2413 Konventionstaler 1795. Geharn. Brustb. r. Rs. Gekr. Adlerschild zwischen
Zweigen, v. Sehr. 223. S. schön. Schätzung 12.—
2414 Friedrich Wilhelm. III 1797—1840. Berliner Taler 1799 und Gulden 1810.
S. g. e. und s. schön. (2) zus. 12.—
2415 V« Taler 1815 und 1825, Groschen 1822 und 1840; Silberpfennig 1804; dazu
20 Kupfermünzen. Meist s. g. e. (25) zus. 8.—
2416 Friedrieh Wilhelm IV. 1840—61. Groschen 1843 und 16 Kupfermünzen.
Meist s. g. e. (17). zus. 4.—
2417 Wilhelm I. 1861—88. Krönungstaler 1861. S. g. e. 4.—
2418 Doppeltaler 1862. Schw. 205. S. schön. 12.—
2419 Silbergroschen 1868, % Silbergroschen 1870 und 30 Kupfermünzen. Meist
schön. (32) 10.—
2420 Lot kleinerer Silbermünzen. 17. bis 19. Jahrh. Meist g. e. und s. g. e. 74 g.
(38) zus. 15.—
2421 Lot von 177 Kupfermünzen, 17. bis 19. Jahrh. Meist s. g. e. 30.—
2422 Braunsehweig-Lüneburg. Wolfenbüttel. August. 1635—66. % Taler
1664. Gekr. Wappen. Rs. Wilder Mann. Kni. 706. Schön. 6.—
2423 Rudolf August und Anton Ulrich. 1685—1704. 24 Mariengroschen 1692 mit
BR. & L Wilder Mann. Rs Wert. Kni. —; 1701. Wie vorher. Kni. 917;
1702. Wie vorher. Kni. 918; 1695 mit Roß und Wert. Kni. 926 (Hklsp.) und
6 Mariengroschen 1686. S. g. e. und schön. (5) zus. 20.—
2424 Anton Ulrich. 1704—14. Taler 1704. Fünffach beh. Wappen. Rs. Wilder
Mann. Kni. 1022. S. g. e. 10.—
2425 12 Mariengroschen 1713. Wilder Mann und Wert. Schön. 3.—
2426 August Wilhelm. 1714—31. 12 Mariengroschen 1726. Kni. 1197. Stempel-
frisch. 3.—
2427 Karll. 1735—80. Taler 1779. Büste r., unten K. Rs. Roß von 1. Kni. 1483.
S. g. e. 12.—
2428 2ß Taler 1764 (2) und 1765. Brustb. r. Rs. Roß 1. Kni. 1538 (mit größerem
und kleinerem Kopf) und 1539. 6 Mariengroschen 1778. Kni. 1641. S. g. e.
und schön. (4) zus. 12.—
2429 Carl Wilhelm Ferdinand. 1780—1806. 24 Mariengroschen 1781 und 1789.
Wert und wilder Mann. Kni. 1814 und 1822. Desgl. 1800. Roß und Wert.
Kni. 1829. S. g. e. (3) zus. 10.—
2430 16 gute Groschen 1785 und 1797. Wappen und Wert. Kni. 1842 und 1854.
S. schön und Stglz. (2) zus. 7.—
2431 Neue Linie Lüneburg. Johann Friedrich. 1665—79. 12 und 4 Marien-
groschen 1675 und % Palmbaumtaler 1673. Kni. 2540. Schön. (3) zus. 6.—
2432 Ernst August. 1662—98. Andreastaler 1695. Kni. 2657. (Hklsp.). —
y3 Taler 1694. Monogramm und St. Andreas. Kni. 2727. 12 Marien-
groschen 1670. Helm und Wert. Kni. 2732. S. g. e. (3) zus. 15.—
2433 Georg Ludwig. 1698—1727. 24 Mariengroschen 1698, y3 Taler 1707 und
4 Mariengroschen 1705. S. g. e. und schön. (3) zus. 6.—
2434 Georg III. 1760—1820. 24 Mariengroschen 1767 und 1783. Wappen und
wilder Mann. — 2/3 Taler 1807 und 1814. Wappen und Wert, bzw. Kopf und
Wert. — 7a Taler 1786, 1803 und 1807. Kopf und Wappen. Meist schön und
s. schön. (7) 18.—
2435 Wilhelm IV. 1830—37. 16 gute Groschen 1834. Roß und Wert. Kni. 4008.
Vorzüglich. 4.—
2436 Lot braunschweigisch-lüneburgischer Silbermünzen, 16. bis 18. Jahrh., dar-
unter eine Anzahl vorzüglich erhaltene Kippergroschen von Friedr. Ulrich.
80 g. S. g. e. bis stempelfrisch. (33) zus. 20.—
2437 Lot verschiedener braunschweiger Kupfermünzen und 3 Notmünzen 1918
des Herzogtums Braunschweig zu 5,10 und 50 Pfennig. Meist s. g. e., einzelne
schön. (131) zus. 15.—
2438 Lot von 3 hannoverschen Silber- und 34 Kupfermünzen. Meist schön. (37)
zus. 6.—
2439 Fränkischer Kreis. Gulden 1693. Die Wappen von Bamberg, Branden-
burg i. Franken und Nürnberg ins Kreuz gestellt. Rs. Wert. S. g. e. 6.-—
2440 Friedberg. Franz Heinrich v. Dalberg. 20 Kreuzer 1766. Halbbatzen von
1574, 1590, 1591 und 1592. S. schön und schön. (5) zus. 10.—
Zweigen, v. Sehr. 223. S. schön. Schätzung 12.—
2414 Friedrich Wilhelm. III 1797—1840. Berliner Taler 1799 und Gulden 1810.
S. g. e. und s. schön. (2) zus. 12.—
2415 V« Taler 1815 und 1825, Groschen 1822 und 1840; Silberpfennig 1804; dazu
20 Kupfermünzen. Meist s. g. e. (25) zus. 8.—
2416 Friedrieh Wilhelm IV. 1840—61. Groschen 1843 und 16 Kupfermünzen.
Meist s. g. e. (17). zus. 4.—
2417 Wilhelm I. 1861—88. Krönungstaler 1861. S. g. e. 4.—
2418 Doppeltaler 1862. Schw. 205. S. schön. 12.—
2419 Silbergroschen 1868, % Silbergroschen 1870 und 30 Kupfermünzen. Meist
schön. (32) 10.—
2420 Lot kleinerer Silbermünzen. 17. bis 19. Jahrh. Meist g. e. und s. g. e. 74 g.
(38) zus. 15.—
2421 Lot von 177 Kupfermünzen, 17. bis 19. Jahrh. Meist s. g. e. 30.—
2422 Braunsehweig-Lüneburg. Wolfenbüttel. August. 1635—66. % Taler
1664. Gekr. Wappen. Rs. Wilder Mann. Kni. 706. Schön. 6.—
2423 Rudolf August und Anton Ulrich. 1685—1704. 24 Mariengroschen 1692 mit
BR. & L Wilder Mann. Rs Wert. Kni. —; 1701. Wie vorher. Kni. 917;
1702. Wie vorher. Kni. 918; 1695 mit Roß und Wert. Kni. 926 (Hklsp.) und
6 Mariengroschen 1686. S. g. e. und schön. (5) zus. 20.—
2424 Anton Ulrich. 1704—14. Taler 1704. Fünffach beh. Wappen. Rs. Wilder
Mann. Kni. 1022. S. g. e. 10.—
2425 12 Mariengroschen 1713. Wilder Mann und Wert. Schön. 3.—
2426 August Wilhelm. 1714—31. 12 Mariengroschen 1726. Kni. 1197. Stempel-
frisch. 3.—
2427 Karll. 1735—80. Taler 1779. Büste r., unten K. Rs. Roß von 1. Kni. 1483.
S. g. e. 12.—
2428 2ß Taler 1764 (2) und 1765. Brustb. r. Rs. Roß 1. Kni. 1538 (mit größerem
und kleinerem Kopf) und 1539. 6 Mariengroschen 1778. Kni. 1641. S. g. e.
und schön. (4) zus. 12.—
2429 Carl Wilhelm Ferdinand. 1780—1806. 24 Mariengroschen 1781 und 1789.
Wert und wilder Mann. Kni. 1814 und 1822. Desgl. 1800. Roß und Wert.
Kni. 1829. S. g. e. (3) zus. 10.—
2430 16 gute Groschen 1785 und 1797. Wappen und Wert. Kni. 1842 und 1854.
S. schön und Stglz. (2) zus. 7.—
2431 Neue Linie Lüneburg. Johann Friedrich. 1665—79. 12 und 4 Marien-
groschen 1675 und % Palmbaumtaler 1673. Kni. 2540. Schön. (3) zus. 6.—
2432 Ernst August. 1662—98. Andreastaler 1695. Kni. 2657. (Hklsp.). —
y3 Taler 1694. Monogramm und St. Andreas. Kni. 2727. 12 Marien-
groschen 1670. Helm und Wert. Kni. 2732. S. g. e. (3) zus. 15.—
2433 Georg Ludwig. 1698—1727. 24 Mariengroschen 1698, y3 Taler 1707 und
4 Mariengroschen 1705. S. g. e. und schön. (3) zus. 6.—
2434 Georg III. 1760—1820. 24 Mariengroschen 1767 und 1783. Wappen und
wilder Mann. — 2/3 Taler 1807 und 1814. Wappen und Wert, bzw. Kopf und
Wert. — 7a Taler 1786, 1803 und 1807. Kopf und Wappen. Meist schön und
s. schön. (7) 18.—
2435 Wilhelm IV. 1830—37. 16 gute Groschen 1834. Roß und Wert. Kni. 4008.
Vorzüglich. 4.—
2436 Lot braunschweigisch-lüneburgischer Silbermünzen, 16. bis 18. Jahrh., dar-
unter eine Anzahl vorzüglich erhaltene Kippergroschen von Friedr. Ulrich.
80 g. S. g. e. bis stempelfrisch. (33) zus. 20.—
2437 Lot verschiedener braunschweiger Kupfermünzen und 3 Notmünzen 1918
des Herzogtums Braunschweig zu 5,10 und 50 Pfennig. Meist s. g. e., einzelne
schön. (131) zus. 15.—
2438 Lot von 3 hannoverschen Silber- und 34 Kupfermünzen. Meist schön. (37)
zus. 6.—
2439 Fränkischer Kreis. Gulden 1693. Die Wappen von Bamberg, Branden-
burg i. Franken und Nürnberg ins Kreuz gestellt. Rs. Wert. S. g. e. 6.-—
2440 Friedberg. Franz Heinrich v. Dalberg. 20 Kreuzer 1766. Halbbatzen von
1574, 1590, 1591 und 1592. S. schön und schön. (5) zus. 10.—