Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog der Münzensammlung des † Reichstagsabgeordneten Geh. Rat Dr. jur. Th. Kirsch, Düsseldorf: Versteigerung am 15. April 1912 und folgende Tage — Frankfurt, M., 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18240#0078
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
70

Westfalen und Rheinland.

1565 Bonner Denare. Thronender Erzb. Ks. BEÄTÄ:V£*— * RON * — *A:

VINC6 ■ Ansicht der Kirche. Vorz. 4

1566 Desgl. Varianten. S. g. e. und vorz. 7

1567 Desgl. SI6R €CC€ • SCI • CÄSSII • BVRGR- Ansicht d. Kirche. Versch.

Varianten. S. g. e. 5

1568 Walram V. Jülich. 1332 —1349. Turnos von Deutz. Brustb. v. vorn

in Siebenpass. Ks. + XPC : etc., innen >J< MON6TÄ j TVYCI6N- Kreuz.
Vorz. schön

1569 Desgl. Varianten dieses Typus. S. g. e. und vorz. 4

1570 Gleichzeitige Fälschung desselben in Kupfer. S. g. e.

1571 Turnos von Bonn, vom gleichen Typus mit Brustb. in Siebenpass.

>5< WÄLDESM • n. >*< MON6TÄ : BVN6NST- Merle 5 var. S. g. e.

1572 Desgl. mit ® WÄLR'— ÄRCfyl ® um das Brustb., aussen Blattkranz.

Ks. innen SROR— ETÄ — BVR— ERS- Langkreuz. Merle 6. S.g. e. 2

1573 Varianten in der Aussenumschrift der Ks. G. e. und s. g. e. 5

1574 Kreuzgroschen von Bonn. YVÄLR'ÄRC— fylEPSCOL' Thronender Erzb.

Ks. • SIC • ECCE : SCI • CÄSSII : BVR- Blumenkreuz. Merle 13 var.
Cappe 811. S. g. e.

1575 Drittelgroschen (Sterling) von Bonn. + WÄLRÄM : ÄRCH1GPGS' C0L06 -

Brustb. v. vorn. Ks. SROR— ETÄ— BVR—€RS'- Kreuz mit 4 Sternen.
Vgl. Cappe No. 814. Gebrochen. G. e.

1576 Bonner St. Cassiusdenar mit WÄLR-ÄRC- etc. Cappe 813. G. e.

1577 Wilhelm v. Gennep. 1349—1362. Viertel-Goldgulden. WILl?'

Ä — R6PVS- Lilie. Ks. S • IOHÄ — HHES B- Der steh. Täufer mit
erhobener R. u. Kreuzszepter, neben d. Haupte die Tuch schere von
Gennep. Ünedierte Variante. S. g. e.

Abbildung Tafel IV.

1578 Turnosgroschen von Rieh + WILHELM' £ SC6 £ COL' * 6CC6 J ARCf?ieP VS •

innen MOR — GTÄ — RIL — 6SIS ■ Langkreuz. Ks. 8GÄT' * PGT' £
SC6 x — COL' * 6CC6 * PÄT'- Der steh. Petrus über d. Wappen von
Gennep. Cappe 862 var. Kl. Loch, sonst vorz.

1579 Desgl. von Bonn. WILL6MVS £ ÄRC — * 6PVS * COLORI6 ■ Thronender

Erzb. auf einem Stuhl mit 4 Drachenköpfen. Ks. >J< XPC • VIRCIT • etc.
>5< MOR6TÄ + BVR6RSIS- Cappe 855. Vorz.

1580 Kuno v. Falkenstein, als Administrator von Köln. 1368 — 1370.

Weissgroschen von Deutz. Brustb. Petri unter Baldachin. Ks. Schild
im Sechspass. Versch. Var. G. e. und s. g. e. 3

1581 Derselbe alsVicarius. Weissgroschen von Deutz. Typus d. vorigen.

2 Var. S. g. e. " 2

1582 Viertelgroschen. >|< CORO : (ÄREP)VS : TR€ V6R • Kopf Petri. Ks.

4+ VICÄRII : €CC€ : COLOR ' €• Geteilter Schild. Cappe 950 var. G.e.

1583 Friedrich III. von Saarwerden. 1370-1414. Bonner Goldgulden.
(Vertrag von 1372.) Hüftb. Petri in Baldachin über den Schildchen
Saarwerden-Minzenberg. Ks. SäCRI * IHP6I x MOR6TÄ BVR6RS-

Schild in Sechspass. Vorz.

1584 Desgl. nach dem Vertrage von 1386. PRIDICVS'— ÄR6PS' COL' Der

steh. Täufer. Ks. -SROR6-—TÄ BVR- — -6RSIS- Wappen in Drei-
pass. Zu Cappe 995. Vorz.

1585 Bonner Weissgroschen. Hüftb. Petri unter Baldachin. Ks. Wappen mit

den 3 Kurschildchen in Dreipass. G. e.
 
Annotationen