Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Münzen des deutschen Mittelalters: (z. T. aus dem Besitze des Herrn Landgerichtsrat a. D. Herm. Dannenberg in Berlin) ; I. Denare der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit, II. hervorragende Sammlung von Brakteaten, III. Sonstiges und späteres Mittelalter bis zur Reichsmünzordnung von 1559 ; Versteigerung am 16. Juni 1903 und folgende Tage — Frankfurt, M., 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18229#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
53

1016 Otto u. Konrad v. Brandenburg nach 1282. OTCVLM • (Otto Cun-
radus Lnsatiae Marchiones). Gekrönter Kopf wie vorher. Posern
t. XVII1/2. 41 xrim. Etwas eingerissen; sonst s. g.

1017 MNMN • Zwei mit einander verbundene Sterne zwischen zwei Halb-
monden. Dgl. ohne Umschrift. Vgl. Posern t. XVIII/4. 41 mm. S. g. 2

1018 Ä'V«Ä»V'Ä*V« Der befederte Helm 1. Dgl. ohne Umschrift.
Vgl. Posern t. XVIII/7. 39 mm. S. g. 2

1019 Zwei Yogelflüge nebeneinander, am Rande 4 Kugeln. Dgl. ohne die
Kugeln. Posern t. XVIII/9. 40 mm. S. g. 2

1020 Bautzen. An Stelle der Umschr. unregelmässige Strichelung. Thor-
gebäude mit 3 Zinnentürmen, über welchen 2 Sterne. Becker, 200 seltene
Mzn. t. 7, 194. 31 mm. S. g.

1021 Bautzen oder Jazka (V) Unter einem Bogen, der 2 spitze Türme
verbindet u. einen Zinnenturm trägt, stehender Gewappneter mit
Schwert u. Fahne. Unediert. 27 mm. S. g. Siehe Abbildung.

Böhmen.

1022 Wenzel I. 1230—1253. Gekr. Brustb. v. vorn über Ornamenten, die in
2 Türme auslaufen. Donebauer, Böhmische Münzen 589. 26 mm. S. g. 2

1023 Ausgebreiteter Adler mit gekr. Menschenkopf. Doneb. 591. 25 mm. S. g.

1024 Schreitender Vogel 1. mit Menschenkopf. Doneb. 597. 20 mm. G.

1025 Gekr. Kopf v. vorn unter halbem Adler. Doneb 599. 23 mm. S. g.

1026 Gekr. Harpye 1., einen Stern haltend, hinter ihr ein Kreuz. Doneb. 606.
22 mm. S. g.

1027 Premysl Ottokar II. 1253—1278. Zwei löwenartige nach aussen auf-
gerichtete Tiergestalten, die behelmten Köpfe einander zugewandt.
Doneb. 610. 23 mm. Vorz.

1028 Pferdeähnliches Tier 1., in dem r. Vorderfuss ein Schwert haltend.
Doneb. 616. 23 mm. S. g.

1029 Unter Spitzdach eine Säule zwischen 2 Zinnentürmen. Doneb. 618.
22 mm. S. g.

1030 Krone unter dreitürmigem Bogen. Doneb. 619. 22 mm. S. g.

1031 Geflügelter Greif r. Doueb. 622. 18 mm. S. g.

1032 OTÄKÄRVS R€X • Gekr. Brustb. v. vorn. Doneb. 650. 36 mm.
Eingerissen. G.

1033 Gekr. Kopf v. vorn, von 4 Fischen umgeben. Doneb. 652. 24 mm. Vorz.

1034 Der König auf einer Bank sitzend mit Szepter u. R.-Apfel. Doneb. 655.

26 mm. G.

1035 Stehender König v. vorn, in jeder Hand eine halbe Lilie. Doneb. 657.

27 mm, Vorz.

1036 Gekr. Brustb., in den erhobenen Händen je eine Kugel haltend.
Doneb. 658. 20 mm. S. g.

1037 Gekr. Brustb. dessen Arme in Blätter endigen. Doneb. 659. 25 mm. S.g.

1038 Unter einem Bogen, welcher einen Zinnenturm u. 2 spitze Seitentürme
trägt, gekrönter Kopf v. vorn zwischen 2 Ringeln. Doneb. 660.
Arch. t. 1/24. 26 mm. S. g.
 
Annotationen