Böhmen — Ungarn
73
2127 Prager Kupferkreuzer 1761, 1762. Brustb. und Wert. Schön. (2) zus. 2.—
2128 Franz I. 1745—64. Prager Zehner 1763, Siebener 1762 (2) und 1763. S. g. e.
und schön. (4) Schätzung zus. 6.—
2129 Josef II. 1764—80. Zwanziger 1767, 1769, 1774, 1780 und 1782. Meist
schön. (5) ä 3.—
2130 Franz II. (I.). 1792—1806—35. Kronentaler 1795. Beiorb. Büste r. Rs.
Andreaskreuz mit drei Kronen etc. Doneb. 3081. Schön. 12.—
2131 Taler 1820. Kopf r. Rs. Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Doneb. 3111.
Schön. 10.—
2132 Taler 1823. Kopf r. Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Vorzüglich. 12.—
2133 Yi Kronentaler 1797. Wie Nr. 2130. S. g. e. 3.—
2134 Zwanziger (Prag) 1803, 1804 (2), 1806, 1808, 1815, 1827, 1830 (3), 1832 (2),
1833 (2) und 1835. Meist s. schön. (15) ä 2.—
2135 Zehner 1815, Siebener 1802 (2) und Groschen 1833. S. g. e. (4) zus. 3.—
2136 Kupfer 6 Kreuzer 1800, 3 Kreuzer 1800, Kreuzer 1781, 1782 und 1800.
V2 Kreuzer 1800. Meist schön. (6) zus. 3.—
2137 Ferdinand I. 1835—48. Zwanziger 1835, 1838, 1840, 1843, 1844, 1846 (2),
1847 und 1848. Meist Stglz. (9) ä 1.50
2138 Zehner 1839; Sechser 1848, 1849; Fünfer 1839, 1840, Zweier 1847. S. schön
und s. g. e. (6) zus. 5.—
2139 Tschechoslowakei. Seit 1918. 5 Kronen 1925, 1 Krone 1922, 1923, 1924,
1925, 1929 sowie 50, 25, 20, 10, 5 und 2 Heller, viele Jahrgänge. Meist
stempelfrisch. (55) zus. 20.—
Ungarn
2140 Stefan I. 1000—38. Denar. Beiderseits Kreuz mit Dreiecken in den Winkeln.
Wesz. 2. Schön. 6.—
2141 Salomon. 1063—64. Pfennig. ♦ REX + SALOMON Brustb. mit Kreuz.
Rs. + PA / NON / IA in drei Zeilen. R. 22. Vorzüglich. 5.—
2142 Ladislaus I. 1077—1095. Pfennig. LADISLAVS REX Doppelkreuz, in den
unteren Winkeln vier Keile. Rs. PANONAI Kreuz. R. 26. Vorzüglich. 6.—
2143 Pfennig. LADISLAVS REX Langkreuz mit vier Kreuzchen in den Winkeln.
Rs. Schriftspuren, Ring mit Kreuz. R. 31. Vorzüglich. 6.—
2144 — Ähnlich wie vorher, nur auf der Rs. ist der Kreis mit Kreuz größer. R. 32.
Vorzüglich. 4.—
2145 LADISLAVS REX Drei lange, mit Kugeln versehene Kreuzstäbe. Rs. Kreis
mit Kreuz und Schriftspuren. R. 33. Vorzüglich. 6.—
2146 12. Jahrhunderl. Pfennige mit Kreuzen, Kugeln und Halbmonden. R. 65, 74,
88 und 90. Vorzüglich. (4) zus. 10.—
2147 13. Jahrhundert. Pfennige mit Kreuzen, Punkten und Halbmonden. Ähn-
lich wie vorher. R. 125, 132,137, 151,153, 157 und 162. Vorzüglich. (7) ä 3.—
2148 Andreas II. 1205—35. Pfennig. Brustb. zwischen zwei Säulen. Rs. Turm-
ähnliches Gebäude. R. 186. Obol von ähnlicher Zeichnung. R. 187.
S. schön. (2) zus. 12.—
2149 BelalV. 1235—70. Pfennig. Gekr. Brustb. Rs. Kreuz mit B — E — L — A.
R. 234. Schön. 5.—
2150 —Turm zwischen zwei Löwen. Rs. Hebräische Buchstaben. R.241. Schön. 4.—
2151 — BE — LA Schild mit ungarischem Doppelkreuz. Rs. Gebäude. R. 263
und 264. S. schön. (5) ä 3.—
2152 Brakteat. Sitzender König mit Zepter und Reichsapfel zwischen B — R.
R. 271. Vorzüglich. 10.—
2153 — Nach r. reitender König mit Falken. R. 275. S. g. e. 4.—
2154 — Ungarisches Doppelkreuz über Tförmiger Figur. R. 279. Vorzüglich. 5.—
2155 Stefan V. 1270—72. Pfennig. S / TEPH / AN RE / X. Rs. Gekr. Hüftb.
R. 285. S. g. e. . 4.—
2156 Pfennig. Gekr. Brustb. zwischen zwei Türmen, darüber Sonne und Mond.
Rs. Über Bogen drei Türme, deren mittlerer oben mit Blume. R. 305. Selten.
Dazu ähnlicher Obol. R. 306. Schön. (2) zus. 25.—
2157 Pfennig für Slavonien. Marder und ungarisches Kreuz, darunter zwei
Köpfe. 4 Varianten. Schön. ä 4.—
2158 Pfennig. Gekr. Kopf 1. Rs. Zwei Vögel. R. 298. 2 Var. Schön. (2) ä 3.—
73
2127 Prager Kupferkreuzer 1761, 1762. Brustb. und Wert. Schön. (2) zus. 2.—
2128 Franz I. 1745—64. Prager Zehner 1763, Siebener 1762 (2) und 1763. S. g. e.
und schön. (4) Schätzung zus. 6.—
2129 Josef II. 1764—80. Zwanziger 1767, 1769, 1774, 1780 und 1782. Meist
schön. (5) ä 3.—
2130 Franz II. (I.). 1792—1806—35. Kronentaler 1795. Beiorb. Büste r. Rs.
Andreaskreuz mit drei Kronen etc. Doneb. 3081. Schön. 12.—
2131 Taler 1820. Kopf r. Rs. Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Doneb. 3111.
Schön. 10.—
2132 Taler 1823. Kopf r. Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Vorzüglich. 12.—
2133 Yi Kronentaler 1797. Wie Nr. 2130. S. g. e. 3.—
2134 Zwanziger (Prag) 1803, 1804 (2), 1806, 1808, 1815, 1827, 1830 (3), 1832 (2),
1833 (2) und 1835. Meist s. schön. (15) ä 2.—
2135 Zehner 1815, Siebener 1802 (2) und Groschen 1833. S. g. e. (4) zus. 3.—
2136 Kupfer 6 Kreuzer 1800, 3 Kreuzer 1800, Kreuzer 1781, 1782 und 1800.
V2 Kreuzer 1800. Meist schön. (6) zus. 3.—
2137 Ferdinand I. 1835—48. Zwanziger 1835, 1838, 1840, 1843, 1844, 1846 (2),
1847 und 1848. Meist Stglz. (9) ä 1.50
2138 Zehner 1839; Sechser 1848, 1849; Fünfer 1839, 1840, Zweier 1847. S. schön
und s. g. e. (6) zus. 5.—
2139 Tschechoslowakei. Seit 1918. 5 Kronen 1925, 1 Krone 1922, 1923, 1924,
1925, 1929 sowie 50, 25, 20, 10, 5 und 2 Heller, viele Jahrgänge. Meist
stempelfrisch. (55) zus. 20.—
Ungarn
2140 Stefan I. 1000—38. Denar. Beiderseits Kreuz mit Dreiecken in den Winkeln.
Wesz. 2. Schön. 6.—
2141 Salomon. 1063—64. Pfennig. ♦ REX + SALOMON Brustb. mit Kreuz.
Rs. + PA / NON / IA in drei Zeilen. R. 22. Vorzüglich. 5.—
2142 Ladislaus I. 1077—1095. Pfennig. LADISLAVS REX Doppelkreuz, in den
unteren Winkeln vier Keile. Rs. PANONAI Kreuz. R. 26. Vorzüglich. 6.—
2143 Pfennig. LADISLAVS REX Langkreuz mit vier Kreuzchen in den Winkeln.
Rs. Schriftspuren, Ring mit Kreuz. R. 31. Vorzüglich. 6.—
2144 — Ähnlich wie vorher, nur auf der Rs. ist der Kreis mit Kreuz größer. R. 32.
Vorzüglich. 4.—
2145 LADISLAVS REX Drei lange, mit Kugeln versehene Kreuzstäbe. Rs. Kreis
mit Kreuz und Schriftspuren. R. 33. Vorzüglich. 6.—
2146 12. Jahrhunderl. Pfennige mit Kreuzen, Kugeln und Halbmonden. R. 65, 74,
88 und 90. Vorzüglich. (4) zus. 10.—
2147 13. Jahrhundert. Pfennige mit Kreuzen, Punkten und Halbmonden. Ähn-
lich wie vorher. R. 125, 132,137, 151,153, 157 und 162. Vorzüglich. (7) ä 3.—
2148 Andreas II. 1205—35. Pfennig. Brustb. zwischen zwei Säulen. Rs. Turm-
ähnliches Gebäude. R. 186. Obol von ähnlicher Zeichnung. R. 187.
S. schön. (2) zus. 12.—
2149 BelalV. 1235—70. Pfennig. Gekr. Brustb. Rs. Kreuz mit B — E — L — A.
R. 234. Schön. 5.—
2150 —Turm zwischen zwei Löwen. Rs. Hebräische Buchstaben. R.241. Schön. 4.—
2151 — BE — LA Schild mit ungarischem Doppelkreuz. Rs. Gebäude. R. 263
und 264. S. schön. (5) ä 3.—
2152 Brakteat. Sitzender König mit Zepter und Reichsapfel zwischen B — R.
R. 271. Vorzüglich. 10.—
2153 — Nach r. reitender König mit Falken. R. 275. S. g. e. 4.—
2154 — Ungarisches Doppelkreuz über Tförmiger Figur. R. 279. Vorzüglich. 5.—
2155 Stefan V. 1270—72. Pfennig. S / TEPH / AN RE / X. Rs. Gekr. Hüftb.
R. 285. S. g. e. . 4.—
2156 Pfennig. Gekr. Brustb. zwischen zwei Türmen, darüber Sonne und Mond.
Rs. Über Bogen drei Türme, deren mittlerer oben mit Blume. R. 305. Selten.
Dazu ähnlicher Obol. R. 306. Schön. (2) zus. 25.—
2157 Pfennig für Slavonien. Marder und ungarisches Kreuz, darunter zwei
Köpfe. 4 Varianten. Schön. ä 4.—
2158 Pfennig. Gekr. Kopf 1. Rs. Zwei Vögel. R. 298. 2 Var. Schön. (2) ä 3.—