Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Editor]
Die Spezialsammlung Waldeck: (Nachlaß Bernh. Hennig, Dresden) — Frankfurt am Main, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12075#0087
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Weltliche Fürsten

81

2378 Desgl. 1756. Wie vorher, mit Bandschleife. Wittelsb. 2167 Anm. S. g. e. 12.—

2379 Desgl. 1760. Wie vorher, aber ohne Haarschleife und, mit D • S • R • etc.
Witt. 2175 Anm. S. g. e. Schätzung 15.—

2380 Marienkonventionstaler 1754. Wie vorher. Rs. Auf Wolken thronende Maria.
Witt. 2162. S. g. e. 12.—

2381 Desgl. 1755. Wie vorher. Witt. 2164. S. schön und s. g. e. (2) ä 15/10.—

2382 Desgl. 1756. Wie vorher. Witt. 2166 mit Röschen nach Jahrzahl. Schön. 14.—

2383 Desgl. 1759. Wie vorher. S. g. e. Hklsp. 8.—

2384 Desgl. 1762, 1765, 7166, 1769, 1770 und 1772. Wie vorher, aber mit Rand-
schrift. Witt. 2177 Anm. S. g. e. (6) ä 10.—

2385 Desgl. 1769. Wie vorher. Gehenkelt und poliert. S. g. e. 6.—

2386 y2 Marientalex 1754, 20 Kreuzer 1767, 1772, 1774, Zehner 1768, 1771 und
Groschen 1766. S. g, e. bis vorzüglich. (7) zus. 10.—

2387 Karl Theodor. 1777—79. Marientaler 1778; V2 Taler 1798. Brustb. und
gekr. Wappen; Zwanziger 1778 und 1781. S. g. e. und schön. (4) zus. 20.—

2388 Max Josef. 1799—1825. Konventionstaler 1800. Brustb. und gekr. Wappen
und Zwanziger 1800. Schön. (2) zus. 15.—

2389 Kronentaler 1816. Kopf r. Rs. Krone über Schwert und Zepter. S. g. e. 12.—

2390 Ludwig I. Doppelgulden 1848, Schw. 21, und % Gulden 1844, 1845. S. g. e.
(3) zus. 8 —

2391 Maximilian II. Vereinstaler 1863, Schw. 44, und Gulden 1855. Schw. 64.
Schön. (2) zus. 7.—

2392 Ludwig II. 5 Mark 1876. Rossb. 28, 1. S. g. e. 15.—

2393 Friedenstaler 1871 und 2 Mark 1877. Rossb. 3, 1. Vorzüglich. (2) ä 5.—

2394 Otto II. 3 Mark 1910. Rossb. 53, 1 und 2 Mark 1905. Rossb. 3, 4. Vorzüg-
lich. (2) ä 6/4.—

2395 Luitpold. Jubiläum. 5 und 2 Mark 1911. Vorzüglich. (2) ä 10/4.—

2396 Ludwig III. 5, 3 und 2 Mark 1914. Vorzüglich.. (3) ä 10/6/4.—

2397 Lot bayerischer Kleinmünzen, 16. bis 19. Jahrh. 50 g. S. g. e. und g. e. (51)

zus. 10.—

2398 Lot bayerischer Kupfermünzen des 18. und 19. Jahrh. Meist schön und s. g. e.
(107) zus. 20.—

2399 Barby. Wolfgang. Groschen 1614. Wappen und Reichsapfel mit Wert.
Schön. 2.—

2400 Albrecht Friedrich. Groschen 1616 und Kippergroschen o. J. Wie vorher.
Schön. (2) zus. 5.—

2401 Brandenburg-Franken. Bayreuth. Georg Friedr. Karl. 1726—35.
Groschen 1727, 1730 und V" Sterbetaler 1735. Vorzüglich (2) und s. g. e. (3)

zus. 4.—

2402 Friedrich. 1735—63. Y2 Gulden 1735, 7u Taler 1758 und 7« Taler 1752
und 1753. S. g. e. bis vorzüglich. (4) zus. 6.—

2403 Friedr. Christian. 1763—69. Taler 1766. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen mit
Schildhaltern; Zwanziger 1765. S. g. e. (2) zus. 10.—

2404 Ansbach. Johann Friedrich. 16 67—86. Ve Taler 1677 (2) und 1678;
Groschen 1683. S. g. e. und schön. (4) zus. 5.—

2405 Alexander. 1757—91. Bruckberger Gulden 1767. Brustb. r. Rs. Ansicht
der Porzellanfabrik Bruckberg. S. g. e. 8.—

2406 y2 Taler 1768. Brustb. r. Rs. Unter Krone drei Wappen mit Schildhaltern.
— Huldigungsgroschen 1735. G. e. und schön. (2) zus. 5.—

2407 Lot: 23 Kleinmünzen, meist 17. und 18. Jahrh., 24 g, und 2 Kupfermünzen
Meist s. g. e. (25). zus. 8.—

2408 Brandenburg-Preußen. Friedrieh Wilhelm. 1640—88. y3 Taler 1671.
Mzz. T. T. (Königsberg) und I —W (Minden); 7« Taler 1685 (Berlin).
S. g. e. und schön. (3) zus. 8.—

2409 Friedrieh III. 1688—1713. Gulden 1689. (LCS - Berlin), 1690 (B H =Min-
den), 1690 (IE = Magdeburg) und 1693 (ICS = Magdeburg); 7« Taler 1693.
Meist s. g. e. (5). zus. 20.—

2410 Friedrich II. y4 Taler 1764 (F = Magdeburg) und 7" Taler 1750 (Berlin).
S. g. e. (2) zus. 3.—

2411 Lot schlesischer Kleinmünzen. 7 g. Meist s. g. e. (7). 5.—

2412 Friedrich Wilhelm IL 1786—97. Berliner Taler 1793 und 1795. Brustb. r.
Rs. Gekr. Wappen zwischen zwei wilden Männern. S. g. e. (2) ä 8.—

6
 
Annotationen