52
1000 Burggrafen von Leissnig. Albrecht 1233—1259. Ä I AP • Der auf
einem Bogen zwischen 2 Kuppeltürmen sitzende Burggraf, 2 Lilien-
szepter haltend. Posern p. 144. 40 mm. S. g.
1001 Vogtei Plauen. Heinrich IV. (Ordensmeister) 1209—1237. H Ä D P N Ol
(Heinricus Advocatus de Plauen Nummus Misnensis). Der stehende Vogt
mit 2 halben Lilien. Leitzm. Num. Ztg. 1866 p. 80, 2. 40 mm. Am
unteren Rand leicht ausgebr.; sonst s. g.
Die Lausitz.
1002 Heinrich III. 1131—1135. Sinnlose Umschr. in buchstabenähnlichen
Zeichen. Brustb. v. vorn mit Schwert und Fahne, i. F. Kugeln und
Kreuz. Arch. t. 1/23. 30 mm. Vorz.
1003 Vorwärts gekehrter Helm mit Decken, am Bande 6 Stengel mit herab-
hängenden Blättern; knopfförmig. Arch. t. 18, 24. 38 mm. S. g.
1004 Kleinere Brakteaten der Nieder-Lausitz aus den Funden
von Gross-Briesen, Jessen, Wolkenberg und Lübben.
Stehender Fürst mit verschiedenen Attributen, teilweise in archi-
tektonischer Umrahmung. Jessen 12, 19, 20, 23, 29 u. 47 (geflügelt);
Lübben 4, 45, 50, 58, 59, 78 etc. 35 Stück, sämtlich Varianten.
16—22 mm. Meist s. g. 35
1005 Dgl. Sitzender Fürst mit verschiedenen Attributen. Jessen 35, 38,
40, 44, 45 etc.; einer mit 2 Sitzenden nebeneinander, durch Blume ge-
trennt. Verschiedene Typen. 17—20 mm. Meist s. g. 20
1006 Dgl. Brustb. oder Kopf des Fürsten in verschiedener Umrahmung.
Gr.-Briesen 106, 109; Wolkenberg 12, 27 etc.; dgl. mit 2 Köpfen.
15 Var. 15—20 mm. S. g. 15
1007 Dgl. mit Adler, Löwe, Lamm, 2 Hähnen, Vögeln, Stierkopf etc.
Wolkenberg 30, 33, 62; Lübben 115, 116 etc. 12 Var. 15—22 mm.
Meist s. g. 13
1008 Dgl. mit Gebäuden, Türmen etc. Wolkenberg 28, 37; Gr.-Briesen
139, 140; Lübben 22, 94, 99 etc. 12 Var. 16—21 mm. S. g. 12
1009 Dgl. mit Helmen, Fahnen, Schilden u. anderen heraldischen Zeichen.
Gr.-Briesen 49,110. 112; Wolkenberg 47, 56, 58, 59, 64; Lübben 26, 83 etc.
17 Var. 16—22 mm. Meist s. g. 17
1010 Dgl. mit Lilien, Kleeblättern, Ranken oder anderen Pflanzen. Gr.-
Briesen 23, 26, 27; Wolkenberg 42, 55, 72, 74, 75; Lübben 109 var.
20—22 mm. S. g. 9
1011 Dgl. mit Schwertern, Lanzen, Geweih etc. Gr.-Briesen 60; Wolken-
berg 67, 70; Lübben 110 etc. 9 Var. 14—21 mm. S. g. 9
1012 Dgl. mit Buchstaben u. linearen Darstellungen. Gr.-Briesen 34, 35,
36, 38; Wolkenberg 49, 50 etc. 10 Var. 16—21 mm. S. g. 10
1013 Dgl. Diverse kleinere. 11 Var. 11—16 mm. Meist s. g. 11
1014 Dgl. Halbierte (3) u. Bruchstücke. G. 9
1015 Görlitz (früher zur Markgrafschaft Oberlausitz gehörig). Knopf-
förinige Brakteaten des XIII. Jahrhdts. Gekrönter Kopf v.
vorn in Hochrand. Posern t. XVIII/1. 37 mm. S. g.
1000 Burggrafen von Leissnig. Albrecht 1233—1259. Ä I AP • Der auf
einem Bogen zwischen 2 Kuppeltürmen sitzende Burggraf, 2 Lilien-
szepter haltend. Posern p. 144. 40 mm. S. g.
1001 Vogtei Plauen. Heinrich IV. (Ordensmeister) 1209—1237. H Ä D P N Ol
(Heinricus Advocatus de Plauen Nummus Misnensis). Der stehende Vogt
mit 2 halben Lilien. Leitzm. Num. Ztg. 1866 p. 80, 2. 40 mm. Am
unteren Rand leicht ausgebr.; sonst s. g.
Die Lausitz.
1002 Heinrich III. 1131—1135. Sinnlose Umschr. in buchstabenähnlichen
Zeichen. Brustb. v. vorn mit Schwert und Fahne, i. F. Kugeln und
Kreuz. Arch. t. 1/23. 30 mm. Vorz.
1003 Vorwärts gekehrter Helm mit Decken, am Bande 6 Stengel mit herab-
hängenden Blättern; knopfförmig. Arch. t. 18, 24. 38 mm. S. g.
1004 Kleinere Brakteaten der Nieder-Lausitz aus den Funden
von Gross-Briesen, Jessen, Wolkenberg und Lübben.
Stehender Fürst mit verschiedenen Attributen, teilweise in archi-
tektonischer Umrahmung. Jessen 12, 19, 20, 23, 29 u. 47 (geflügelt);
Lübben 4, 45, 50, 58, 59, 78 etc. 35 Stück, sämtlich Varianten.
16—22 mm. Meist s. g. 35
1005 Dgl. Sitzender Fürst mit verschiedenen Attributen. Jessen 35, 38,
40, 44, 45 etc.; einer mit 2 Sitzenden nebeneinander, durch Blume ge-
trennt. Verschiedene Typen. 17—20 mm. Meist s. g. 20
1006 Dgl. Brustb. oder Kopf des Fürsten in verschiedener Umrahmung.
Gr.-Briesen 106, 109; Wolkenberg 12, 27 etc.; dgl. mit 2 Köpfen.
15 Var. 15—20 mm. S. g. 15
1007 Dgl. mit Adler, Löwe, Lamm, 2 Hähnen, Vögeln, Stierkopf etc.
Wolkenberg 30, 33, 62; Lübben 115, 116 etc. 12 Var. 15—22 mm.
Meist s. g. 13
1008 Dgl. mit Gebäuden, Türmen etc. Wolkenberg 28, 37; Gr.-Briesen
139, 140; Lübben 22, 94, 99 etc. 12 Var. 16—21 mm. S. g. 12
1009 Dgl. mit Helmen, Fahnen, Schilden u. anderen heraldischen Zeichen.
Gr.-Briesen 49,110. 112; Wolkenberg 47, 56, 58, 59, 64; Lübben 26, 83 etc.
17 Var. 16—22 mm. Meist s. g. 17
1010 Dgl. mit Lilien, Kleeblättern, Ranken oder anderen Pflanzen. Gr.-
Briesen 23, 26, 27; Wolkenberg 42, 55, 72, 74, 75; Lübben 109 var.
20—22 mm. S. g. 9
1011 Dgl. mit Schwertern, Lanzen, Geweih etc. Gr.-Briesen 60; Wolken-
berg 67, 70; Lübben 110 etc. 9 Var. 14—21 mm. S. g. 9
1012 Dgl. mit Buchstaben u. linearen Darstellungen. Gr.-Briesen 34, 35,
36, 38; Wolkenberg 49, 50 etc. 10 Var. 16—21 mm. S. g. 10
1013 Dgl. Diverse kleinere. 11 Var. 11—16 mm. Meist s. g. 11
1014 Dgl. Halbierte (3) u. Bruchstücke. G. 9
1015 Görlitz (früher zur Markgrafschaft Oberlausitz gehörig). Knopf-
förinige Brakteaten des XIII. Jahrhdts. Gekrönter Kopf v.
vorn in Hochrand. Posern t. XVIII/1. 37 mm. S. g.