1959 Gulden 1826, 1829 und 1831. Beiorb. Kopf r. Rs. Wie vorher. Schön und
vorzüglich. (3) Schätzung ä 6.—
1960 24 Kreuzer 1800 (2), 20 Kreuzer 1804, 1806, 1808, 1809, 1811, 1814, 1815,
1817, 1818, 1825, 1829, 1831 und 1832. Meist vorzüglich. (15) ä 2.—
1961 12 Kreuzer 1795; 10 Kreuzer 1815 ; 7 Kreuzer 1802 (2); 6 Kreuzer 1795 (2);
5 Kreuzer 1815, 1820 (2), 1821 (2), 1832 ; 3 Kreuzer 1820, 1821, 1829 und 1834.
S. g. e. / Stglz. (16) zus. 12.—
1962 Kupfer 30, 15, 6, 3, 1, y2 und % Kreuzer. Verschiedene Jahrgänge. Meist
schön. (15) zus. 6.—
1963 Tirol. Kronentaler 1796. Beiorb. Kopf r. Rs. Andreaskreuz und dre
Kronen etc. Schön. 10.—
1964 20 Kreuzer 1796. 1803, 5 Kreuzer 1815 sowie Kupfer 6 (3), 3 und 1 (2) Kreuzer
Meist schön. (9) zus. 6.—
1965 Burgau. Kronentaler 1793. Kopf r. unten H. Rs. Andreaskreuz mit drei
Kronen. S. g. e. 10.—
1966 Salzburg. Zwanziger 1806 und 1808 (2), dazu Kupfer 2 Soldi für Görz
Schön und s. g. e. (4) zus. 8.—
1967 Lot Kupfermünzen der Mzs. Salzburg (darunter 30 und 15 Kreuzer 1807)
S. g. e., vorzüglich. (12) zus. 6.—
1968 Günzburg. Kronentaler 1795. Kopf r., unten H. Rs. Burgunderkreuz etc
S. g. e. 12.—
1969 Zwanziger 1794 und 1802, 6 Kreuzer 1797, 3 Kreuzer 1794 und 22 Günz-
burger Kupfermünzen. (26) Meist schön. zus. 12.—
1970 8 i/2 Kreuzer (15 Soldi) 1802. Mz. H für Görz. Wappen. Rs. Wert. Ad. 190.
Schön. 4.—
1971 Mailand. Kronentaler 1792, 1794, 1795. Beiorb. Büste r. Rs. Andreaskreuz
mit drei Kronen und goldenem Vließ. S. g. e. und schön. (3) ä 9.—
1972 Taler 1819. Beiorb. Büste r. Rs. Gekr. Doppeladler. S. g. e. 9.—
1973 Scudo 1823 und 1831. Beiorb. Kopf r. Rs. Gekr. Doppeladler mit lomb.
Brustschild. S. g. e. und schön. (2) ä 10.—
1974 y2 Scudo 1824, % Lira 1822, sowie 7 Kupfermünzen zu 5, 3 und 1 Gente-
simo. Meist schön. (9). zus. 8.—
1975 Venedig. Taler 1818. Beiorb. Büste r. Unten V. Rs. Gekr. Doppeladler
mit Brustschild. Ad. 385. Schön und g. e. (2) ä 15/7.—
1976 Scudo 1824; y2 Scudo 1825 und 1826; y2 Lira 1822 (2); y4 Lira 1822 (2) und
1824; 9 Kupfermünzen zu 5, 3 und 1 Centesimo. (17) zus. 25.—
1977 20 Kreuzer 1818 und Groschen 1815. S. g. e. (2) zus. 3.—
1978 Brüssel. Kronentaler 1794. Beiorb. Büste r. Rs. Burgunderkreuz mit
drei Kronen etc. Ad. 116. Schön. 15.—
1979 4 Kupfermünzen zu 2 und 1 Liard. 1793 und 1794. Schön. (4) zus. 2.—
1980 Armeegeld. 3 Polnische Groschen 1794. Gekr. Doppeladler über Fahnen.
Rs. Wert. Ad. 199. Schön. (2) zus. 3.—
1981 Ferdinand I. 1835—48. Wien. Taler 1838, 1845, 1847 und 1848. Schön und
s. schön. (4) ä 10.—
1982 Gulden 1848 (2), 20 Kreuzer 1840, 1841, 1845, 1846, 1847, 1848; 10 Kreuzer
1846; 6 Kreuzer 1848; 5 Kreuzer 1842; 1848; Groschen 1840 (3), 1845,
1847 (2) und 1848. Meist vorzüglich. (29) zus. 25.—
1983 Karlsburg. 20 Kreuzer 1840, 1841, 1842, 1846, 1848; 10 Kreuzer 1839,1842
1847. S. g. e., Stglz. (8) zus. 10.—
1984 Mailand. 20 Kreuzer 1840, 1842 und 1843. S. schön und Stglz. (3) zus. 5.—
1985 Franz Joseph . 1848—1916. Wien. Doppelgulden 1879. Silberne Hochzeit.
Schw. 174. Vorzüglich. 10.—
1986 Taler 1857, 1858. Schw. 160. Vorzüglich. ä 7.—
1987 Feintaler 1868. Schützenpreis. 3. Deutsches Bundeschießen in Wien.
Stglz. 8.—
1988 Gulden. 1859, 1863, 1877, 1879, 1881 und 1884 und Vermählungsgulden 1854.
S. g. e. bis Stglz. (7) ä 3—5.—
1989 y4 Gulden 1858, 1861, 1862; 20 Kreuzer 1852, 1853, 1854, 1855, 6 Kreuzer
1849; 10 Kreuzer 1858, 1865; 5 Kreuzer 1858, 1859; Kupfer 4, 3, 2, 1, 5A° und
% Kreuzer verschiedener Jahrgänge (17). S. g. e. bis Stglz. (29) zus. 10.—
1990 Ohne Msz. 20 Kreuzer 1868, 1869, 1870; 10 Kreuzer 1869, 1870, 1872 und
9 Kupfermünzen 1 und 5/10 Kreuzer. Meist schön. (15) zus. 5.—
vorzüglich. (3) Schätzung ä 6.—
1960 24 Kreuzer 1800 (2), 20 Kreuzer 1804, 1806, 1808, 1809, 1811, 1814, 1815,
1817, 1818, 1825, 1829, 1831 und 1832. Meist vorzüglich. (15) ä 2.—
1961 12 Kreuzer 1795; 10 Kreuzer 1815 ; 7 Kreuzer 1802 (2); 6 Kreuzer 1795 (2);
5 Kreuzer 1815, 1820 (2), 1821 (2), 1832 ; 3 Kreuzer 1820, 1821, 1829 und 1834.
S. g. e. / Stglz. (16) zus. 12.—
1962 Kupfer 30, 15, 6, 3, 1, y2 und % Kreuzer. Verschiedene Jahrgänge. Meist
schön. (15) zus. 6.—
1963 Tirol. Kronentaler 1796. Beiorb. Kopf r. Rs. Andreaskreuz und dre
Kronen etc. Schön. 10.—
1964 20 Kreuzer 1796. 1803, 5 Kreuzer 1815 sowie Kupfer 6 (3), 3 und 1 (2) Kreuzer
Meist schön. (9) zus. 6.—
1965 Burgau. Kronentaler 1793. Kopf r. unten H. Rs. Andreaskreuz mit drei
Kronen. S. g. e. 10.—
1966 Salzburg. Zwanziger 1806 und 1808 (2), dazu Kupfer 2 Soldi für Görz
Schön und s. g. e. (4) zus. 8.—
1967 Lot Kupfermünzen der Mzs. Salzburg (darunter 30 und 15 Kreuzer 1807)
S. g. e., vorzüglich. (12) zus. 6.—
1968 Günzburg. Kronentaler 1795. Kopf r., unten H. Rs. Burgunderkreuz etc
S. g. e. 12.—
1969 Zwanziger 1794 und 1802, 6 Kreuzer 1797, 3 Kreuzer 1794 und 22 Günz-
burger Kupfermünzen. (26) Meist schön. zus. 12.—
1970 8 i/2 Kreuzer (15 Soldi) 1802. Mz. H für Görz. Wappen. Rs. Wert. Ad. 190.
Schön. 4.—
1971 Mailand. Kronentaler 1792, 1794, 1795. Beiorb. Büste r. Rs. Andreaskreuz
mit drei Kronen und goldenem Vließ. S. g. e. und schön. (3) ä 9.—
1972 Taler 1819. Beiorb. Büste r. Rs. Gekr. Doppeladler. S. g. e. 9.—
1973 Scudo 1823 und 1831. Beiorb. Kopf r. Rs. Gekr. Doppeladler mit lomb.
Brustschild. S. g. e. und schön. (2) ä 10.—
1974 y2 Scudo 1824, % Lira 1822, sowie 7 Kupfermünzen zu 5, 3 und 1 Gente-
simo. Meist schön. (9). zus. 8.—
1975 Venedig. Taler 1818. Beiorb. Büste r. Unten V. Rs. Gekr. Doppeladler
mit Brustschild. Ad. 385. Schön und g. e. (2) ä 15/7.—
1976 Scudo 1824; y2 Scudo 1825 und 1826; y2 Lira 1822 (2); y4 Lira 1822 (2) und
1824; 9 Kupfermünzen zu 5, 3 und 1 Centesimo. (17) zus. 25.—
1977 20 Kreuzer 1818 und Groschen 1815. S. g. e. (2) zus. 3.—
1978 Brüssel. Kronentaler 1794. Beiorb. Büste r. Rs. Burgunderkreuz mit
drei Kronen etc. Ad. 116. Schön. 15.—
1979 4 Kupfermünzen zu 2 und 1 Liard. 1793 und 1794. Schön. (4) zus. 2.—
1980 Armeegeld. 3 Polnische Groschen 1794. Gekr. Doppeladler über Fahnen.
Rs. Wert. Ad. 199. Schön. (2) zus. 3.—
1981 Ferdinand I. 1835—48. Wien. Taler 1838, 1845, 1847 und 1848. Schön und
s. schön. (4) ä 10.—
1982 Gulden 1848 (2), 20 Kreuzer 1840, 1841, 1845, 1846, 1847, 1848; 10 Kreuzer
1846; 6 Kreuzer 1848; 5 Kreuzer 1842; 1848; Groschen 1840 (3), 1845,
1847 (2) und 1848. Meist vorzüglich. (29) zus. 25.—
1983 Karlsburg. 20 Kreuzer 1840, 1841, 1842, 1846, 1848; 10 Kreuzer 1839,1842
1847. S. g. e., Stglz. (8) zus. 10.—
1984 Mailand. 20 Kreuzer 1840, 1842 und 1843. S. schön und Stglz. (3) zus. 5.—
1985 Franz Joseph . 1848—1916. Wien. Doppelgulden 1879. Silberne Hochzeit.
Schw. 174. Vorzüglich. 10.—
1986 Taler 1857, 1858. Schw. 160. Vorzüglich. ä 7.—
1987 Feintaler 1868. Schützenpreis. 3. Deutsches Bundeschießen in Wien.
Stglz. 8.—
1988 Gulden. 1859, 1863, 1877, 1879, 1881 und 1884 und Vermählungsgulden 1854.
S. g. e. bis Stglz. (7) ä 3—5.—
1989 y4 Gulden 1858, 1861, 1862; 20 Kreuzer 1852, 1853, 1854, 1855, 6 Kreuzer
1849; 10 Kreuzer 1858, 1865; 5 Kreuzer 1858, 1859; Kupfer 4, 3, 2, 1, 5A° und
% Kreuzer verschiedener Jahrgänge (17). S. g. e. bis Stglz. (29) zus. 10.—
1990 Ohne Msz. 20 Kreuzer 1868, 1869, 1870; 10 Kreuzer 1869, 1870, 1872 und
9 Kupfermünzen 1 und 5/10 Kreuzer. Meist schön. (15) zus. 5.—