13) zus. 16.—