102
2542
254*3
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
Städte.
mit
mit
*€XD€L SIS * Deo +
Vorz.
zu 30 Sols (Dietrich).
Zinn.
Dgl.
mit
mit
502.
500.
insignes).
de Justice.
Wie vorher. E.
Wie vorher. E.
Ebenso. E. 495.
Vs ecu aux
Strassburg.
DO +
Dgl.
Dgl.
S. g. ä JK>. —. 40
J. Dassier. Brustb. 1. Ks. Schrift.
S. sch. M. 2. —
Dgl.
Halbgroschen (Semissis) mit latein. Schrift. Aehnl. Typus. E. 365, 366.
Vorz. ä M. 1. —
Vorz. ä Jt. 80
Ks.
S. g. M. —. 40. Vorz. M. —. 50
Vorz. A. 2. —
Vorz. M. 2. —
Vorz. A. 2. —
Dgl. 1702.. Fehlt bei Engel.
Gulden zu 33 Sols 1705. Gekr. Lilienschild. Ks. Szepter u. Main de
justice. E. 524. K. Sch. 7239. S. g. A 3. —
Gulden zu 44 Sols 1709. Gekr. Lilienschild. Ks. Brustb. Lud-
wig’s XIV r. E. 527 lter u. 2ter Stempel. Weise 2444. S. g. ä A 3. 50
*/< Gulden zu 11 Sols 1710 u. 1711. Wie vorher. Mzz. Sonne. E. 535
u. 536. S. g. ä A —. 80
Gulden zu 40 Sols 1716 mit Brustb. Ludwig’s XV. E. 538. Weise 2445.
S. g. A 5. —
Franzos. 3-Livresstück („Petit ecu“) mit dem Mzz. IB. Hofiin. 51.
S. g. A 3. —
Notli-Decimes aus der Belagerung 1814/15. Mit gekr. L u. N. E. 720/23.
Neum. 3656/59.
Martin Bucer. Medaille von
E. 683 Anm. D. 28 JE.
Ph. Fr. Dietrich, lter Maire. Medaille 1790 (v. Kamm). Brustb. 1.
Ks. Stadtansicht. Engel 692. D. 45.
Joh. Heinrich Horbius, Pastor, geb. zu Colmar 1645, Prof, der
Theologie zu S tr ass bürg f 1695 in Hamburg. Medaille auf seinen
Tod (v. P. H. Müller). Brustb. v. vorn. Ks. <•» EVOLAT AD COELOS
UNDARUM TURBINE FESSUS. Schiff im Sturm. Ein Schiff-
brüchiger wird von göttlicher Hand gerettet u. gekrönt. Engel p. 14.
Amp. 9633. D. 44. Gm. 29,2. Vorz. sch. A 75. —
Plappart mit ÄRGGRTIRGRSI u. eXGGLSIS
Vorz. A 2. —
ÄRG QRTIR QR SI u. eX€€L SIS D0+ Vorz. A 2.-
RRGGRTiRaRsi u. axaabsis * Dao +
Vorz. A 3. —
MORQTÄ ÄR6aRTIRÖRSu.axaaLSIS*DaO
4 Sols 1682.
2 Sols 1682.
1 Sol 1683.
»/s Thaler 1701 (Vs
Wappen auf Szepter u. Main
Dgl. mit Stadtschild auf dem Kreuze. E. 374 ff.
Vierer (Dreilinge, seit 1397). Goth. Schrift. Lilie im Vierpass.
Kreuz. E. 347 ff. ~ "
a) Dgl. mit aaiS DO +
b) Dgl. mit aXdSLSD’ +
’c) Dgl. mit ÖXaSL SD’ +
Dgl. mit latein. Schrift. Wie No. 2549.
S. g. A —. 40. Vorz. A —. 50
a) 2 Kreuzer. Lilie u. Werth. E. 355. S. g. A —. 50. Vorz. A -—.60
b) Dgl. mit & zu den Seiten der Werthzahl. E. —. Vorz. A —. 60
2 Kreuzer. Stadtschild u. Lilie. E. 358. S. g. A —. 50. Vorz. A —. 60
Kreuzer (seit 1480). Beiderseits Lilie. Mit ÄR66RS. ÄR66R.
u. ÄRGERT E. 398ff. S. g. ä A —. 25
Dgl. mit latein. Schrift. Mit ARGENTINA. E. 404 ff. S. g. ä A -. 25
Dgl. mit der Lesart ARGENTINA. ”
Gulden 1689 ~ ..
E. -. S. g. A 2. —
Grosse Lilie. Ks. Werth. E. 506.
G. A 5. —. S. g. A 6. —
Selten. Vorz. A 8. —
G. A -. 80
Vorz. A 1. 50
Lilie. Ks. Gekr. französ.
E. 522. Weise 2442.
Selten. S. g. A 8. —
Sehr selten. Vorz. A 15. —
2542
254*3
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
Städte.
mit
mit
*€XD€L SIS * Deo +
Vorz.
zu 30 Sols (Dietrich).
Zinn.
Dgl.
mit
mit
502.
500.
insignes).
de Justice.
Wie vorher. E.
Wie vorher. E.
Ebenso. E. 495.
Vs ecu aux
Strassburg.
DO +
Dgl.
Dgl.
S. g. ä JK>. —. 40
J. Dassier. Brustb. 1. Ks. Schrift.
S. sch. M. 2. —
Dgl.
Halbgroschen (Semissis) mit latein. Schrift. Aehnl. Typus. E. 365, 366.
Vorz. ä M. 1. —
Vorz. ä Jt. 80
Ks.
S. g. M. —. 40. Vorz. M. —. 50
Vorz. A. 2. —
Vorz. M. 2. —
Vorz. A. 2. —
Dgl. 1702.. Fehlt bei Engel.
Gulden zu 33 Sols 1705. Gekr. Lilienschild. Ks. Szepter u. Main de
justice. E. 524. K. Sch. 7239. S. g. A 3. —
Gulden zu 44 Sols 1709. Gekr. Lilienschild. Ks. Brustb. Lud-
wig’s XIV r. E. 527 lter u. 2ter Stempel. Weise 2444. S. g. ä A 3. 50
*/< Gulden zu 11 Sols 1710 u. 1711. Wie vorher. Mzz. Sonne. E. 535
u. 536. S. g. ä A —. 80
Gulden zu 40 Sols 1716 mit Brustb. Ludwig’s XV. E. 538. Weise 2445.
S. g. A 5. —
Franzos. 3-Livresstück („Petit ecu“) mit dem Mzz. IB. Hofiin. 51.
S. g. A 3. —
Notli-Decimes aus der Belagerung 1814/15. Mit gekr. L u. N. E. 720/23.
Neum. 3656/59.
Martin Bucer. Medaille von
E. 683 Anm. D. 28 JE.
Ph. Fr. Dietrich, lter Maire. Medaille 1790 (v. Kamm). Brustb. 1.
Ks. Stadtansicht. Engel 692. D. 45.
Joh. Heinrich Horbius, Pastor, geb. zu Colmar 1645, Prof, der
Theologie zu S tr ass bürg f 1695 in Hamburg. Medaille auf seinen
Tod (v. P. H. Müller). Brustb. v. vorn. Ks. <•» EVOLAT AD COELOS
UNDARUM TURBINE FESSUS. Schiff im Sturm. Ein Schiff-
brüchiger wird von göttlicher Hand gerettet u. gekrönt. Engel p. 14.
Amp. 9633. D. 44. Gm. 29,2. Vorz. sch. A 75. —
Plappart mit ÄRGGRTIRGRSI u. eXGGLSIS
Vorz. A 2. —
ÄRG QRTIR QR SI u. eX€€L SIS D0+ Vorz. A 2.-
RRGGRTiRaRsi u. axaabsis * Dao +
Vorz. A 3. —
MORQTÄ ÄR6aRTIRÖRSu.axaaLSIS*DaO
4 Sols 1682.
2 Sols 1682.
1 Sol 1683.
»/s Thaler 1701 (Vs
Wappen auf Szepter u. Main
Dgl. mit Stadtschild auf dem Kreuze. E. 374 ff.
Vierer (Dreilinge, seit 1397). Goth. Schrift. Lilie im Vierpass.
Kreuz. E. 347 ff. ~ "
a) Dgl. mit aaiS DO +
b) Dgl. mit aXdSLSD’ +
’c) Dgl. mit ÖXaSL SD’ +
Dgl. mit latein. Schrift. Wie No. 2549.
S. g. A —. 40. Vorz. A —. 50
a) 2 Kreuzer. Lilie u. Werth. E. 355. S. g. A —. 50. Vorz. A -—.60
b) Dgl. mit & zu den Seiten der Werthzahl. E. —. Vorz. A —. 60
2 Kreuzer. Stadtschild u. Lilie. E. 358. S. g. A —. 50. Vorz. A —. 60
Kreuzer (seit 1480). Beiderseits Lilie. Mit ÄR66RS. ÄR66R.
u. ÄRGERT E. 398ff. S. g. ä A —. 25
Dgl. mit latein. Schrift. Mit ARGENTINA. E. 404 ff. S. g. ä A -. 25
Dgl. mit der Lesart ARGENTINA. ”
Gulden 1689 ~ ..
E. -. S. g. A 2. —
Grosse Lilie. Ks. Werth. E. 506.
G. A 5. —. S. g. A 6. —
Selten. Vorz. A 8. —
G. A -. 80
Vorz. A 1. 50
Lilie. Ks. Gekr. französ.
E. 522. Weise 2442.
Selten. S. g. A 8. —
Sehr selten. Vorz. A 15. —