45
848 Heinrich IL v. Vroburg 1224—1226. * BEI HR • HB — B • PI6DVV .
Krückenkreuz mit Kopf, Krummstab, Krone u. Schlüssel. Posern
t, XXXVI1I/13. 35 mm. Yorz.
849 Heinrich III. v. Posern 1239—1263. • • EI • • RIO HB • • Krücken-
kreuz mit lockigem Kopf, Schlüssel, Krummstab u. Pokal. 32 mm.
Ausgebr., sonst s. g.
850 Konrad I. v. Liebenhain 1267—1311. CVRRÄ6 . Krückenkreuz mit
Kopf, Schlüssel, Krummstab u. Lilie. Posern t. XLIV/5. 41 mm. Am
oberen Bande etw. eingerissen ; sonst s. g.
851 Späteres XIII. Jahrhdt. V6—Ol» Zwischen diesen Buchstaben
auf beiden Seiten eine Mondsichel; Krückenkreuz mit Kopf, Schlüssel,
Krummstab u. Stern. Posern t. XLII/7. 40 mm. Knopfförmig. Yorz.
852 9VRNLOI2 • Krückenkreuz mit Kopf, Schlüssel, Mondsichel u. Krumm-
stab. Posern t. XL/6. 37 mm. S. g.
853 Vögte des Klosters Pegau. Dietrich v. Rochlitz u. Groitsch 1190—1207.
>£< T€0 (D€)RICVS • COM6S • Krückenkreuz mit Kopf, Adler, Schwert
u. R.-Apfel. Arch. I. p. 143, 27. Posern t. XLI/13. 35 mm. S. g.
854 (T •) 6 • 0 • (D •) € • R • I • C • Krückenkrenz mit Kopf, Adler, Schwert
u. R.-Apfel. Arch. I. p. 143, 28. Posern t. XLII/11. 35 mm. Am
Rande 1. ausgebr.; sonst vorz.
855 H 0 Krückenkreuz mit Kopf, Adler, Schwert u. R.-Apfel. 35 mm.
S. g.; nebst Bruchstück eines Yogtbrakteaten. 2
856 Ohne Umschrift. Krückenkreuz mit Kopf, Lilie, Adler u. Lilie,
am Rande 4 Kugeln. 35 mm. Vorz. Dgl. mit Kopf, sitzendem Adler 1.,
Schwert u. Kugel mit Lilie. Posern t. XLII/14. 35 mm. S. g. 2
857 Dgl. mit Kopf, Ringel, Weintraube a. Knospe. 34 mm. Nebst 1. Hälfte
des gleichen Brakteaten. S. g. 2
Meissen.
858 Heinrich v. Eilenburg d. Jüngere 1106—1117. Halbbrakteat. H — NR —
Brustb. v. vorn mit Schwert, Schild u. Fahne, i. F. Punkt u. Kreuz.
Dannenb. 887. 23 mm. S. g.
859 Dgl. +HENRNCYS • Brustb. wie vorher, i. F. Punkt u. Kugel. Zu
Dbg. 887. 24 mm. S. g. 2
860 Konrad I. v. Wettin 1130—1156. ^oDoGoMoToSoHoVoRoCo
NoOo. Der stehende Markgraf in Ringelpanzer u. Sturmhaube mit
umgürtetem Schwerte, Fahne und Schild haltend; über letzterem ein
Hakenkreuz. Paussnitzer Fund. Arch. t. 54, 3. 32 mm. Yorz.
861 B€oEH Der stehende Markgraf in Panzer mit geschultertem Schwert
u. verziertem Schild (die Schwertscheide wird 1. sichtbar), unter einem
Bogen, welcher 2 Türme verbindet, auf denen Kreuze; i. F. ein Ringel.
Fund v. Paussnitz. Seeländer p. 1, 7. 32 mm. Yorz.
862 In doppeltem Perlkreis der zwischen 2 Türmen stehende Markgraf
wie vorher, in der R. das Schwert, die L. eingestemmt, das Feld mit
Ringeln ausgefüllt. Paussnitzer Fund. Arch. t. 54,4. 32 mm. Vorz.
848 Heinrich IL v. Vroburg 1224—1226. * BEI HR • HB — B • PI6DVV .
Krückenkreuz mit Kopf, Krummstab, Krone u. Schlüssel. Posern
t, XXXVI1I/13. 35 mm. Yorz.
849 Heinrich III. v. Posern 1239—1263. • • EI • • RIO HB • • Krücken-
kreuz mit lockigem Kopf, Schlüssel, Krummstab u. Pokal. 32 mm.
Ausgebr., sonst s. g.
850 Konrad I. v. Liebenhain 1267—1311. CVRRÄ6 . Krückenkreuz mit
Kopf, Schlüssel, Krummstab u. Lilie. Posern t. XLIV/5. 41 mm. Am
oberen Bande etw. eingerissen ; sonst s. g.
851 Späteres XIII. Jahrhdt. V6—Ol» Zwischen diesen Buchstaben
auf beiden Seiten eine Mondsichel; Krückenkreuz mit Kopf, Schlüssel,
Krummstab u. Stern. Posern t. XLII/7. 40 mm. Knopfförmig. Yorz.
852 9VRNLOI2 • Krückenkreuz mit Kopf, Schlüssel, Mondsichel u. Krumm-
stab. Posern t. XL/6. 37 mm. S. g.
853 Vögte des Klosters Pegau. Dietrich v. Rochlitz u. Groitsch 1190—1207.
>£< T€0 (D€)RICVS • COM6S • Krückenkreuz mit Kopf, Adler, Schwert
u. R.-Apfel. Arch. I. p. 143, 27. Posern t. XLI/13. 35 mm. S. g.
854 (T •) 6 • 0 • (D •) € • R • I • C • Krückenkrenz mit Kopf, Adler, Schwert
u. R.-Apfel. Arch. I. p. 143, 28. Posern t. XLII/11. 35 mm. Am
Rande 1. ausgebr.; sonst vorz.
855 H 0 Krückenkreuz mit Kopf, Adler, Schwert u. R.-Apfel. 35 mm.
S. g.; nebst Bruchstück eines Yogtbrakteaten. 2
856 Ohne Umschrift. Krückenkreuz mit Kopf, Lilie, Adler u. Lilie,
am Rande 4 Kugeln. 35 mm. Vorz. Dgl. mit Kopf, sitzendem Adler 1.,
Schwert u. Kugel mit Lilie. Posern t. XLII/14. 35 mm. S. g. 2
857 Dgl. mit Kopf, Ringel, Weintraube a. Knospe. 34 mm. Nebst 1. Hälfte
des gleichen Brakteaten. S. g. 2
Meissen.
858 Heinrich v. Eilenburg d. Jüngere 1106—1117. Halbbrakteat. H — NR —
Brustb. v. vorn mit Schwert, Schild u. Fahne, i. F. Punkt u. Kreuz.
Dannenb. 887. 23 mm. S. g.
859 Dgl. +HENRNCYS • Brustb. wie vorher, i. F. Punkt u. Kugel. Zu
Dbg. 887. 24 mm. S. g. 2
860 Konrad I. v. Wettin 1130—1156. ^oDoGoMoToSoHoVoRoCo
NoOo. Der stehende Markgraf in Ringelpanzer u. Sturmhaube mit
umgürtetem Schwerte, Fahne und Schild haltend; über letzterem ein
Hakenkreuz. Paussnitzer Fund. Arch. t. 54, 3. 32 mm. Yorz.
861 B€oEH Der stehende Markgraf in Panzer mit geschultertem Schwert
u. verziertem Schild (die Schwertscheide wird 1. sichtbar), unter einem
Bogen, welcher 2 Türme verbindet, auf denen Kreuze; i. F. ein Ringel.
Fund v. Paussnitz. Seeländer p. 1, 7. 32 mm. Yorz.
862 In doppeltem Perlkreis der zwischen 2 Türmen stehende Markgraf
wie vorher, in der R. das Schwert, die L. eingestemmt, das Feld mit
Ringeln ausgefüllt. Paussnitzer Fund. Arch. t. 54,4. 32 mm. Vorz.