Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Editor]
Die Spezialsammlung Waldeck: (Nachlaß Bernh. Hennig, Dresden) — Frankfurt am Main, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12075#0075
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Oesterreich — Böhmen

69

1991 Bronzemedaille 1901 (von RM'?) auf den Wiener Universitätsprofessor Gustav
Tschermak. Brustb r. Rs. Widmung; daneben Eule auf Felsen. 50 mm.
Vorzüglich. Schätzung 12.—

1992 Lombardei. Mailand. Gulden 1859 (letzter). S'tglz. Selten!, sowie

8 Kupfermünzen. Meist schön. (9) zus. 25.—

1993 Venedig. Gulden 1853 und % Gulden 1859. Beide vorzüglich. Ferner

9 Kupfermünzen für Venetien. Meist s. schön. (11) zus. 8.—

1994 5 Kronen 1900, 1908 (Jubiläum), 1909. Vorzüglich und s. g. e. ä 10/8.—

1995 Doppelkrone 1912, 1913. Vorzüglich. (2) ä 4.—

1996 Krone 1892, 1913, 1914 und 1915. Vorzüglich. (4) ä 2.—

1997 Lot von 118 20 und 10 Hellern. Meist s. schön. (118) zus. 12.—

1998 Lot von 2 und 1 Hellern. Meist s. schön. (250) zus. 15.—

1999 Tirol. Erzherzog Ferdinand. 1564—95. Sechser o. J. (2 Var.), Groschen o. J.
(5 Var.), 2 Kreuzer 1569, Kreuzer o. J. (2 Var.) 1569 und 1572. Meist
schön. (12) zus. 12.—

2000 Erzherzog Leopolid. 1621—32. Taler 1626 u. 1632. Geharn. Hüftb. m. geschulter-
tem Zepter r. Rs. Gekr. Wappen mit tiroler Mittelschild. S. g. e. (2) ä 12.—

2001 % Taler 1632. Wie vorhermit Jahreszahl vor dem Hüftb. Mor. 922. Schön.8.—

2002 14 Taler 1632. Wie vorher, aber Rs. Tiroler Adler. Mor. 926. Schön. 5.—

2003 Zehner 1623 mit AVSTRI Geistliches Brustb. r. Rs. Gekr. vierfeldiges
Wappen. Mor. 840. S. g. e. 6.—

2004 Zehner 1624 und 1625. Wie vorher. Moros. 842. Vorzüglich und s. g. e. (2)

zus. 7.—

2005 Zehner 1628, 1629 (2) und 1632 (3). Gekr. Hüftb. r. Rs. Wie vorher. Vor-
züglich und schön. (6) ä 4/3.—

2006 Groschen 0. J. (4 Var. mit geistlichem und weltlichem Brustb.) und Kreuzer
o. J. (2). G. e. bis vorzüglich. (6) • zus. 5.—

-2007 Erzherzog Ferdinand Karl. 1632—62. Groschen 1642 (2), 1646, 1650, 1655
und 1661; Kreuzer o. J. Letzterer g. e., sonst s. g. e. bis vorzüglich. (7) zus. 7.—

2008 Erzherzog Sigismund Franz. 1662—65. Fünfzehner 1664. Brustb. r. Rs.
Zwei Wappen unter Krone. S. schön. Groschen 1665. Wie vorher. S. schön
und Kreuzer 0. J. (2). G. e. (4) zus. 5.—

2009 Tiroler Vierer o. J. Bindenschild im Sechspaß. Rs. Tiroler Adler. Schön. (4)

ä 1 —

2010 Unter Andreas Hofer. 20 Kreuzer 1809 und Kupferkreuzer 1809. Tiroler
Adler. Rs. Wert. S. g. e. (2) zus. 4.—

2011 Görz. y2 Batzen 1519, Kreuzer o. J. (15. Jahrh.), 15 Soldi 1802 und 10 Kupfer-
münzen 18. Jahrh. Meist schön. (13) zus. 12.—

2012 Steiermark und Kärnten. Erzherzog Karl. 1564—90. Steirischer Gro-
schen o J. 1588 und 1590; Halbbatzen 1572, 1578 und 1580. Brustb. r.
Rs. Steirischer Schild, darunter z. Schön. (6) zus. 10.—

2013 Kärntner Groschen 1590. Schön. 3.—

2014 Erzherzog Ferdinand. 1590—1617. Steir. Groschen 1617. S. g. e. Selten. 5.—

2015 Österreich. Republik. 1918—36. Schilling 1925 (5), 1926 (4), 1932, 1934 (2),
1935, % Schilling 1925 (4) und 1926. S. g. e. bis Stglz. (18) zus. 15.—

2016 Lot von 10, 5, 2 und 1 Groschen. S. g. e. bis Stglz. (75) zus. 8.—

2017 Lot von meist g. e. niederösterreichischen, tiroler etc. Silbermünzen. 72 g. (45)

zus. 20.—

Böhmen

2018 Udalrich. 1012—37. Pfennig. Hand auf Kreuz. Rs. Kreuz. Fiala T. VII, 8.
Ausgebrochen. S. g. e. 6.—

2019 Bretislavvl. 1037—55. Pfennig. Wiederkreuz. Rs. St. Wenzel mit segnenden
Händen. Fiala T. VIII, 22. Schön. 14.—

2020 Pfennig. Brustb. von vorne zwischen zwei Kugeln. Rs. Brustb. des Heiligen
mit Kreuz r. Fiala T. VIII, 9. S. schön. 10.—

2021 Desgl. wie vorher, aber ohne die Kugeln auf der Vs. Vorzüglich. 12.—

2022 Wratislaw II. 1061—92. Pfennig. Göttliche Hand mit Stab. Rs. Kopf r.
Fiala T. IX, 7. S. schön. 12.—

2023 Pfennig. Herzog mit Fahne. Rs. Brustb. des Heiligen. Fiala T. IX, 1. Vor-
züglich. 10.—
 
Annotationen