Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Editor]
Die Spezialsammlung Waldeck: (Nachlaß Bernh. Hennig, Dresden) — Frankfurt am Main, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12075#0073
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1928

1929

1930
1931

1932
1933

1934
1935
1936

1937
1938

1939
1940

1941

1942

1943
1944

1945

1946
1947

1948
1949

1950

1951
1952

1953
1954

1955

1956
*1957

1958

30 Kreuzer (für Galizien) 1776. Brustb. r. im Witwenschleier. Rs. Gekr.
Wappen mit Schildhaltern. Lat. 1857. Schön. (2) Schätzung ä 3.—

Tirol. Taler 1761. Brustb. r. Rs. Gekr. Doppeladler mit großem gekr.
Brustschild. Schön. 15.—

y4 Taler 1742 und Dreißiger 1742. Schön. (2) ä 4.—

Zwanziger 1765, 1773, 1778; Sechser 1743, 1744 (2) und 1745 (2). S. g. e. bis
vorzüglich. (8) zus. 10.—

Fünfzehner 1748. Diadem. Brustb. r. Rs. Gekr. Doppeladler. Auf der Brust
gekr. Schild mit tiroler Mittelschild. M. v. A. und Cejnek —. S. g. e. Sehr
selten! 15.—

Groschen 1745 (3), 1753, 1755 und 1764; Kreuzer 1742 (2), 1743, 1745, 1746,
1752 (2), 1753 (2), 1754 (2), 1755 (2), 1757; Quadrans 1742, 1744, 1745 und
1746 undKupferkreuzer 1780. S. g. e. bis stempelfrisch. (25) zus. 20.—

Burgaü. Zehner 1764 und 1765, sowie 12 Kupfermünzen. S. g. e. und
schön. (13) zus. 6.—

Steiermark. 30 Kreuzer 1744 und 1745; Zwanziger 1757, 1759, 1763 und
1768. S. g. e. bis vorzüglich. -(6) zus. 20.—

Sechser 1747 (2), Groschen 1742, Kreuzer 1745 und Kupferkreuzer 1763.
S. g. e. bis stempelfrisch. (5). zus. 10.—

Antwerpen. y2 Dukaton 1753. Msz. Hand. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen.
— Desgl.
Brügge.

belgische Löwe mit Schild. Rs. Gekr. Wappen. Beide selten. Schön und
vorzüglich. (2) zus. 20.—

Brüssel. Kronentaler 1765, 1768, 1769 und 1770. Andreaskreuz mit vier
Kronen. Rs. Gekr. Doppeladler mit Brustschild. S. g. e. und schön. (4) ä 10.—
y2 Kronentaler 1759 (Henkelspur), 2 Escalins'? (Brügge) 1751 (8 g) Brustb.
und Wappen, Escalin 1751, 5 Sols 1751 sowie Kupfer 7 Doppelliards und
10 Liards verschiedener Jahre von Brüssel und Brügge. Meist s. g. e. und
schön. (21) zus. 15.—

Josef II. 1765—90. Wien, y. Taler 1787. Büste r. Rs. Doppeladler und
y2 Kronentaler 1788. Büste. Rs. Andreaskreuz etc. S. schön und s. g. e. (2)

ä 6/4.—

20 Kreuzer 1767, 1768, 1769, 1770 (2), 1772, 1780, 1781 (2), 1785, 1786, 1787
10 Kreuzer 1788 sowie 7 Kreuzer 1768. S. g. e. bis vorzüglich. (14) ä 2/3.—

zus. 5.—
zus. 5.—

4 Dukaton 1752. Wie vorher. S. g. e. (2) zus. 10 —

y9 Dukaton 1750. Msz. Löwe. Wie vorher.— Escalin 1750. Der

Groschen 1787 und 8 Kupfermünzen . S. g. e. (9)
Günzburg. .Zwanziger 1770 und 1772. S. g. e. (2)

Tirol. 20 Kreuzer 1771, 1773, 1778, 1783, 1787, sowie Kupferkreuzer 1781.
Meist schön. (5) zus. 10.—

München. Groschen 1706, 1710 und 1711. Schön. (3) ä 1 .—

Kronentaler (Mailand) 1787, 1788. Beiorb. Büste r. Rs. Andreaskreuz mit
drei Kronen. S. g. e. (2) ; ä 8.—

y2 Kronentaler 1789 (Mailand). Wie vorher. S. g. e. 4.—

Taler (Scudo) 1783 (Venedig). Beiorb. Büste r. Rs. Gekr. Wappen zwischen
Zweigen. C. N. I. 14. Schön. 12.—
Belgien. Kronentaler 1785, 1786 und 1787. Büste r. Rs. Burgunderkreuz
mit drei Kronen etc. Schön uns s. schön. (3) ä 12.—

6 Kupfermünzen. Schön. zus. 3.—

Wien. y4 Kronentaler 1790. 1791 und 1792; 20 Kreuzer 1790 und 3 Kreuzer
1791. Schön. (6) zus. 10.—

Hall. 20 Kreuzer 1791. SLdz. . 3.—

Beiorb. Büste i

Rs. Andreas-
ä 10.—
sowie Kupferkreuzer

Günzburg. Kronentaler 1791 und 1792
kreuz etc. S. schön. (2)

y2 Kronentaler 1791. Wie vorher. 20 Kreuzer 1791
1792 und Heller 1791 und 1792. S. g. e. (51) zus. 7.—

Mailand. Kronentaler 1792. Schön. 12.—

Brüssel. XIV Liards 1790 (!). Burgunderkreuz zwischen X — IV, darüber
Krone. Rs. Gekr. Doppeladler mit Brustschild. M. v. A. und Cej. —. Dazu
2 Kupferliards 1791 und 1792. Schön. (3) 20.—

Franz II. (I.). 1792—1806—1835). Wien. Kronentaler 1793. Büste r.
Rs. Andreaskreuz mit drei Kronen. S. g. e. 6.—

5*
 
Annotationen