1896 Groschen 1659, 1661, 1669, 1693, 1697, 1699, 1701; Kreuzer 1700 (selten).
S. g. e. bis s. schön. (8) Schätzung zus. 12.—
1897 Kärnten. Fünfzehner 1693, 1694 und 1697; Sechser 1672 (2), 1673, 1674,
1684 und 1686. S. g. e. bis Stglz. (9) zus. 10.—
1898 Schlesien. Münzst. Breslau und Oppeln. 15 Kreuzer 1661, 1662 (3), 1663,
1664, 1674, 1675, 1693 (2) und 1694 (2). Brustb. r. Bs. Gekr. Doppeladler.
S. g. e. bis vorzüglich. (12) ä 3.—
1899 6 Kreuzer 1665 (2), 1672, 1673 (2), 1674, 1676 (4), 1678, 1684 und 1693.
S. g. e. bis Stglz. (13) ä 2.—
1900 Groschen 1660, 1665, 1666, 1662 (2), 1668, 1669 (3), 1670 (3), 1674, 1693,
1695 (2), 1699, 1702. S. g. e, bis vorzüglich. (18) ä 1.—
1901 Kreuzer verschiedener Jahrgänge. Meist schön. (21) zus. 10.—
1902 Gröschel verschiedener Jahrgänge. Meist schön. (18) zus. 10.—
1903 Glatz. Groschen und Kreuzer 1659. S. g. e. (2) zus. 5.—
*1904 Brieg. 6 Kreuzer 1677. Brustb. r. Bs. Doppeladler zwischen C—B und
unten Brieger Schildchen. F. u. S. 726. Schön und s. selten. . 20.—
1905 Groschen 1696 (9 Var.), 1698, 1700 (2 Var.), 1701 und 1705. Meist s. g. e. (14)
zus. 15.—
1906 Kreuzer 1697 (2), 1698, 1699 (2), 1700 und 1701. Schön. (7) zus. 7.—
1907 Gröschel 1693(2), 1694(4), 1695,1696 und 1697 (2). Doppeladler. Bs. Beichs-
apfel mit Wert zwischen Jahrzahl und M — B. F. u. S. 728ff. S. g. e. und
schön. (10) ä 1.—
1908 Josef I. 1705—11. Tirol. y4 Taler o. J. Geharn. Brustb. r., Bs. gekr.
Wappen. Werth. 629. und Kreuzer o. J. (2). Schön. (3) zus. 6.—
1909 Steiermark. Groschen 1706, 1707, 1708 und 1710. S. g. e. (4) zus. 8.—
1910 Schlesien. Brieger Groschen 1706 (3), 1707, 1708 (2), 1710 und 1711 (2).
S.g. e. (9) ä 1.—
1911 Breslauer Groschen 1705, 1706 (2), 1707 (4), 1708 (6), 1709, 1710 (2) und
1711 (2). S. g. e. und schön. (19) ä 1.—
1912 Karl VI. 1711—40. Wien. Groschen 1718 und 1725. Stempelfrisch. (2). ä 2.—
1913 Unbest. Mzst. Groschen 1712 und 1713. Brustb. r. Doppeladler mit österr.-
burg. Schild unten Mz. sechsstrahliger Stern. (Augsburg?) Unediert.
Schön. (2) ä 12.—
1914 Tirol. Taler 1714. Geharn. Brustb. r. Bs. Gekr. Doppeladler mit Brust-
schild. Schön. 15.—
1915 y4 Taler 1740. Wie vorher. Schön. Sechser 1726, 1729, 1735, 1736, 1737 und
1738. Meist vorzüglich. (7) zus. 10.—
1916 Groschen 1716, 1733, 1734 (2), 1736, 1737 (2), 1738 (2), 1739 (2); Kreuzer o. J.
(4 Var.) und l/2 Kupfersoldo. S. g. e. bis vorzüglich. (16) zus. 20.—
1917 Steiermark. Groschen 1714, 1715, 1718, 1719, 1720; Kreuzer 1734 und
1737; % Kreuzer 1730. S. g. e. bis s schön. (8) zus. 16.—
1918 Kärnten. Groschen 1714. S. g. e. 3.—
1919 Schlesien. Breslauer 6 Kreuzer 1713 (4 Var.), 1715 (2) mit Wert und
1715 (2) ohne Wert auf der Bs. F. u. S. 838, 47 und 48. Meist s. schön.( 8) ä 2.—
1920 Breslauer Groschen 1710, 1712 (3), 1716, 1723, 1724 und 1732. S. g. e. und
schön. (8) ä 1.—
1921 Franzi. 1745—65. Tirol. y2 Taler 1754 und 1730. Kreuzer 1750 und 1752.
S. g. e. und Stglz. (2). (3) zus. 10.—
1922 20 Kreuzer 1754, 1755 (2), 1756 (3), 1757, 1758, 1763, 1764, 1765, Siebzehner
1762, Zehner 1755 und Kreuzer 1751, 1752 (2), 1753 und 1756. Meist s.
schön. (18) zus. 30.—
1923 Belgien. Kronentaler 1761. Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Bs. Burg.
Kreuz mit drei Kronen und Vließorden. S. g. e. Seltenes Jahr! 25.—
1924 Mailand. Taler (Filippo) 1749. Geharn. Brustb. r. Bs. Gekr. Doppeladler
mit Brustschild. C. N I. 29ff. S. g. e. 12.—
1925 Lot von 16 Kupfermünzen verschiedener Münzstätten. Meist s. g. e. (16)
zus. 5.—
1926 Maria Theresia. 1740—80. Wien. 30 Kreuzer 1742 (2), 1769; 20 Kreuzer
1755, 1756, 1763 (2), 1764 (2), 1765, 1767, 1769, 1773, 1774, 1776 (2), 1777 (2)
und 1779. Meist schön. (19) ä 2.—
1927 Zehner 1770; Sechser 1742, 1743; Groschen 1769; Kreuzer 1742, 1745, 1748;
ferner 25 Kupfermünzen. Meist s. g. e. und schön. (31) zus. 20.—
S. g. e. bis s. schön. (8) Schätzung zus. 12.—
1897 Kärnten. Fünfzehner 1693, 1694 und 1697; Sechser 1672 (2), 1673, 1674,
1684 und 1686. S. g. e. bis Stglz. (9) zus. 10.—
1898 Schlesien. Münzst. Breslau und Oppeln. 15 Kreuzer 1661, 1662 (3), 1663,
1664, 1674, 1675, 1693 (2) und 1694 (2). Brustb. r. Bs. Gekr. Doppeladler.
S. g. e. bis vorzüglich. (12) ä 3.—
1899 6 Kreuzer 1665 (2), 1672, 1673 (2), 1674, 1676 (4), 1678, 1684 und 1693.
S. g. e. bis Stglz. (13) ä 2.—
1900 Groschen 1660, 1665, 1666, 1662 (2), 1668, 1669 (3), 1670 (3), 1674, 1693,
1695 (2), 1699, 1702. S. g. e, bis vorzüglich. (18) ä 1.—
1901 Kreuzer verschiedener Jahrgänge. Meist schön. (21) zus. 10.—
1902 Gröschel verschiedener Jahrgänge. Meist schön. (18) zus. 10.—
1903 Glatz. Groschen und Kreuzer 1659. S. g. e. (2) zus. 5.—
*1904 Brieg. 6 Kreuzer 1677. Brustb. r. Bs. Doppeladler zwischen C—B und
unten Brieger Schildchen. F. u. S. 726. Schön und s. selten. . 20.—
1905 Groschen 1696 (9 Var.), 1698, 1700 (2 Var.), 1701 und 1705. Meist s. g. e. (14)
zus. 15.—
1906 Kreuzer 1697 (2), 1698, 1699 (2), 1700 und 1701. Schön. (7) zus. 7.—
1907 Gröschel 1693(2), 1694(4), 1695,1696 und 1697 (2). Doppeladler. Bs. Beichs-
apfel mit Wert zwischen Jahrzahl und M — B. F. u. S. 728ff. S. g. e. und
schön. (10) ä 1.—
1908 Josef I. 1705—11. Tirol. y4 Taler o. J. Geharn. Brustb. r., Bs. gekr.
Wappen. Werth. 629. und Kreuzer o. J. (2). Schön. (3) zus. 6.—
1909 Steiermark. Groschen 1706, 1707, 1708 und 1710. S. g. e. (4) zus. 8.—
1910 Schlesien. Brieger Groschen 1706 (3), 1707, 1708 (2), 1710 und 1711 (2).
S.g. e. (9) ä 1.—
1911 Breslauer Groschen 1705, 1706 (2), 1707 (4), 1708 (6), 1709, 1710 (2) und
1711 (2). S. g. e. und schön. (19) ä 1.—
1912 Karl VI. 1711—40. Wien. Groschen 1718 und 1725. Stempelfrisch. (2). ä 2.—
1913 Unbest. Mzst. Groschen 1712 und 1713. Brustb. r. Doppeladler mit österr.-
burg. Schild unten Mz. sechsstrahliger Stern. (Augsburg?) Unediert.
Schön. (2) ä 12.—
1914 Tirol. Taler 1714. Geharn. Brustb. r. Bs. Gekr. Doppeladler mit Brust-
schild. Schön. 15.—
1915 y4 Taler 1740. Wie vorher. Schön. Sechser 1726, 1729, 1735, 1736, 1737 und
1738. Meist vorzüglich. (7) zus. 10.—
1916 Groschen 1716, 1733, 1734 (2), 1736, 1737 (2), 1738 (2), 1739 (2); Kreuzer o. J.
(4 Var.) und l/2 Kupfersoldo. S. g. e. bis vorzüglich. (16) zus. 20.—
1917 Steiermark. Groschen 1714, 1715, 1718, 1719, 1720; Kreuzer 1734 und
1737; % Kreuzer 1730. S. g. e. bis s schön. (8) zus. 16.—
1918 Kärnten. Groschen 1714. S. g. e. 3.—
1919 Schlesien. Breslauer 6 Kreuzer 1713 (4 Var.), 1715 (2) mit Wert und
1715 (2) ohne Wert auf der Bs. F. u. S. 838, 47 und 48. Meist s. schön.( 8) ä 2.—
1920 Breslauer Groschen 1710, 1712 (3), 1716, 1723, 1724 und 1732. S. g. e. und
schön. (8) ä 1.—
1921 Franzi. 1745—65. Tirol. y2 Taler 1754 und 1730. Kreuzer 1750 und 1752.
S. g. e. und Stglz. (2). (3) zus. 10.—
1922 20 Kreuzer 1754, 1755 (2), 1756 (3), 1757, 1758, 1763, 1764, 1765, Siebzehner
1762, Zehner 1755 und Kreuzer 1751, 1752 (2), 1753 und 1756. Meist s.
schön. (18) zus. 30.—
1923 Belgien. Kronentaler 1761. Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Bs. Burg.
Kreuz mit drei Kronen und Vließorden. S. g. e. Seltenes Jahr! 25.—
1924 Mailand. Taler (Filippo) 1749. Geharn. Brustb. r. Bs. Gekr. Doppeladler
mit Brustschild. C. N I. 29ff. S. g. e. 12.—
1925 Lot von 16 Kupfermünzen verschiedener Münzstätten. Meist s. g. e. (16)
zus. 5.—
1926 Maria Theresia. 1740—80. Wien. 30 Kreuzer 1742 (2), 1769; 20 Kreuzer
1755, 1756, 1763 (2), 1764 (2), 1765, 1767, 1769, 1773, 1774, 1776 (2), 1777 (2)
und 1779. Meist schön. (19) ä 2.—
1927 Zehner 1770; Sechser 1742, 1743; Groschen 1769; Kreuzer 1742, 1745, 1748;
ferner 25 Kupfermünzen. Meist s. g. e. und schön. (31) zus. 20.—