52 Münzen und Medaillen Württembergs.
1158 Kreuzer 1742 (3 Yar.) u. 1743 (2 Var.). S. g. e. u. vorzüglich. 5
1159 Karl Christian Erdmann. 1744—1791. Medaille auf s. goldene Hochzeit mit Maria
Sophie von Solms-Laubach 1791 (von König). Beider Brustbild 1. Ks. Bekrönte
Säule auf Postament. B. 192. F. u. S. 2477. 43 mm. 26,8 Gr. Vorz. schön.
1160 Taler 1785. Brustb. r. Ks. Wappen auf gekr. Mantel. B. 187. F. u. S. 2474. Vorzüglich.
1161 Friderike Sophie Charlotte, Tochter Karl Christian Erdmanns. Medaille auf ihre Ver-
mählung mit Friedrich August von Braunschweig 1768 (von J. G. Held). Beider
Brustbilder r. Ks. FORTES SIC IUN - GUNTUR FORTIBUS- Die beiden Wappen,
über denen zwei Putten den Fürstenhut halten. B.196. F. u. S.2473. 43 mm. 29,3 Gr. Stplglz.
Geistliche und weltliche Herren in Württemberg.
1162 Probstei Ellwangen. Johann Jakob Blarer. Halbbatzen 1624. Wappen. Ks.
DAdler. B. 3 var. Vorzügl.
1163 Anton Ignaz Fugger. Konv.-Gulden 1765. Brustb. r. Ks. Wappen auf Mantel. B. 10.
Sehr gut erh.
1164 Abtei Weingarten. Ovale Gnadenmedaille. Kreuz mit dem Blute Christi. Ks.
Kreuzigung mit dem h. Longinus. B. 5. 46X40 mm. Bronze vergoldet. Sehr schön.
1165 Grafschaft Helfenstein. Brakteat (14. Jahrh.). Roh gezeichneter Elefant 1. in
Hochrand auf eckigem Schrötling. B. 1. Vorzügl.
1166 Hohenlohe. Gemeinschaftlicher Taler 1609. Die beiden Helme. Ks. Turnierritter 1.
sprengend mit dem hohenlohischen Schilde. Albrecht 54. Schön.
1167 Johann Friedrich zu Oehringen. Taler 1696. Turnierritter 1. sprengend über Welt-
kugel. Ks. Das dreifach behelmte Wappen. Albr. 125. Vorzügl.
1168 Achteltaler 1699. (Dukatenabschlag.) Ähnlich dem Vorigen. Albr. 130. Sehr schön.
1169 Wolfgang Julius zu Neuenstein. Taler 1697. Geharn. Hüftb. r. mit Wappenschild. Ks.
Ritter r. über Dämonen. Albr. 136. Vorzügl.
1170 Johann Friedrich II. zu Oehringen. Halbtaler auf das Konfessions-Jubiläum 1730.
Phoenix auf flammendem Altar. Ks. Religio aus Wolken bekrönt. Albr. 156. Un-
schädl. kl. Loch; sonst sehr schön.
1171 Karl Ludwig zu Weickersheim. Feinsilbertaler auf sein Regierungs-Jubiläum 1752.
Brustb. r. in Harnisch und Mantel. Ks. Schrift in Verzierung. Albr. 150. Schön.
1172 Ludwig Friedrich Karl zu Neuenstein. Prämienmedaille der Zeichenakademie zu
Oehringen (v. Gözinger). Brustb. r. Ks. ARTIFICI PROGREDIENTI Minerva be-
kränzt einen zeichnenden Schüler. Albr. 175. 42 mm. 31,5 Gr. Stplglz.
1173 Ivonv.-Taler 1785. Brustb. r. Ks. Wappen mit den Schildhaltern auf Mantel. Mzz. K — R — N
(Knoll u. Riederer, Nürnberg). Albr. 172 var (MARK ohne C). Vorzügl. schön.
1174 Desgl. 1797. Brustb. 1. Ks. Wappen auf Mantel. Albr. 182. Vorzügl. schön.
1175 Denkmünze (10 er). Einweihung der Schule zu Oehringen 1803. Wappen. Ks. Schrift.
Albr. 183. Vorzügl.
1176 Gemeinschaftl. Konv.-Zehner 1770. Albr. 202. Sehr gut erh.
1177 Christian Friedrich Karl. Konv.-Gulden 1781. Brustb. r. Ks. Wappen auf Mantel.
Albr. 214. Stplglz.
1178 Ludwig Gottfried zu Pfedelbach. Goldabschlag (Halbdukat) des halben Groschens
auf das Reformations-Jubiläum 1717. Stammschild unter Krone. Ks. Schrift in Kranz.
Wie Albr. 233 (wo nur in Silber). Vorzügl.
Abbildung Tafel IX.
1158 Kreuzer 1742 (3 Yar.) u. 1743 (2 Var.). S. g. e. u. vorzüglich. 5
1159 Karl Christian Erdmann. 1744—1791. Medaille auf s. goldene Hochzeit mit Maria
Sophie von Solms-Laubach 1791 (von König). Beider Brustbild 1. Ks. Bekrönte
Säule auf Postament. B. 192. F. u. S. 2477. 43 mm. 26,8 Gr. Vorz. schön.
1160 Taler 1785. Brustb. r. Ks. Wappen auf gekr. Mantel. B. 187. F. u. S. 2474. Vorzüglich.
1161 Friderike Sophie Charlotte, Tochter Karl Christian Erdmanns. Medaille auf ihre Ver-
mählung mit Friedrich August von Braunschweig 1768 (von J. G. Held). Beider
Brustbilder r. Ks. FORTES SIC IUN - GUNTUR FORTIBUS- Die beiden Wappen,
über denen zwei Putten den Fürstenhut halten. B.196. F. u. S.2473. 43 mm. 29,3 Gr. Stplglz.
Geistliche und weltliche Herren in Württemberg.
1162 Probstei Ellwangen. Johann Jakob Blarer. Halbbatzen 1624. Wappen. Ks.
DAdler. B. 3 var. Vorzügl.
1163 Anton Ignaz Fugger. Konv.-Gulden 1765. Brustb. r. Ks. Wappen auf Mantel. B. 10.
Sehr gut erh.
1164 Abtei Weingarten. Ovale Gnadenmedaille. Kreuz mit dem Blute Christi. Ks.
Kreuzigung mit dem h. Longinus. B. 5. 46X40 mm. Bronze vergoldet. Sehr schön.
1165 Grafschaft Helfenstein. Brakteat (14. Jahrh.). Roh gezeichneter Elefant 1. in
Hochrand auf eckigem Schrötling. B. 1. Vorzügl.
1166 Hohenlohe. Gemeinschaftlicher Taler 1609. Die beiden Helme. Ks. Turnierritter 1.
sprengend mit dem hohenlohischen Schilde. Albrecht 54. Schön.
1167 Johann Friedrich zu Oehringen. Taler 1696. Turnierritter 1. sprengend über Welt-
kugel. Ks. Das dreifach behelmte Wappen. Albr. 125. Vorzügl.
1168 Achteltaler 1699. (Dukatenabschlag.) Ähnlich dem Vorigen. Albr. 130. Sehr schön.
1169 Wolfgang Julius zu Neuenstein. Taler 1697. Geharn. Hüftb. r. mit Wappenschild. Ks.
Ritter r. über Dämonen. Albr. 136. Vorzügl.
1170 Johann Friedrich II. zu Oehringen. Halbtaler auf das Konfessions-Jubiläum 1730.
Phoenix auf flammendem Altar. Ks. Religio aus Wolken bekrönt. Albr. 156. Un-
schädl. kl. Loch; sonst sehr schön.
1171 Karl Ludwig zu Weickersheim. Feinsilbertaler auf sein Regierungs-Jubiläum 1752.
Brustb. r. in Harnisch und Mantel. Ks. Schrift in Verzierung. Albr. 150. Schön.
1172 Ludwig Friedrich Karl zu Neuenstein. Prämienmedaille der Zeichenakademie zu
Oehringen (v. Gözinger). Brustb. r. Ks. ARTIFICI PROGREDIENTI Minerva be-
kränzt einen zeichnenden Schüler. Albr. 175. 42 mm. 31,5 Gr. Stplglz.
1173 Ivonv.-Taler 1785. Brustb. r. Ks. Wappen mit den Schildhaltern auf Mantel. Mzz. K — R — N
(Knoll u. Riederer, Nürnberg). Albr. 172 var (MARK ohne C). Vorzügl. schön.
1174 Desgl. 1797. Brustb. 1. Ks. Wappen auf Mantel. Albr. 182. Vorzügl. schön.
1175 Denkmünze (10 er). Einweihung der Schule zu Oehringen 1803. Wappen. Ks. Schrift.
Albr. 183. Vorzügl.
1176 Gemeinschaftl. Konv.-Zehner 1770. Albr. 202. Sehr gut erh.
1177 Christian Friedrich Karl. Konv.-Gulden 1781. Brustb. r. Ks. Wappen auf Mantel.
Albr. 214. Stplglz.
1178 Ludwig Gottfried zu Pfedelbach. Goldabschlag (Halbdukat) des halben Groschens
auf das Reformations-Jubiläum 1717. Stammschild unter Krone. Ks. Schrift in Kranz.
Wie Albr. 233 (wo nur in Silber). Vorzügl.
Abbildung Tafel IX.