48
899 In der OefFnung eines Dreipassbogens, der 2 Türmchen u. ein Kuppel-
gebäude trägt, Brustb. des gepanzerten Markgrafen mit Schwert und
Lilie. Mader, 2ter Vers. t. 111/51. 29 ram. Vorz.
900 Brustb. des gepanzerten Markgrafen v. vorn mit Schwert und Fahne.
24 mm. S. g.
901 Ueber zweitürmigem Gebäude Brustb. mit Schwert und Fahne.
26 mm. S. g.
902 Mauer mit Thor, welche einen Kuppelturm umschliesst, am Rande
schriftähnliche Zeichen. 25 mm.; dgl. ähnlich mit glattem Rande.
28 mm. S. g. 2
903 Kuppelturm über Thorbogen. 23 mm.; dreitürmiges Gebäude über
Palmette. 23 mm.; Bügelkrone über Bogen. 23 mm. (2 ausgebr.)
S. g. 3
904 Dietrich d. Bedrängte 1195—1221. In starkem Perlkreise der stehende
Markgraf mit Schwert und doppeltem R.-Apfel, i. F. 4 Sterne und
2 Kugeln, am Rande 2 Sterne und 2 Ringel wechselnd. Fund von
Sulza. Arch. I. p. 305, 19. 39 mm. Vorz.
905 Wie vorher, unten r. ein Turm. 38 mm. Ausgebr. S. g.
906 Der stehende Markgraf wie vorher, mit Schwert und Kreuzstab, am
Rande Kreuz u. 3 Kugeln. Fund von Sulza. Arch. t. 10, 18. 39 mm. Vorz.
907 Der Markgraf auf einem Bogen sitzend mit Knospenszepter, das von
einem Bogen eingefasst ist, und Lilie, über der ein Stern. Fund von
Zwickau. Bl. f. Mzfrde. t. 47, 18. Trebitz 67. 39 mm. Vorz.
908 Derselbe wie vorher mit 2 doppelten Lilienszeptern, auf dem 1. ein
Kreuz. 41 mm.; dgl. die beiden Szepter haben ein Kreuz über der
Lilie, am Rande 4 Ringel. Dresd. Dubl. 95. 35 mm. Vorz. 2
909 Derselbe mit doppeltem R.-Apfel und Fahne in Strichelkreis. Bl. f.
Mzfrde. t. XII, 4. 38 mm. Aus 2 Hälften zusammengesetzt. S. g.
910 Der sitzende Markgraf in Mantel mit Schwert u. Lilienszepter unter
einem Bogen zwischen 2 Türmen. Dresd. Dubl. 101. 35 mm. Am
Rande r. etw. ausgebr. S. g.
911 Markgraf mit 2 Lilien zwischen 2 Sternen. 34 mm. Vorz.
912 Derselbe mit doppeltem R.-Apf'el u. Lilie zwischen 2 Ringeln; Perlhaar.
38 mm. Vorz. Dgl. ohne Ringel mit 4 Kreuzen am Rande. 36 mm. S. g. 2
913 Sitz. Markgraf mit Kugelkreuzstab u. verziertem Lilienstab. Bl. f.
Mzfrde. t. 48. 1. 40 mm. Vorz.
914 Derselbe mit 2 Stäben, der 1. eine Kugel, der r. eine Blume tragend.
40 mm. Vorz.
915 Derselbe mit doppeltem R.-Apfel und doppeltem Kreuze zwischen
2 Ringeln. Dresd. Dubl. 93. 40 mm. Vorz.
916 Derselbe mit 2 knospentragenden Lilienszeptern. 45 mm.; nebst Hälfte
eines ähnlichen Brakteaten. 47 mm. S. g. 2
917 Derselbe mit Blume u. Schlüssel, neben dem ein Ringel. 38 mm. S. g.
918 Der auf einem Bogen sitz. Markgraf mit Blume u. Kleeblattstab.
37 mm. S. g. Dgl. mit Doppellilie u. Sternblume. 37 mm. (ausgebr.)
S. g. 2
899 In der OefFnung eines Dreipassbogens, der 2 Türmchen u. ein Kuppel-
gebäude trägt, Brustb. des gepanzerten Markgrafen mit Schwert und
Lilie. Mader, 2ter Vers. t. 111/51. 29 ram. Vorz.
900 Brustb. des gepanzerten Markgrafen v. vorn mit Schwert und Fahne.
24 mm. S. g.
901 Ueber zweitürmigem Gebäude Brustb. mit Schwert und Fahne.
26 mm. S. g.
902 Mauer mit Thor, welche einen Kuppelturm umschliesst, am Rande
schriftähnliche Zeichen. 25 mm.; dgl. ähnlich mit glattem Rande.
28 mm. S. g. 2
903 Kuppelturm über Thorbogen. 23 mm.; dreitürmiges Gebäude über
Palmette. 23 mm.; Bügelkrone über Bogen. 23 mm. (2 ausgebr.)
S. g. 3
904 Dietrich d. Bedrängte 1195—1221. In starkem Perlkreise der stehende
Markgraf mit Schwert und doppeltem R.-Apfel, i. F. 4 Sterne und
2 Kugeln, am Rande 2 Sterne und 2 Ringel wechselnd. Fund von
Sulza. Arch. I. p. 305, 19. 39 mm. Vorz.
905 Wie vorher, unten r. ein Turm. 38 mm. Ausgebr. S. g.
906 Der stehende Markgraf wie vorher, mit Schwert und Kreuzstab, am
Rande Kreuz u. 3 Kugeln. Fund von Sulza. Arch. t. 10, 18. 39 mm. Vorz.
907 Der Markgraf auf einem Bogen sitzend mit Knospenszepter, das von
einem Bogen eingefasst ist, und Lilie, über der ein Stern. Fund von
Zwickau. Bl. f. Mzfrde. t. 47, 18. Trebitz 67. 39 mm. Vorz.
908 Derselbe wie vorher mit 2 doppelten Lilienszeptern, auf dem 1. ein
Kreuz. 41 mm.; dgl. die beiden Szepter haben ein Kreuz über der
Lilie, am Rande 4 Ringel. Dresd. Dubl. 95. 35 mm. Vorz. 2
909 Derselbe mit doppeltem R.-Apfel und Fahne in Strichelkreis. Bl. f.
Mzfrde. t. XII, 4. 38 mm. Aus 2 Hälften zusammengesetzt. S. g.
910 Der sitzende Markgraf in Mantel mit Schwert u. Lilienszepter unter
einem Bogen zwischen 2 Türmen. Dresd. Dubl. 101. 35 mm. Am
Rande r. etw. ausgebr. S. g.
911 Markgraf mit 2 Lilien zwischen 2 Sternen. 34 mm. Vorz.
912 Derselbe mit doppeltem R.-Apf'el u. Lilie zwischen 2 Ringeln; Perlhaar.
38 mm. Vorz. Dgl. ohne Ringel mit 4 Kreuzen am Rande. 36 mm. S. g. 2
913 Sitz. Markgraf mit Kugelkreuzstab u. verziertem Lilienstab. Bl. f.
Mzfrde. t. 48. 1. 40 mm. Vorz.
914 Derselbe mit 2 Stäben, der 1. eine Kugel, der r. eine Blume tragend.
40 mm. Vorz.
915 Derselbe mit doppeltem R.-Apfel und doppeltem Kreuze zwischen
2 Ringeln. Dresd. Dubl. 93. 40 mm. Vorz.
916 Derselbe mit 2 knospentragenden Lilienszeptern. 45 mm.; nebst Hälfte
eines ähnlichen Brakteaten. 47 mm. S. g. 2
917 Derselbe mit Blume u. Schlüssel, neben dem ein Ringel. 38 mm. S. g.
918 Der auf einem Bogen sitz. Markgraf mit Blume u. Kleeblattstab.
37 mm. S. g. Dgl. mit Doppellilie u. Sternblume. 37 mm. (ausgebr.)
S. g. 2