Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100

Städte.

2495 Strassburg. Medaille 1629 (v. F. Fechter). Stadtwappen mit den
schildhalt. Löwen. Ks. Stadtansicht. I. A.: ©ugtttb CllJll / ©IjUt
(■Hptrig / E. 564. D. 36. Gm. 11,5. Gelocht; sonst s. g. M. 24.—
2496 Med. 1678 auf den Sieg der Franzosen an der Kinzig u. die Einnahme
Kehl (v. Dollin). Kopf Ludwig’s XIV r. Ks. DE GERM • AD
RHENOF« etc. Der König als Triumphator in e. Quadriga. Berst. 353.
D. 41. JE. S. sch. M 3. -
*2497 Med. 1681 a. d. Besitznahme der Stadt durch Frankreich (v. Delahaye).
Brustb. Ludwig’s XIV r. Ks. NON. FERRO« SED« IVRE« RED ACTA«
Wage mit Buch und Schwert; im Hintergründe die Stadt. E. 655.
Mit Stempelsprung; vom alten jetzt nicht mehr brauchbaren Stempel.
D. 61. iE. S. sch. A 12. —
*2498 Dgl. 1681 (v. Mauger). ARGENTORATUM ET CASALE RECEPT.
Minerva mit den Schilden der beiden Städte. E. 657. D. 41. JE.
S. sch. M. 3. —
*2499 Dgl. 1681 (v. Mauger). SACRA RESTITUTA. Rhenus mit Füllhorn,
im Hintergrund die Stadt. E. 662. D. 41. JE. S. sch. M. 3. —
*2500 Dgl. 1681. Ks. QVOD / ARGENTORATO etc. E. 665. D. 35. JE.
S. sch. M. 2. -
*2501 Med. 1683 auf die Erbauung der Citadelle. Ks. CLAUSA GER-
MANIS GALLIA. Plan der Festungswerke. E. 669. D. 41. JE.
S. sch. M. 3. —
2502 Gymnasialprämie 1691. QUI ME VOLET SPINAS NE METUITO«
Rosenstrauch. E. 647. D. 29. Gm. 3,9. S. sch. M. 48. —
2503 Dgl. 1694. AD SCOPVM« Schütze nach der Scheibe zielend. E. 650.
D. 31. Gm. 4,5. , S. g. M. 28. —
Die Stempel dieses Stückes scheinen rasch eingesunken zu sein, daher erscheint
das Gepräge in der Mitte etwas unvollkommen.
2504 Medaille 1748 auf das in Strassburg gezeigte Rhinoceros. Darstellung
desselben. Ks. Schrift. Berstett p. 88/4. D. 39. Zinn. S. g. M. 10. —
2505 Medaille 1770 auf den Einzug der Dauphine Marie Antoinette
(v. Kamm). E. 678. D. 52. Zinn. G. M. 2. 50
2506 Med. 1781 a. d. 100jährige Zugehörigkeit zu Frankreich. Kopf
Ludwig’s XVI r. Ks. Schrift. E. 621. D. 42. Gm. 39,5.
S. sch. M. 15. -
2507 Die gleiche Medaille in Bronze. Sch. M. 5. —
2508 6eckige Klippe auf gleichen Anlass. Lilie. Ks. Schrift. Mit CAL«
OCTOB« E. 626. 27x28 Mm. Gm. 6,5. Vorz. M. 12. —
2509 Aehnliche Klippe mit XXX « SEPTEMBRIS« etc. E. 627. Gm. 6,8.
Sehr selten. Vorz. M. 36. —
2510 Medaille 1781 auf gl. Anlass (v. Kamm). sIt saLVs / et VIta etc.
Ks. Stadtansicht. E. 628. D. 45. Zinn. G. M. 2. —
2511 Medaille 1781 auf dasselbe Jubiläum u. die Geburt des Dauphins.
Brustb. des Dauphins r. Ks. Lilie. E. 623. D. 30. Gm. 6,9. Vorz. M. 10. —
2512 Medaille 1810 auf den Einzug der Kaiserin Marie Louise. Ansicht des
Münsters. Ks. Schrift. E. p. 227. D. 32. Gm. 13. S. sch. M. 3. —
Dieselbe Medaille in Bronze. S. sch. M 1. —
2513 Klippe 1817 auf das 3. Reformationsjubiläum. Beiderseits Schrift.
E. 619. Gm. 2,2. S. sch. M 1. 50
2514 Med. 1817 a. denselben Anlass (v. Müller). Brustb. Luther’s r. Ks.
Altar mit Bibel. Berst. 248. D. 22. Zinn. Sch. M. —. 80
2515 Achteck. Medaille 1821 auf die Erbauung des Rhöne-Rhein-Canals.
COMPAGNIE DU CANAL MONSIEUR. Ansicht desselben. Ks.
In einem Eichenkranze LOI/DU 5 AOUT/1821. D. 34. Gm. 17,6.
S. sch. M. 12.
 
Annotationen