Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog der Münzensammlung des † Reichstagsabgeordneten Geh. Rat Dr. jur. Th. Kirsch, Düsseldorf: Versteigerung am 15. April 1912 und folgende Tage — Frankfurt, M., 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18240#0040
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

Westfalen und Rheinland.

713 Kupfer 2 Schillinge 1620. Weing. 530a. Vorz.

714 12 Pfennige 1597. Weing. 525. G. e.

715 Desgl. 1620. Weing. 533. G. e. (gelocht) und s. g. e. 2

716 3 Pfennige o. J. (17. Jahrh.). Weing. 539 var. S. g. e.

717 Desgl. 1713, 1715, 1718 u. 1720 (2 Var.). S. g. e. und vorz. 5

718 Desgl. 1726, 1727, 1728 (2 Var.), 1730, 1732, 1733 (2 Var.) 1735 (2) und

1736 (2). S. g. e. 12

719 Desgl. 1737. 1738, 1739 (3 Var.) und 1740 (5). S. g. e. und vorz. 11

720 Desgl. 1741 (2 Var.), 1742, 1743, 1745 u. 1747 (2 Var.). S. g. e. u. vorz. 7

721 Stadt Marsberg. Groschen 1606 (3 Var.) und 1609. 3 Schilde und

RApfel. S. g. e. und vorz. 4

722 Desgl. 1610 u. 1616 (3 Var.). Wie vorher. S. g. e. und vorz. 4

723 Dreier 1606. Schild über Tor. Ks. RApfel iin Dreipass. S. g. e.

724 Kupferpfennig 1638. Stadtschild über A und Schlüssel. Ks. Wert.

Weing. 449. Vorz.

725 Stadt Werl. Kupfer 6 Pfennige o. J. (17. Jahrh.) Schlüssel auf Kreuz.

Ks. Wert. Weing. 453. S. g. e.

Grafschaft Arnsberg.

726 Gottfried III. 1235-1287. Denar. GOD6FR-IDVS CO' Thronender

Gekrönter mit 2 Kreuzfahnen. Ks. 6SBGRCH — CIVIT Gebäude mit
Kuppelturm u. 2 Fahnen. 3 sich ergänz. Exempl. G. e. und s. g. e. 3

727 Ludwig. 1287—1313. Denare von Eversberg. Thronender Graf mit

Schwert u. Lilienszepter. Ks. Adler 1. blickend. Einzelne Buchstaben
lesbar. Grote 6. Weing. 114. Aus dem Bürener Funde. G. e.

728 Desgl. Mit zierlicher gezeichnetem Adler. G. e.

729 Herrschaft Brilon (kurkölnisch). Engelbert II. v. Lützelburg.

1261—1275. Denar. + 6RGILBGRT-• (€)L6CTVS- Thronender Erzb. 1.
mit offenem Buch u. Stab. Ks. S BRIGLOß CIVI- • ■ Brustb. eines
Heiligen v. vorn, der einen Dreibogen trägt, auf dem ein Turm zwischen
2 Fahnen. Vgl. Cappe T. XII, 200. S. g. e.

730 Desgl. Aehnlicher Denar. Der thronende Erzbischof v. vorn. Von der

Umschr. nur CIVI-- lesbar. Vgl. Weing. 68. 2 Var. S. g. e. 2

731 Attendorn. (Münzstätte der Erzbischöfe von Köln.) Erz-

bischof Engelbert I. v. Altena. 1216 1225. Denar. + 6N66LB- -SÄR
Thronender Erzb. mit Stab u. Buch, darüber Halbmond. Ks. + ÄDD6N
ÄRRÄ ■ CIVI6ÄS- Brustb. des hl. Petrus mit 2 Fahnen über e. Mauer
mit Türmen u. Tor. Vgl. Cappe 552. Vorz.

Abbildung Tafel II.

732 Desgl. Variante mit 6N66LB6 - und + ÄDD6ND • • • IVI6ÄS- Die

Mauer hat keine Türme. Vgl. Cappe 547. Vorz.

733 Desgl. Mit + 6N6GLB6 — RTVS ÄRC • und ÄDENÄRRÄ ■ CIVI6ÄS-

Aehnlich d. vorigen. S. g. e.

734 Obol. + (EßGGLB--- ÄRC- Erzb. wie vorher. Ks. Ohne Umschr., wie

vorher. S. g. e.

735 Konrad v. Hochstaden. 1237 1261. Denar. + CORRÄDVS-ÄRC^iePS

Erzb. mit Buch u. Stab 1. blickend. Ks. ÄDD6RDÄRR — Ä CIVI • ■
Kirche mit Kuppelturm u. 2 Fahnen, in deren Tor Halbmond u. Kugel.
Cappe T. XI, 189. Abbildung Tafel II.
 
Annotationen