Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Münzen des deutschen Mittelalters: (z. T. aus dem Besitze des Herrn Landgerichtsrat a. D. Herm. Dannenberg in Berlin) ; I. Denare der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit, II. hervorragende Sammlung von Brakteaten, III. Sonstiges und späteres Mittelalter bis zur Reichsmünzordnung von 1559 ; Versteigerung am 16. Juni 1903 und folgende Tage — Frankfurt, M., 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18229#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
35

663 Grafschaft Klettenberg. In Perlkreis langer Dreieckschild mit d.
stehenden Hirsch r., zu beiden Seiten Punktkreuze. Leitzm. Num.
Ztg. 1845, t. IV. 23 mm. S. g.

664 Grafschaft Blankenburg-Regenstein. Graf mit Schwert u. Lanze über
geteiltem Hirschgeweih. Unediert. (Vgl. Schönemann, Vaterl. Mzkde.
t. B/33.) 21 mm. S. g.

665 Gebogene Hirschstange in Hochrand. Berl. Bl. f. Mzkde. IV, t. XLVIII/11.

17 mm. S. g.

666 Grafschaft Stolberg. In doppeltem Perlkreis der steh. Hirsch 1. Leitzm.
Num. Ztg. 1845, p. 83. 21 mm.; dgl. im Hochrand. 21 mm. (ausgebr.).
S. g. 2

667 Der Hirsch mit rückwärts gewandtem Kopfe r. springend, ein Blatt
im Maule, unter ihm eine Lilie. Ztschr. f. Num. XI, t. 111/11. 19 mm.
(1 St. ausgebr.) S. g. 2

668 In Hochrand schreitender Hirsch 1. 16 mm.; dgl. in Hoch- u. Strichel-
rand. 15 mm. (2). S. g. 3

669 Wernigerode. Graf auf einer Mauer sitzend in Mantel, in jeder Hand
einen Helm haltend mit darauf querliegenden Fischen und Federzier.
Auslebener Fund. Leitzm. Num. Ztg. 1845, p. 159, 4. 28 mm. S. g.

670 Schmalkalden. Wilhelm II. oder IV. >i< WILI^G . Liegendes S unter
Krone. Posern t. XXVI/33. 20 mm. Vorz. 3

671 >{< SSßÄLD • Wie vorher. Posern t. XXVI/32. Dgl. >£< SSߣLK6L •
Ebenso. 19 mm. S. g. 3

672 Henneberg. Wilhelm IV. ^WIL^G» Wappen der Burggrafschaft
Würzburg. Arch. t. 38, 3. 20 mm. S. g.

673 Ht<W + D + (6+D) + I+ ^+ Krone mit der Henneberger Helmzier.
Arch. t. 38, 4. 18 mm. S. g.

674 Wittenberg. Kopf v. vorn in doppeltem Kreise, mit 4 Punkten. 22 mm.
Ausgebr. S. g.

675 WITBGRG • Thorgebäude, in welchem ein W • Arch. t. IV/62.

18 mm. S. g.

676 Weissenfeis. • WI2 • F6LS • Kopf r. Posern t. XXV/25. 4 Var.
16 mm. S. g. 4

677 Grafen von Brena. Der brenische Helm zw. 2 Herzen. Schönemann,
Vaterl. Mzkde. t. V/75. 21 mm.; Herz auf rundem Schilde. Fund von
Gross-Briesen 48. Ztschr. f. Num. XI, p. 224. 20 mm. S. g. 2

678 Das brenische Herz in Hochrand. Fund v. Gross-Briesen 49. A. a. O.
t. VIII/49 ; Pflanze mit 2 herzförmigen Blättern. A. a. 0. 53 (2). 21 mm.
S. g. 3

679 Sitzender Graf mit 2 Schilden. Fund v. Gr.-Briesen 59; steh. Graf
mit Helm u. Herzschild. Berl. Bl. f. Mzkde. IV, t. XLIII/20. 20 mm.
u. steh. Graf zw. 2 Schilden. 18 mm. S. g. 3

680 2 Herzen zw. 2 Kreuzschilden. Berl. Bl. f. Mzkde. IV, t. XLIII/17.
Der brenische Schild mit Helm; dgl. ohne Helm. 19 mm. S. g. 3

681 Dgl. mit Herz und mit Schild. 13—14 mm. S. g. 2

682 Landsberg. o-foLÄRD Der Landsberger Schild in Hochrand; dgl.
mit Sternchen neben dem Kreuz. Posern t. XXIV/25. 20 u. 21 mm. S. g. 5

3*
 
Annotationen