Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Münzen des deutschen Mittelalters: (z. T. aus dem Besitze des Herrn Landgerichtsrat a. D. Herm. Dannenberg in Berlin) ; I. Denare der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit, II. hervorragende Sammlung von Brakteaten, III. Sonstiges und späteres Mittelalter bis zur Reichsmünzordnung von 1559 ; Versteigerung am 16. Juni 1903 und folgende Tage — Frankfurt, M., 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18229#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

863 MONETA MÄRCIONI VEIM • In starkem Perlkreise der stehende
Markgraf mit Fahne u. Schwert, daneben r. grosse Fahne, i. F. 1. Stern,
Kreuz u. Kugelkreuz, r. Kugel u. Stern. Arch. t. 1, 22. 31 mm. Vorz.

864 CONRÄ DVS o (Jl • In starkem Perlkreise ein Krückenkreuz, in
dessen Winkeln 2 Zweige mit 2 Kreuzstäben wechseln; in den Bogen
der Kreuzenden je ein Ringel. Arch. t. 4, 4. 32 mm. Vorz.

865 Dietrich v. Rochlitz 1198 — 1207. T€ * OD * 6R + IC? * Krückenkreuz,
in dessen Winkeln ein Kopf, R.-Apfel, Adler u. Schwert. Poseru
t. XL/12. 34 mm. Vorz.

866 Ohne Umschrift. Krückenkreuz, in den Winkeln Kopf, R.-Apf'el, Adler
u. Schwert, am Rande 4 Kugeln. Posern t. XLII/13. 33 mm. S. g.

867 Hinter e. Krückenkreuze stehende Figur r, einen Schlüssel, 1. doppelten
R.-Apfel haltend. Bl. f. Mzfrde. t. 49, 12. 36 mm. S. g.

868 Ulrich v. Wettin 1187—1206. In Hochrand der stehende Markgraf
barhäuptig u. gepanzert mit Schwert u. Fahne; i. F. 2 Sterne. Fund
v. Trebitz 21. 34 mm. S. g.

Nur 3 Exemplare im Funde.

869 Otto d. Reiche 1156—1190. Der gepanzerte Markgraf in Mantel und
Helm mit Schwert u. Fahne auf einer Brüstung sitzend zwischen
2 Türmen, darüber 8 Rosetten. 33 mm. Vorz.

870 Der gepanzerte xMarkgraf auf einem Bogen sitzend mit Kreuz und
doppeltem R.-Apfel, das Schwert über den Schooss gelegt. Bl. f.
Mzfrde. t. 48, 4. Trebitz 84. 36 mm. Vorz.

871 Ä — 0 — V — B • Der Markgraf in Mantel u. Lockenhaar mit Lilie
u. doppeltem R.-Apfel hinter einem Tische auf einem Bogen sitzend.
Bl. f. Mzfrde. t. 48, 7. 35 mm. Vorz.

872 Der sitzende Markgraf mit R.-Apfel u. Krone, i. F. Kugel und Stern.
Bl. f. Mzfrde. t. 48, 3. 35 mm. S. g.

873 Der Markgraf wie vorher mit Lilie u. doppeltem R.-Apfel, darüber
2 Bogen mit Türmchen. Bl. f. Mzfrde. t. 48, 21. 36 mm. Vorz.

874 Markgraf auf einem Arkadenbogen sitzend mit Schwert und Fahne.
Bl. f. Mzfrde. t. 49, 4. 38 mm. Vorz.

875 Markgraf mit doppeltem R.-Apfel und Lilienszepter auf einem Bogen
zwischen 2 Türmen. Quer über das Feld ein Stab, am Rande Kugeln.
Bl. f. Mzfrde. t. 48, 5. 33 mm. S. g.

876 Markgraf mit doppeltem Lilienszepter u. doppeltem R.-Apfel zwischen
2 Ringeln u. 2 Sternen, am Rande Kugeln. Bl. f. Mzfrde. t. 47, 16.
38 mm. S. g.

877 Markgraf mit Lilienszepter u. doppeltem R.-Apfel, i. F. 2 Quadrate;
am Rande Kugeln. Bl. f. Mzfrde. t. 47, 12. 35 mm. S. g. 2

878 Dgl. aber statt der Quadrate i. F. r. eine Kugel. Bl. f. Mzfrde.
t. 47, 13 (2); dgl. mit Rosetten am Rande. 35 mm. S. g. u. vorz. 3

879 Dgl. mit doppeltem R.-Apfel u. Lilienszepter i. F. 2 Kugeln. Bl. f.
Mzfrde. t. 47. 14. 35 mm. S. g.

880 Der auf einer breiten Bank sitzende Markgraf mit Lilienszepter und
doppeltem R.-Apfel, i. F. ein grosser u. ein kleinerer Stern. Bl. f. Mzfrde.
t. 49, 1. 38 mm. S. g.
 
Annotationen