2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
Städte.
101
Straasbnrg. Med. 1828 a. d. Besuch Karl’s X. Stadtwappen. Ks.
Triumphbogen. E. p. 227. D. 35. Zinn. Sch. Jfc 2. —
Med. 1838 a. d. 3te Säkularfeier des Gymnasiums (v. Kirstein).
Brustb. des 1. Rectors Johannes Sturm. Ks. Schrift. D. 50. 2E.
S. sch. Ä 3. —
Medaille 1840 auf die Gutenbergfeier (v. Kirstein). Ansicht des
Denkmals von David d’Angers. Ks. Schrift über dem Stadtwappen.
Berstett Titelblatt. Blades No. 52. D. 58. jE. S. sch. M. 6. —
Medaille 1840 auf gleichen Anlass (v. Emmerich). Brustb. Gutenbergs r.
Ks. Druckerpresse. E. 709. Blades No. 54. D. 25. 2E. S. sch. M>. 1. 25
Medaille 1840 auf die Einweihung der Kleberstatue (v. Emmerich).
Ansicht des Denkmals v. Grass. Ks. Ansicht der Stadt. E. 718.
D. 59. JE. S. sch. Jt 6. -
Med. der landwirthschaftlichen Ausstellung 1866. Kopf Napoleon’s III1.
'Ich. Jt 5. —
Ks. Stadtwappen. D. 51. JE.
Med. 1877 a. a. Einzug Kaiser Wilhelm I. Siehe No. 1148.
Med. mit Ansicht des Münsters. „Den Grund / zum Strasburgischen /
Münster etc.“ Berst. p. 88. D. 55. Zinn. Sch. 1. —
Dgl. mit „La Nef /de la / cathedrale etc.“ D. 50. Zinn. Sch. JK>. 1. —
Med. a. d. Grabdenkmal des Marschalls Moritz v. Sachsen in der
Thomaskirche (v. Kamm). Brustb. 1. Ks. Das Denkmal. D. 56. Zinn.
Sch. M. 1. -
Rechenpfennig 1563. Mann an einem Zählbrett sitzend. Ks. Das
Alphabet. Berst. p. 77/1. jE. S. g. M. —. 60
Dgl. o. J. Ebenso. jE. S. g. M. —. 40
Heinrich II 1002—24. Denar. Gekr. Brustb. v. vorn. Ks. ARGEN—
TINA (kreuzförmig) zwischen 4 Kirchthürmen. Engel 131. Dannenb.
920. Die Umschriften vollkommen deutlich. S. g. M>. 8. —
Stadt. Dukat o. J. Behelmter Stadtschild mit den schildhaltenden
Löwen. Ks. Schrift in lilienbekrönter Einfassung. E. 489. K. 3061.
Vorz. M. 36. —
Einseit. Noththalerklippe 1592 zu 80 Kr. Die Schilde des Hochstiftes
mit dem brandenburg. Adler, des Domkapitels und der Stadt. E. 448.
Sch. 4797. Mailliet Suppl. 70/2. S. g. 15. —
Thaler o. J. Stadtschild, darüber Lilie, mit den Schildhaltern. Ks.
Grosse Lilie. E. 439. Mad. 5130. S. g. Jfe 10. —. Vorz. M. 12. —
Halber Thaler o. J. Aehnlicher Typus. E. 444. Weise 2436.
Vorz. Jfe 22. 50
Guldenthaler o. J. Stadtschild, darüber * LX : K * Ks. Lilie.
E. 484. Mad. 5131. Vorz. M. 6. —Stplglz. M. 7. -
Dgl. Mit * LX : * K * Engel —. Vorz. M. 7. —
Dgl. Mit . LX : K • Engel —. Vorz. JK>. 10. —
’/< Thaler („Dickpfennig“) o. J. Stadtschild u. Lilie. Mit ARGEN-
TORAT: E. 451. Stplglz. M. 15. —
Dreibätzner o. J. Stadtschild ohne Verzierungen; darüber * XII *
Ks. Lilie. E. 478. S. g. M. 2. 50
Dgl. aber der Schild mit Verzierungen. E. 481. S. g. M. 2. 50
Dgl. Grosse Lilie. Ks. Lilienkreuz. E. 473, 474 u. Varianten.
Vorz. ä J6 1. 50
Plappart (Halbgroschen) mit gothischen Umschriften, seit 1446. Lilie
im Vierpass. Ks. Lilienkreuz. Mit ÄR66RTIR6RSIS u. ÄR-
6€RTIR€RSL (E. 360). S. g. ä 1. 50
Dgl. mit 7IR6 GR TIR HR SI S u. HXaHLSIS D0 + .Vorz.A2.-
Dgl. mit Ä R 6 0 R TIR a R SI u. aXdOLSIS D 0 : + Vorz. M. 2. -
Dgl. mit KRSaRTIR QMSIS u. * DGO + Vorz. 2. -
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
Städte.
101
Straasbnrg. Med. 1828 a. d. Besuch Karl’s X. Stadtwappen. Ks.
Triumphbogen. E. p. 227. D. 35. Zinn. Sch. Jfc 2. —
Med. 1838 a. d. 3te Säkularfeier des Gymnasiums (v. Kirstein).
Brustb. des 1. Rectors Johannes Sturm. Ks. Schrift. D. 50. 2E.
S. sch. Ä 3. —
Medaille 1840 auf die Gutenbergfeier (v. Kirstein). Ansicht des
Denkmals von David d’Angers. Ks. Schrift über dem Stadtwappen.
Berstett Titelblatt. Blades No. 52. D. 58. jE. S. sch. M. 6. —
Medaille 1840 auf gleichen Anlass (v. Emmerich). Brustb. Gutenbergs r.
Ks. Druckerpresse. E. 709. Blades No. 54. D. 25. 2E. S. sch. M>. 1. 25
Medaille 1840 auf die Einweihung der Kleberstatue (v. Emmerich).
Ansicht des Denkmals v. Grass. Ks. Ansicht der Stadt. E. 718.
D. 59. JE. S. sch. Jt 6. -
Med. der landwirthschaftlichen Ausstellung 1866. Kopf Napoleon’s III1.
'Ich. Jt 5. —
Ks. Stadtwappen. D. 51. JE.
Med. 1877 a. a. Einzug Kaiser Wilhelm I. Siehe No. 1148.
Med. mit Ansicht des Münsters. „Den Grund / zum Strasburgischen /
Münster etc.“ Berst. p. 88. D. 55. Zinn. Sch. 1. —
Dgl. mit „La Nef /de la / cathedrale etc.“ D. 50. Zinn. Sch. JK>. 1. —
Med. a. d. Grabdenkmal des Marschalls Moritz v. Sachsen in der
Thomaskirche (v. Kamm). Brustb. 1. Ks. Das Denkmal. D. 56. Zinn.
Sch. M. 1. -
Rechenpfennig 1563. Mann an einem Zählbrett sitzend. Ks. Das
Alphabet. Berst. p. 77/1. jE. S. g. M. —. 60
Dgl. o. J. Ebenso. jE. S. g. M. —. 40
Heinrich II 1002—24. Denar. Gekr. Brustb. v. vorn. Ks. ARGEN—
TINA (kreuzförmig) zwischen 4 Kirchthürmen. Engel 131. Dannenb.
920. Die Umschriften vollkommen deutlich. S. g. M>. 8. —
Stadt. Dukat o. J. Behelmter Stadtschild mit den schildhaltenden
Löwen. Ks. Schrift in lilienbekrönter Einfassung. E. 489. K. 3061.
Vorz. M. 36. —
Einseit. Noththalerklippe 1592 zu 80 Kr. Die Schilde des Hochstiftes
mit dem brandenburg. Adler, des Domkapitels und der Stadt. E. 448.
Sch. 4797. Mailliet Suppl. 70/2. S. g. 15. —
Thaler o. J. Stadtschild, darüber Lilie, mit den Schildhaltern. Ks.
Grosse Lilie. E. 439. Mad. 5130. S. g. Jfe 10. —. Vorz. M. 12. —
Halber Thaler o. J. Aehnlicher Typus. E. 444. Weise 2436.
Vorz. Jfe 22. 50
Guldenthaler o. J. Stadtschild, darüber * LX : K * Ks. Lilie.
E. 484. Mad. 5131. Vorz. M. 6. —Stplglz. M. 7. -
Dgl. Mit * LX : * K * Engel —. Vorz. M. 7. —
Dgl. Mit . LX : K • Engel —. Vorz. JK>. 10. —
’/< Thaler („Dickpfennig“) o. J. Stadtschild u. Lilie. Mit ARGEN-
TORAT: E. 451. Stplglz. M. 15. —
Dreibätzner o. J. Stadtschild ohne Verzierungen; darüber * XII *
Ks. Lilie. E. 478. S. g. M. 2. 50
Dgl. aber der Schild mit Verzierungen. E. 481. S. g. M. 2. 50
Dgl. Grosse Lilie. Ks. Lilienkreuz. E. 473, 474 u. Varianten.
Vorz. ä J6 1. 50
Plappart (Halbgroschen) mit gothischen Umschriften, seit 1446. Lilie
im Vierpass. Ks. Lilienkreuz. Mit ÄR66RTIR6RSIS u. ÄR-
6€RTIR€RSL (E. 360). S. g. ä 1. 50
Dgl. mit 7IR6 GR TIR HR SI S u. HXaHLSIS D0 + .Vorz.A2.-
Dgl. mit Ä R 6 0 R TIR a R SI u. aXdOLSIS D 0 : + Vorz. M. 2. -
Dgl. mit KRSaRTIR QMSIS u. * DGO + Vorz. 2. -